| Kirchenjahr

Advent mit offenen Türen

EMH

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit“  – dieses Lied werden wir jetzt wieder öfter hören. 1. Advent, Weihnachtsmarkt, Tannenduft, Glühweingewürz, Rentiere mit roten Nasen und mittendrin dieses schöne alte Lied. Auch wenn die offenen Türen in den letzten Monaten politisch für ziemlich viele Diskussionen gesorgt haben, so können sie im Advent doch nicht offen genug sein. Für den Herrn der Herrlichkeit, wie es in dem Lied heißt. „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit.“

Das Bild klingt für unsere Ohren heute natürlich alt und ungewöhnlich. Aber in der Zeit, als es entstanden ist, da war das was ganz Normales. Stadttore waren verschlossen. Die Stadtmauern wurden gut bewacht. Nur wenn wirklich hoher Besuch kam wie der König zum Beispiel, dann wurden alle Tore und Türen weit geöffnet und der königliche Gast ist mit seinem ganzen Gefolge in die Stadt gezogen.

Moment mal, denken Sie jetzt vielleicht, wie geht das denn jetzt mit Weihnachten und dem Kind in der Krippe in diesem armseligen Stall zusammen? Eigentlich gar nicht. Und doch geht es genau darum im Advent. Das Christkind kommt nicht mit seinem Gefolge in unsere Städte geritten. Es kommt ganz persönlich zu mir. Und zu allen Menschen. Es geht auch nicht um Stadttore oder Haustüren. „Meines Herzens Tür dir offen ist“, so heißt es später noch in dem Lied. 

Darum geht es also im Advent: dass ich mich darauf vorbereite, dass Gott mir ganz nahe kommt. Konkret kann das ganz unterschiedlich aussehen, glaube ich. Ich kann Zeit mit anderen verbringen. Mit der Familie ein paar Plätzchen essen. Mit Freunden einen Glühwein trinken. Jemandem zuhören, dem es gerade nicht so gut geht. Ich werde mir dieses Jahr selber wieder einen Adventskalender schenken: jeden Tag einen Menschen anrufen, den ich schon lange einfach mal wieder anrufen wollte. Nicht weil ich muss, sondern weil es uns dann beiden gut tut. Und vielleicht Türen wieder öffnet, die eine ganze Weile verschlossen waren. Damit wir merken, dass Gott es gut mit uns meint. 

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit.“ In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gesegnetes erstes Adventswochenende. Mit ganz vielen offenen Türen.

Pfarrer Thorsten Eißler

Dieser Beitrag lief ursprünglich als „Abendgedanke“ auf SWR 4 am 27. November.


Mehr News

  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
Mehr laden