Briefseelsorge

Sich Probleme von der Seele schrei(b)en

Es gibt Dinge, die kann man keinem Menschen sagen, aber auch nicht für sich behalten. Deshalb kann es gut tun, sich seine Probleme von der Seele zu schrei(b)en.

Ein ehrenamtliches Team von Frauen und Männern geben verschwiegen, anonym und vertraulich Antwort auf Briefe oder E-Mails. Sie begleiten Ratsuchende so ein Stück ihres Weges.

Menschen, deren Bewegungsradius eingeschränkt ist oder die anonym bleiben wollen, wenden sich an die Briefseelsorge, oder solche, die sich schriftlich lieber artikulieren als mündlich. Beziehungskrisen, Zukunftsängste, Glaubensfragen und berufliche Sorgen kommen in den Briefen zur Sprache.

Wer schreiben möchte, kann sich an die untenstehende Adresse wenden. 

Hinweis: Bitte rechnen Sie mit einer Bearbeitungszeit von etwa ein bis zwei Wochen (in Urlaubszeiten auch etwas länger). 

Kontakt

Briefseelsorge

Bildungszentrum Birkach

Grüninger Str. 25

70599 Stuttgart

Briefseelsorge@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Friede sei ihr erst Geläute“

Unter diesem Motto aus Friedrich Schillers Lied von der Glocke lädt das Europäische Kulturerbejahr 2018 zum europaweiten Glockenläuten anlässlich des Internationalen Friedenstags am 21. September ein. Daran beteiligen sich auch viele evangelische Gemeinden in Württemberg.

Weiterlesen

Familie als Herausforderung

Seit drei Jahren leitet Susanne Bakaus die Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen. Thorsten Eißler hat mit ihr über ihren Arbeitsalltag gesprochen und gefragt, welche Themen in der Beratungsarbeit besonders wichtig sind.

Weiterlesen

Schütze im Rollstuhl

Von heute auf morgen querschnittsgelähmt: Der Württemberger Martin Wurster ging nach seinem Unfall in Taiwan durch eine Depression. In Kirche und Mission hat er neue Aufgaben gefunden - und seit kurzem ist er Deutscher Meister im Bogenschießen.

Weiterlesen

„Kerzen statt Hass“

Unter dem Motto „Kerzen statt Hass – Stuttgart für Nächstenliebe“ sind am 9. September mehr als 300 Menschen durch die Stuttgarter Innenstadt gezogen, um ein Zeichen gegen Fremdenhass, Gewalt und Rassismus zu setzen.

Weiterlesen

„Entschieden gegen Hass und Gewalt“

Am Montag und Dienstag, 10. und 11. September, feiern Jüdinnen und Juden das Neujahrsfest Rosch ha-Schana. In einem Schreiben hat Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Württemberg seine Glück- und Segenswünsche übermittelt.

Weiterlesen

Religiöse Feiern im multireligiösen Kontext

„Religiöse Feiern im multireligiösen Kontext der Schule“ lautet der Titel einer Arbeitshilfe zum Beginn des neuen Schuljahres für die Fachkonferenzen Evangelische und Katholische Religionslehre und für die Schulleitungen aller Schularten in Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y