Spenden, stiften, sponsern

Fundraising in der Landeskirche

Mit Ihrem Besuch auf dieser Seite zeigen Sie, dass Sie Gutes tun wollen. Sie suchen kirchliche Projekte, die Ihren Überzeugungen entsprechen. Denn dort wollen Sie helfen: beispielsweise durch eine Spende. Auch wenn Sie sich über das Thema „Spenden, Stiften, Sponsern“ informieren wollen, sind Sie hier richtig.

Spendenportal

Eine Auswahl von Projekten und Themen, die Sie mittels Spenden unterstützen können, stellt das Spendenportal vor. Dort können Sie umgehend und komfortabel online spenden, nämlich per Lastschriftmandat, Kreditkarte (inkl. ApplePay) oder PayPal. Und wer wider Erwarten kein ansprechendes Projekt oder Thema findet, kann unter „Ich finde Ihr Wunschprojekt“ nach eben einem solchen suchen lassen.

Spenden, stiften, sponsern

Eine Spende zu überweisen, ist zweifelsohne die einfachste Form der Förderung. Aber vielleicht planen Sie auch, eine Stiftung einzurichten? Oder – weil Sie Unternehmerin oder Unternehmer sind – denken Sie an eine Sponsoring-Partnerschaft?

Bei solchen und weiteren Überlegungen beraten Sie gerne Pfarrer Helmut Liebs und Katrin Stegmüller. Als "Fundraiser" der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist ihre Aufgabe, ideelle und materielle Mitteln (funds), die jemand für die Evangelische Kirche geben will, zum Wachsen zu bringen (to raise). Wer spenden, stiften oder sponsern will, findet gemeinsam mit Helmut Liebs und Katrin Stegmüller gewiss ein sinnvolles Projekt, in das zu investieren sich lohnt.

Spenden und sparen

Zwar finanziert die Kirche ihre Aktivitäten über die Einnahmen aus der Kirchensteuer. Doch nur knapp die Hälfte der Kirchenmitglieder zahlt tatsächlich Kirchensteuer und diese geht – da die Kirchensteuer an den Lohn beziehungsweise das Einkommen gekoppelt ist – tendenziell immer weiter zurück. Deshalb kommen neue Projekte in Gemeinden, Werken und Einrichtungen oftmals nur mit Spenden richtig in Gang.

Wenn immer Sie für derartige Projekte spenden, können Sie Steuern sparen, indem Sie Ihre Spende steuermindernd wirksam machen. Bei Spenden bis einschließlich 300 Euro erkennt das Finanzamt eine Kopie des betreffenden Kontoauszugs als sogenannten vereinfachten Spendennachweis an. Bei Spenden über 300 Euro erhalten Sie erhalten Sie eine Spendenquittung, Zuwendungsbestätigung genannt, automatisch seitens der geförderten Gemeinde oder Einrichtung. Wenn Sie auf die Überweisung zusätzlich zum Spendenzweck auch Ihren Namen und Ihre Adresse schreiben, dann hilft das, dass die Zuwendungsbestätigung richtig adressiert wird.

An die Evangelische Landeskirche in Württemberg können Sie folgendermaßen spenden:

Evangelische Landeskirche in Württemberg

IBAN: DE66 5206 0410 0000 4001 06

BIC: GENODEF1EK1

Evangelische Bank


Bitte geben Sie dabei den von Ihnen gewünschten Spendenzweck (zum Beispiel: Diakonie, Jugendarbeit, Kirchenmusik) und Ihre Adresse an.

 

"Was bleibt."

Die Broschüre "Was bleibt. Weitergeben. Schenken. Stiften. Vererben." ist eine Hilfe für Menschen, die sich mit dem im Broschürentitel genannten Themenkreis beschäftigen. Die Broschüre kann kostenfrei telefonisch sowie per E-Mail bei Katrin Stegmüller bestellt werden.  Weitere Information gibt es unter www.was-bleibt.de.

Damit die Kirche im Dorf bleibt: Fundraising.

Das Buch von Helmut Liebs in erweiterter Neuauflage versammelt 55 beste Beispiele erfolgreichen Fundraisings in Kirchengemeinden der Landeskirche; dazu elementare Texte und Tipps rund ums Spenden, Stiften, Sponsern.

Kontakt

Silke Fehrenbach

Fundraising, Stiftungen, Mitgliederkommunikation

Heidehofstr. 20

70184 Stuttgart

0711 2149381

silke.fehrenbach@elk-wue.de

Mechthild Fischer

Büroassistenz

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 22276136

mechthild.fischer@elk-wue.de

Michaela Kluin

Fundraising, Stiftungen, Mitgliederkommunikation

Heidehofstr. 20

70184 Stuttgart

0711 2149380

michaela.kluin@elk-wue.de

Katrin Stegmüller

Beratung und Begleitung

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 22276130

katrin.stegmueller@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Hanne Braun ist seit 1969 Kirchengemeinderätin der Stuttgarter Stiftskirchengemeinde. Doch nach 50 Jahren ist nun demnächst Schluss: Bei den Kirchenwahlen am 1. Dezember tritt die heute 77-Jährige nicht mehr an.

„Eine bessere Christin geworden“

Sie hat Pfarrer und Prälaten kommen und gehen sehen: Hanne Braun ist seit 1969 ununterbrochen Kirchengemeinderätin in der Stuttgarter Stiftskirchengemeinde. Doch nach 50 Jahren soll Schluss sein: Bei der Kirchenwahl am 1. Dezember tritt sie nicht mehr an. Aktiv bleiben will die 77-Jährige trotzdem- zumindest vorerst.

Weiterlesen

Die Kirche in Ebhausen und das Rathaus der Gemeinde.

Ebhausen: Hier steht die Kirche des Monats

Die evangelische Kirche in Ebhausen (Landkreis Calw) ist von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland zur „Kirche des Monats November 2019“ erklärt worden.

Weiterlesen

Der Feuerbacher Pfarrer Hartmut Zweigle wird neuer Dekan in Göppingen.

Neuer Dekan in Göppingen

Hartmut Zweigle, derzeit geschäftsführender Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Feuerbach, wird neuer Dekan im Kirchenbezirk Göppingen - und Nachfolger von Rolf Ulmer.

Weiterlesen

Charlotte Altenmüller wird Schuldekanin in den Kirchenbezirken Crailsheim, Blaufelden und Weikersheim.

Schuldekanin für drei Kirchenbezirke

Charlotte Altenmüller wird im kommenden Frühjahr Schuldekanin für die Kirchenbezirke Crailsheim, Blaufelden und Weikersheim. Die 58-Jährige löst Hans Jürgen Nonnenmacher ab.

Weiterlesen

Eine Gedenktafel für Julius von Jan an der Kirche in Oberlenningen.
Eine Gedenktafel für Julius von Jan an der Kirche in Oberlenningen.

Kirche ehrt einen mutigen Pfarrer

Er gehört zu den fast unbekannten Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime: der 1964 verstorbene Pfarrer Julius von Jan. Die Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen und die Evangelische Landeskirche in Württemberg wollen dazu beitragen, dass sich dies ändert.

Weiterlesen

Freiluft-Gottesdienst auf dem Württemberg

Der (wahrscheinlich) letzte Gottesdienst im Grünen in diesem Jahr findet am kommenden Sonntag, 13. Oktober, statt: Die evangelische Kirchengemeinde Rotenberg lädt vor die Grabkapelle auf dem Württemberg ein.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y