| Landeskirche

Eine Million Euro für den Mutmacher-Fonds

Landessynode verdoppelt Zuschuss kurzfristig - Nahezu einstimmiges Votum

Stuttgart. Warmer Regen für den Mutmacher-Fonds: Die Evangelische Württembergische Landessynode hat am Freitag entschieden, eine Million Euro für das Hilfsprojekt von Diakonie und Landeskirche zur Verfügung zu stellen - und das mit sehr deutlicher Mehrheit.

 

Landeskirche und Diakonie suchen Menschen, die mit ihren Spenden Not lindern und zugleich Mut machen.Diakonisches Werk Württemberg

Schon die zunächst vorgesehenen 500.000 Euro wären ein klares Zeichen für die Solidarität der 16. Landessynode mit den Leidtragenden der Corona-Pandemie gewesen. Doch nicht deutlich genug, befanden die Synodale am Freitagabend nahezu einstimmig - und verdoppelte den Beitrag kurzfristig. Auch soll jeder Spenden-Euro verdoppelt werden. (Update 2022 zur Klarstellung: Die Landeskirche stellt einen festen Zuschuss in Höhe von 500.000 Euro zur Verfügung. Für die Verdopplung der Spenden steht zudem ein Betrag von maximal 500.000 Euro zur Verfügung.)

Zuvor hatte es einem Vorschlag gegeben, dem Mutmacher-Fonds 906.000 Euro aus der Ausgleichsrücklage zur Verfügung zu stellen. Doch der hatte im Finanzausschuss nicht die nötige Mehrheit gefunden. Der Ausschuss hatte der der Synode daraufhin die 500.000 Euro als Kompromiss vorgeschlagen. 

Beim Mutmacher-Fonds handelt es sich um ein Corona-Soforthilfe-Programm. Es wendet sich besonders an Menschen, die schon vor der Corona-Pandemie in prekären Verhältnissen lebten und von den Auswirkungen des Lockdowns betroffen und oftmals dadurch in existenzbedrohende Sitautionen geraten sind.

Auch Aktuelle Stunde zu Corona-Folgen

Die Synode hatte am Vormittag in der aktuellen Stunde über die Folgen der Corona-Krise für Menschen mit weniger Einkommen diskutiert und nahm dankbar den Antrag an, den Ernst-Wilhelm Gohl auch im Namen von Matthias Böhler und Prof. Dr. Martin Plümicke eingebracht hatte. Er sah die Verdoppelung vor - obwohl auch die finanzielle Situation der Landeskirche in den kommenden Monaten und Jahren nicht gerade rosig sein wird, wie Finanzdezernent Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup kurz zuvor klar gemacht hatte.

Bereits in der Aussprache zum Antrag hatte sich die Mehrheit abgezeichnet. Matthias Hanßmann (Vaihingen/Enz / Mühlacker) sagte: „Ich finde dieses Signal sehr wichtig.“ Antje Fetzer (Waiblingen/Backnang) begrüßte den Antrag. Und Christiane Mörk (Besigheim/Brackenheim) sagte: „Wenn die Kirche Mut machen möchte, muss sie den Mut haben, selbst in Vorleistung zu gehen, bevor sie um Spenden bittet.“

Dank von Diakonie-Vorsitzendem Kaufmann

In einem ersten Schritt hatte das Diakonische Werk bereits 150.000 Euro aus dem schon bestehenden Fonds »Diakonie gegen Armut« zur Verfügung gestellt, um schnell und unbürokratisch helfen zu können. Daneben waren bereits 6.000 Euro über eine Spendenaktion eingegangen. Doch diese Mittel seien bereits weitgehend ausgegeben, sagte Finanzausschussvorsitzender Tobias Geiger. Sie flossen direkt an Leidtragende der Corona-Krise.

Der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werkes Württemberg, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, dankte der Synode für „dieses deutliche und klare Zeichen, das Sie für Menschen in Armut gesetzt haben“. Ihm sei von Anfang an wichtig gewesen, dass Diakonie und Landeskirche gemeinsam hinter diesem Fonds stehen, damit deutlich werde, „wir tun das aus dem Evangelium heraus“. Es sei auch ein wichtiges Zeichen in Richtung Politik. In den kommenden Monaten werden auch weiter Spenden von Mutmachern und für die direkte Hilfen an Betroffene gesammelt.

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden