Kirche unter Soldaten

Evangelische Militärseelsorge in Württemberg

An rund 100 Bundeswehr-Standorten in Deutschland gibt es evangelische Militärpfarrämter, die vier Militärdekanaten zugeteilt sind. Für Baden-Württemberg und Bayern ist das Militärdekanat Süd in München zuständig.

Feldgottesdienst mit Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg

Nach dem Militärseelsorgevertrag der Bundesrepublik Deutschland mit der EKD vom 22. Februar 1957 ist die Aufgabe der Militärgeistlichen der Dienst an Wort und Sakrament und die Seelsorge.

Zu diesem Dienst ist der Militärgeistliche im Rahmen der kirchlichen Ordnung selbstständig. Als kirchlicher Amtsträger bleibt er in Bekenntnis und Lehre an seine Gliedkirche gebunden.

Im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gibt es folgende Standortpfarrstellen

  • Calw: 07051/7912080
  • Laupheim: 07392/97974080
  • Niederstetten: 07932/971-2600
  • Ulm I (auch Schwäbisch Gmünd, Setzingen, Stuttgart): 0731/16901770
  • Ulm II (Bundeswehrkrankenhaus und Dornstadt):    0731/17101090
     

…für besondere Berufsgruppen

Militärseelsorge

Polizeiseelsorge

Seelsorge an Seelsorgenden

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kirche gegen Antisemitismus

Der Film „Jung und jüdisch in Baden-Württemberg“ zeigt, wie junge Juden sich in ihrer religiösen und sozialen Identität verstehen. Jochen Maurer, landeskirchlicher Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, erklärt, was Kirche gegen Antisemitismus tun kann.

Weiterlesen

Auf alternativem Weg in den Pfarrdienst

Annette Roth, Pfarrerin in Sim­mozheim, stand schon voll im Berufsleben als Orthoptistin, hat dann aber die „Berufsbegleitende Ausbildung im Pfarrdienst“ absol­viert. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen in Ausbildung und Gemeindearbeit.

Weiterlesen

Telefonseelsorge hier unterstützen

Die Telefonseelsorge hilft Menschen in seelischen Nöten aller Art - rund um die Uhr, gratis, anonym. In Corona-Zeiten sind die haupt- und ehrenamtlichen Helfer besonders gefordert. Wir bitten Sie im Mai um Unterstützung für diese wertvolle Arbeit. Hier können Sie spenden.

Weiterlesen

Das Mahnmal am Stuttgarter Killesberg weist auf die Jüdinnen und Juden hin, die bei den beiden großen Deportationen aus Stuttgart verschleppt und getötet wurden.

Landesbischof erinnert an Deportation

Vor 79 Jahren wurden mehr als 400 Jüdinnen und Juden aus ihrem Alltag gerissen, entrechtet, aus Stuttgart verschleppt und in den Tod geschickt. Bei einer Gedenkstunde im Hospitalhof erinnerte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July an die Opfer.

Weiterlesen

Sterbehilfe als Lebenshilfe

Im Abschluss-Gottesdienst zur „Woche für das Leben“ predigte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July über die kirchliche Begleitung Kranker und Sterbender und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Hier finden Sie den Gottesdienst als Video mit Gebärdenübersetzung.

Weiterlesen

Das Kinder- und Jugendhospiz in Stuttgart begleitet Eltern und Kindern in Krankheit und Sterben.

Hospizarbeit und Sterbebegleitung

Das Sterben als Teil des Lebens zu begreifen und zu gestalten – dazu haben Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst bei einem Pressegespräch zur Arbeit des Kinder- und Jugendhospizes in Stuttgart im Rahmen der Woche für das Leben aufgerufen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y