| Kirchenjahr

Glauben und zweifeln

EMH

Glauben und zweifeln gehören zusammen. Das sagt man oft so. Ich auch. Meistens ist gemeint: Wer glaubt, dass es einen Gott, sogar einen liebenden Gott gibt, der wird auch immer wieder daran zweifeln müssen.

Glauben und zweifeln gehören zusammen. Das stimmt. Aber in letzter Zeit ist mir aufgefallen: Glaube und Zweifel sind – zumindest im christlichen Glauben – noch in einem ganz anderen Sinne so etwas wie zwei Seiten einer Medaille. Zum zweiten Advent möchte ich daran erinnern, denn ich finde:

Jesus hat das besonders deutlich gezeigt. Er hat, so glaube ich, viele Menschen nicht nur Vertrauen gelehrt, sondern eben auch Zweifel. Es gibt viele Geschichten, die davon erzählen. Zum Beispiel als seine Anhänger diskutiert haben, wer bei Gott am meisten gilt und ihm am nächsten ist. Da hat Jesus ein Kind zu sich gerufen, es mitten in die Diskussionsrunde gestellt und gesagt: „So wie dieses Kind müsst ihr werden, wenn ihr Gott näher kommen wollt.“ 

So hat Jesus seine Zuhörer zum Nachdenken gebracht – und eben auch zum Zweifeln. Sie haben plötzlich an ihrem althergebrachten Gottesbild gezweifelt: Ist Gott vielleicht ganz anders, als wir ihn uns bisher gedacht haben? Wir kennen ihn als König, als starken Herrscher, aber womöglich ist er kein Herrscher wie die irdischen Machthaber, die starke Männer um sich wollen und keine kleinen Kinder.  Und mit ihrem alten Gottesbild mussten Jesu Anhänger auch ihr altes Weltbild in Frage stellen: Wenn bei Jesus ein Kind im Mittelpunkt steht, warum gelten dann in unserer Welt die Starken und Mächtigen mehr als die kleinen Schwachen?

Immer neue Bilder und Geschichten hat Jesus gefunden, um zu zeigen, wie eine andere, bessere Welt aussehen könnte. Wo die einfache Sicht der Dinge in Frage gestellt wird. Wo die Logik von Schuld und Strafe angezweifelt wird. Glaube und Zweifel gehören zusammen – das habe ich so noch einmal neu verstanden. Zweifel ist dann nichts Negatives, im Gegenteil: Glauben heißt für mich gerade, offen zu bleiben für Neues. Meine Einsichten und Ansichten immer wieder in Frage stellen zu lassen. Glauben heißt Zweifeln.

Die Adventszeit lädt besonders dazu ein. Ich nehme mir vor, die Adventskerzen nicht nur als heimelige Deko zu betrachten,– sondern auch als Aufforderung, die Welt in neuem Licht zu sehen. Als Ermutigung zum Zweifeln. So wie Bertolt Brecht es sagt:

Traue nicht deinen Augen

Traue deinen Ohren nicht

Du siehst Dunkel

Vielleicht ist es Licht.

 

Berthold Brecht

Pfarrerin Dr. Karoline Rittberger-Klas

Dieser Beitrag lief ursprünglich als „Wort zum Tag“ auf SRW 2.


Mehr News

  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.09.2023

    13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes

    Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.

    Mehr erfahren
Mehr laden