Bibliorama

Das Bibelmuseum Stuttgart

Das bibliorama – das bibelmuseum stuttgart lädt ein, die Welt der Bibel aus ungewöhnlicher Perspektive zu erkunden. In dem Erlebnis- und Mitmach-Museum, im Zentrum Stuttgarts, werden die Besucher und Besucherinnen dabei selbst zu Akteuren.

An 15 biblischen Personen, die für die Grunderfahrungen des Menschen stehen wie zum Beispiel Mut und Angst, Leben und Tod, erleben Besucher und Besucherinnen die Welt der Bibel mit den Fragen von heute. Diese Begegnung auf Augenhöhe mit den Personen und Geschichten der Bibel verknüpft die eigene Weltsicht und Glaubensfragen mit den Aussagen der Bibel.

Konzept und Gestaltung des Bibelmuseums sind auf Begegnung ausgelegt und zeigen auf, dass sich die biblische Botschaft an alle Menschen richtet. „Deshalb stehen Menschen im Mittelpunkt – Menschen aus der Bibel und Menschen wie du und ich“, so Susanne Claußen, Konzeptentwicklerin des bibliorama. Das niedrigschwellige Ausstellungskonzept kommt dabei fast ohne klassische Bibel-Exponate aus und ist barrierefrei angelegt. Es ist für den Besuch ab dem Vorschulalter geeignet. Neben Gruppenführungen bietet das bibliorama ein Audioguide-System für Einzelbesucher in Englisch, Französisch, Leichter Sprache und Braille (Blindenschrift) an. Jährliche Sonderausstellungen zu Bibel- und Glaubensthemen runden das Spektrum des Bibelmuseums ab.

Neben der Dauerausstellung bietet das bibliorama wechselnde Sonderausstellungen an. So zum Beispiel „Gold und Edelstein in Bibel und Smartphone“ (2024), „Als die Lettern laufen lernten“(2020) und „Im Anfang war das Spiel“ (2019).

Das bibliorama, das 2015 in Trägerschaft Evangelischen Landeskirche Württemberg und der Württembergischen Bibelgesellschaft eröffnete, ist für sein modernes, partizipatives, also auf Beteiligung ausgelegtes Museumskonzept mit dem German Design Award 2017 – Excellent Communications Design ausgezeichnet worden.

Kontakt

bibliorama - das bibelmuseum stuttgart

Büchsenstraße 37

70174 Stuttgart

0711 229363-481

info@bibelmuseum-stuttgart.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt vertritt die Evangelisch-Theologische Fakultät der Uni Tübingen in der Landessynode

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt ist bei der Sommersynode als neuer Vertreter der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen in der Landessynode vorgestellt worden.

Weiterlesen

Zum Tod von Oberkirchenrat i. R. Hansgeorg Bauer

Der frühere Bildungsdezernent der württembergischen Landeskirche, Oberkirchenrat i. R. Hansgeorg Bauer, ist am 20. Juni im Alter von 89 Jahren verstorben.

Weiterlesen

Gründung des Evangelischen Bildungswerks Württemberg

Mit einem Festakt im Stuttgarter Hospitalhof ist am 4. Juni die Gründung des Evangelischen Bildungswerk Württemberg gefeiert worden, das zum 1. Januar 2025 die Arbeit aufgenommen hat.

Weiterlesen

Ernst-Wilhelm Gohl
designierter Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

„Lesen ist ein wichtiger Bildungs-, Glaubens- und Weltzugang“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ist zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Evangelischen Literaturportals e.V. (Eliport) gewählt worden. Der Verein unterstützt mit seiner Arbeit rund 700 öffentliche evangelische Büchereien in Deutschland.

Weiterlesen

Himmelfahrt: ARD-TV-Gottesdienst aus Ev. Seminar Blaubeuren

Am Himmelfahrtstag gestaltet das Ev. Seminar Blaubeuren den ARD-Fernsehgottesdienst: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weitere Mitarbeitende des Seminars wirken liturgisch, musikalisch und künstlerisch im Gottesdienst mit.

Weiterlesen

Fototermin für die Evangelische Medienhaus GmbH
E-Learning in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Wie Gemeinden von E-Learning profitieren

Mit digitalen Selbstlernkursen können Seminare, Fortbildungen oder Schulungen orts- und zeitunabhängig für alle zugänglich gemacht werden. Welche Vorteile solche digitalen Lernangebote haben und wie sie gezielt in der Gemeindearbeit eingesetzt werden können, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y