Gehörlosenseelsorge

Augen hören und Hände verkündigen…

… das ist das Typische für Gottesdienste in Gebärdensprache. Die Gehörlosenseelsorge lädt dazu an vielen Orten ein. Außerdem begleitet sie hörgeschädigte Menschen und schafft Möglichkeiten zum Austausch und zur Begegnung.

Das bedeutet: Hier wird gebärdet.

Kommunikation steht im Mittelpunkt dieser Arbeit, denn gehörlose Menschen sind von der Kommunikation der Hörenden oft ausgeschlossen. Untereinander verständigen sie sich in der Gebärdensprache. An rund 25 Orten im Gebiet der württembergischen Landeskirche treffen sich Gehörlosengemeinden und feiern miteinander Gottesdienst. Außerdem bereichern Gemeindetage, Seminare und Bibelstunden das Gemeindeleben. Dafür verantwortlich sind die Gehörlosenseelsorgerinnen und -seelsorger in den jeweiligen Kirchenbezirken, die für diese anspruchsvolle Aufgabe extra ausgebildet werden. 

Die Gehörlosenseelsorge ermöglicht auch Begegnungen mit und Brückenschläge zu den Kirchengemeinden vor Ort. Taufe, Konfirmation, Trauung und Beerdigung können gemeinsam in der Gehörlosengemeinde oder in der örtlichen Kirchengemeinde gefeiert werden. 

Das Landesgehörlosenpfarramt koordiniert die Aufgaben in den einzelnen Gehörlosengemeinden und unterstützt die neben- und hauptamtlich Mitarbeitenden. Weitere Angebote sind Fortbildungen und Seminare, Erholungsfreizeiten und Studienreisen, Seelsorge und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen sowie Selbsthilfegruppen für suchtkranke gehörlose Menschen und deren Angehörige. Die Zeitschrift „Schau mal rein“ berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen in den einzelnen Gehörlosengemeinden. Ein besonderes Ereignis für Hörende und Gehörlose ist der alle zwei Jahre stattfindende Württembergische Gehörlosenkirchentag.

…für Menschen mit Behinderung

 

Gehörlosenseelsorge

Schwerhörigenseelsorge

Sehbehinderten-Seelsorge

 

Youtube-Kanal der württembergischen Gehörlosen-Seelsorge

Im Folgenden finden Sie Beispiele aus dem Youtube-Kanal der württembergischen Gehörlosen-Seelsorge.

In Gebärdensprache: Ein Weihnachtsimpuls nach Matthäus 2 von Gehörlosenpfarrerin Daniela Milz-Ramming

In Gebärdensprache: Ein Weihnachtsimpuls von Gehörlosenpfarrerin Daniela Milz-Ramming

Das Pfingstfest

Das Pfingstfest. Apostelgeschichte, Kapitel 2

Die Osterbotschaft

Die Osterbotschaft aus der Bibel. Ein kurzer Bericht in Gebärdensprache.

Was geschah an Gründonnerstag?

Was geschah am Gründonnerstag? Ein Bericht in Gebärdensprache.

Was geschah an Karfreitag?

Was geschah am Karfreitag? Ein kurzer Bericht in Gebärdensprache

Kontakt

Daniela Milz-Ramming

Landesgehörlosenpfarramt

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0157 70278056

Daniela.Milz-Ramming@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Notfallseelsorge beim Hochwasser

Heftiger Regen verursachte im Frühjahr 2024 schwere Überflutungen im Rems-Murr-Kreis. Pfarrer Markus Schwab, Leiter der landeskirchlichen Koordinationsstelle Notfallseelsorge, war danach in Rudersberg im Einsatz. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.

Weiterlesen

Welttag der humanitären Hilfe

Durch Katastrophen und Kriege sind Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Daran erinnern die Vereinten Nationen mit einem jährlichen Gedenktag am 19. August. Hier stellen wir beispielhaft Institutionen vor, mit denen die Landeskirche sich weltweit engagiert.

Weiterlesen

Impression aus Chiredzi unnd Insiza in Simbabwe

Projektförderung in Simbabwe

Die Landeskirche fördert das Projekt "Symbole der Hoffnung" in Nigeria, Äthiopien und Simbabwe. Cornelia Wolf, Fachreferentin für Kirchlichen Entwicklungsdienst und Partnerschaften im Evangelischen Oberkirchenrat, war vor Ort, um sich ein Bild von der Situation in Simbabwe machen.

Weiterlesen

Mit ihrer „Kältestube“ bietet die Evangelische Gesellschaft (eva) Menschen in prekären Verhältnissen an heißen Tagen einen Ort zum Ausruhen an.

„Kältestube“: Zufluchtsort an heißen Tagen

Für Menschen in prekären Verhältnissen sind heiße Sommertage gefährlich. Ihnen bietet die Evangelische Gesellschaft Stuttgart (eva) mit der „Kältestube“ einen Ort zum Ausruhen und Auftanken. Dort gibt es Trinkflaschen, Sonnencreme oder eine erfrischende Dusche.

Weiterlesen

Kirche und Sport: MudMates und Gottesdienst

Zweimal Kirche und Sport: Im September zeigen zwei Events, wie sich Kirche und Sport verbinden. Am 8. September lädt der Reutlinger Sportkreis zu einem Gottesdienst plus Sternfahrt nach Gruorn ein. Am 21. September startet der Team-Hindernislauf MudMates bei Metzingen.

Weiterlesen

500 Jahre Abendmahl mit Brot und Wein für alle

Am 14. August 1524 bot Matthäus Alber in Reutlingen das Abendmahl in Form von Brot und Wein an - eine Sensation. Landesbischof Gohl, Theologin Dr. Schenk und Dr. Schneider, Leiter des theologischen Dezernats, über die Umwälzung, die biblische Botschaft und heutige Bedeutung.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y