Das Kirchenjahr

Die Feste feiern, wie sie fallen

Ob es nun Weihnachten ist, wo daran erinnert wird, dass Gott das Dunkel menschlichen Lebens erhellt, oder Ostern, der Triumph der Auferstehung über den Tod: Wer das Kirchenjahr mitfeiert, lernt das Wesentliche des christlichen Glaubens kennen.

Aber wer sich auf das Kirchenjahr einlässt, der erfährt noch mehr: So wie sich die Situationen des wahren Lebens mit ihren Höhen und Tiefen abwechseln, so wechseln auch die Feste des Kirchenjahrs: Karfreitag hat mit dem Dunkel von Leiden und Trauer zu tun und wird noch nicht vom Licht des Ostermorgens erhellt. An Ostern aber hat dann auch wirklich der Triumph des auferstandenen Lebens seinen Platz.

So holt das Kirchenjahr unseren Alltag aus seiner Eintönigkeit heraus, hilft uns aber in Wahrheit, die Vielgestaltigkeit unseres eigenen Lebens wahrzunehmen.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Glauben und zweifeln

Sie sind wie zwei Seiten einer Medaille: Glaube und Zweifel. Wobei der Zweifel nichts Negatives ist, sondern dem Glauben hilft, offen zu bleiben für Neues – auch und gerade in der Vorweihnachtszeit. Eine Andacht zum 2. Advent.

Weiterlesen

Advent mit offenen Türen

„Macht hoch die Tür“ ist das Adventslied schlechthin und gleichzeitig ein Hinweis darauf, worum es in der Vorweihnachtszeit in erster Linie gehen sollte: um offene Türen. Eine Andacht zum 1. Advent.

Weiterlesen

Weihnachten als Fest der offenen Türen

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche St. Georg in Weikersheim wurde heute unter Mitwirkung zweier Bischöfe der Advent eröffnet. Anschließend gab es im Schlosspark eine zweite Eröffnung: Dort ist bis zum 6. Januar die „Große Krippe“ von Martin Burchard zu sehen.

Weiterlesen

Wie Gott begegnen?

Das ist die Frage, die der Advent an uns stellt. Eine gute Gelegenheit, möglichen Antworten nachzuspüren, findet sich im Internet unter www.advent-online.de.

Weiterlesen

Ein Sonntag mit zwei Namen

Der letzte Sonntag im Kirchenjahr hat zwei Namen: Toten- bzw. Ewigkeitssonntag – ein Umstand, der einer kurzen Erklärung bedarf.

Weiterlesen

Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer

Heute ist Buß- und Bettag

Wenn etwas nicht läuft, lohnt es sich, dranzubleiben, und das auch bei sich selbst. Eine Andacht zum Buß- und Bettag.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y