| Landeskirche

„Entrechtet, gedemütigt, verschleppt und ermordet“

Gedenkstunde: Landesbischof July erinnert an die aus Stuttgart deportierten Juden

Stuttgart. Vor 79 Jahren ist es über sie hereingebrochen: Von jetzt auf gleich wurden mehr als 400 Jüdinnen und Juden aus ihrem Alltag gerissen und von Stuttgart aus in den Tod geschickt. Bei einer Gedenkstunde im Hospitalhof erinnerte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July an die Menschen, „die am 26. April 1942 vom Killesberg über den Nordbahnhof nach Izbica deportiert worden sind - entrechtet, gedemütigt, gewaltsam verschleppt und schließlich ermordet“.

Das Mahnmal am Stuttgarter Killesberg weist auf die Jüdinnen und Juden hin, die bei den beiden großen Deportationen aus Stuttgart verschleppt und getötet wurden. elk-wue.de / Wenke Böhm

Die Opfer wurden in das Transitghetto unweit des polnischen Ortes Lublin gebracht und später in verschiedenen Vernichtungslagern getötet. July thematisierte unter anderem die Schuldfrage - anhand zweier Vornamen: „Auch aus Familien, in denen ein Christian und ein Gottlob getauft wurde, kamen die Täter. Es ist auch unsere Kirchen-Geschichte.“ Die beiden Vornamen würden „nahezu herausschreien“, welche Schuld Christen und Kirche damals auf sich geladen hätten.

Landesbischof Frank Otfried July verurteilt den Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm. Dank eines beherzten Zeugen konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern.Archivfoto: elk-wue.de / Gottfried Stoppel

"Bei Unrecht die Stimme erheben"

Mit den Worten des Apostels Paulus machte der Landesbischof deutlich, „dass Israel bleibend die Wurzel ist, von der auch wir leben“. (Römer 11,18). „Es ist bitter, dass es bis heute Antisemitismus in unserem Land gibt; ein Tag der Erinnerung wie heute erweist die Schamlosigkeit derer, die von ihrem Hass nicht ablassen.“ Daran müssten Christen wieder erinnern und bei neuem Unrecht die Stimme erheben. „Gedenken – Unterbrechen – Hören. Das wollen und sollen wir heute.“

Die Gedenkstunde war Teil der Themenreihe „Jüdisches Leben in Deutschland. 1.700 Jahre Begegnung und Vergegnung“, einer Kooperation des Evangelischen Bildungszentrums im Stuttgarter Hospitalhof mit verschiedenen Gemeinschaften und Vereinen. Aufgrund der Corona-Pandemie und der hohen Inzidenzzahl in Stuttgart wurde die Gedenkstunde per Livestream übertragen.

IRGW-Vorstandsprecherin Prof. Barbara Traub sprach über Erinnerung und Brüche.Achivbild: IRGW

Auch der Brüche gedenken

Prof. Barbara Traub von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) äußerte anlässlich der Veranstaltung: „Wir begehen in diesem Jahr 1.700 Jahre jüdische Geschichte auf dem Boden der Bundesrepublik Deutschland.“ Dazu gehöre für sie, nicht nur der freudvollen Momente und Entwicklungen, sondern auch der Brüche zu gedenken. „Der schwerste Bruch wurde durch die Deportation und Ermordung der jüdischen Bevölkerung vollzogen. Wir gedenken der Opfer, um sie in unserer Erinnerung lebendig zu halten, wie es die jüdische Tradition gebietet.“

Der Leiter des Stuttgarter Stadtarchivs, Prof. Dr. Roland Müller, schilderte das Leid der Opfer: Ihrem Zuhause entrissen, hätten sie nur Reisegepäck, Wolldecken und Kissen mitnehmen dürfen, ihr übriger Besitz wurde enteignet. In Izbica lebten zum Teil zehn Familien auf engem Raum, die Brotration für Nichtarbeitende betrug 50 Gramm am Tag. „Ständig vom Tod bedroht vegetierten die Menschen buchstäblich dahin“, so Müller. In den Vernichtungslagern angekommen, hätten sie dann meist nur noch wenige Stunden überlebt. Der Archivar geht davon, dass alle mehr als 400 Verschleppten der zweiten großen Stuttgarter Deportation ermordet wurden.


Die Veranstaltung fand in Kooperation mit Zeichen der Erinnerung e.V., der Ev. Akademie Bad Boll, der Landeszentrale für Politische Bildung BW, der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof statt.


Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden