Evangelisches Bauernwerk in Württemberg e.V.

Erwachsenenbildung für Landwirtschaft und ländlichen Raum

Beim Evangelischen Bauernwerk in Württemberg e.V. finden Sie Bildungsangebote der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch, Informationen über die aktiven Bezirksarbeitskreise, die Stadt-Land-Partnerschaft, die Landwirtschaftliche Familienberatung und den Betriebshilfsdienst.

Hohebuch ist die einzige Bauernschule Baden-Württembergs in evangelischer Trägerschaft. Dort finden Sie Bildungsangebote zu den Themen Glaube und Meditation, Landwirtschaft und ländlicher Raum, Frauen, Familie, Senioren sowie viele kreative und musisch-kulturelle Angebote.

Die Bezirksarbeitskreise des Bauernwerks in Württemberg setzen sich intern und in Veranstaltungen mit den Themen Ländlicher Raum – Schöpfung – Ernährung – Glaube auseinander.

In Hohebuch treffen sich überregionale Arbeitskreise: Internationale Landwirtschaft, Agrarpolitik, Hohenloher Kantorei. Die Stadt-Land-Partnerschaft fördert durch Seminare, Fortbildungen und Vorträge das gegenseitige Verständnis zwischen Verbrauchern und Erzeugern. Die Landwirtschaftliche Familienberatung kümmert sich auf Anfrage um besondere Probleme familiärer, persönlicher, betrieblicher oder finanzieller Art in bäuerlichen Betrieben.

Der Landwirtschaftliche Betriebshilfsdienst springt ein, wenn plötzlich auf einem Betrieb oder in der Familie eine Arbeitskraft ausfällt. Auch Kräfte freiwilliger sozialer Dienste (Bufdi und agrarsoziales Jahr) sind hier im Einsatz.

Kirche in Ländlichen Räumen

Im Rahmen der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode im März 2017 haben sich die Synodalen bei einem Schwerpunkthalbtag mit dem Thema "Kirche in Ländlichen Räumen" beschäftigt. Im Vorfeld der Tagung entstanden folgende Videoclips, die das Leben auf dem Land näher beleuchten.

Kirche in Ländlichen Räumen - Pfarrdienst

Kontakt

Sabine Bullinger

Landesbauernpfarrerin

Hohebuch 16

74638 Waldenburg-Hohebuch

07942 10758

s.bullinger@hohebuch.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Sabine Bullinger wird neue Landesbauernpfarrerin

Sabine Bullinger wird Landesbauernpfarrerin

Sabine Bullinger (57) wird neue Landesbauernpfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie tritt damit die Nachfolge von Gabriele Walcher-Quast an, die beim landeskirchlichen Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) Themen der internationalen Landwirtschaft betreut

Weiterlesen

Digitales Lernen bietet viele Möglichkeiten.

Neue Plattform für digitales Lernen online

Digitales Lernen hat einen neuen Raum: Die Lernplattform www.digitales-lernen-kirche.de ersetzt die bisherige Plattform (www.lernplattform-kirche.de) und bündelt viele Möglichkeiten für kirchliche Einrichtungen und externe Interessierte.

Weiterlesen

Die Handreichung „Friedensbildung in Schule und Gemeinde“

„Christliche Vision von Frieden“

„Menschen für die christliche Vision von Frieden gewinnen“ - das ist das Ziel der Handreichung zur Friedensbildung in Schule und Gemeinde. Herausgeber der aktuellen, gedruckten Ausgabe sind das Pfarramt für Friedensarbeit und das Pädagogisch-Theologische Zentrum Stuttgart.

Weiterlesen

Neun von zehn Schülern an Evangelischen Schulen sind der Meinung, dass der Fernunterricht ihre Selbständigkeit verbessert habe.

Gute Noten für Evangelische Schulen

Das Evangelische Schulwerk stellt eine Umfrage vor. Danach sind mehr als neun von zehn Schülerinnen und Schülern, die an einer Evangelischen Schule unterrichtet werden, sind der Meinung, dass der Fernunterricht der letzten Wochen die eigene Selbstständigkeit gefördert hat. Die Studie soll als Grundlage zur Weiterentwicklung der Digitalisierung im…

Weiterlesen

Landesfrauenpfarrerin Eva-Maria Bachteler wechselt im Sommer als Theologische Leiterin und Geschäftsführerin in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein.

Frauenpfarrerin wird Löwenstein-Chefin

Landesfrauenpfarrerin Eva-Maria Bachteler wird neue Theologische Leiterin und Geschäftsführerin der Evangelischen Tagungsstätten Löwenstein. Die 49-Jährige tritt ihr Amt im Sommer an.

Weiterlesen

Professor Dr. Volker Leppin, Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Spitzenplatz für Theologen-Ausbildung

Die Theologie in Tübingen steht in einem weltweiten Universitätsranking auf Platz sieben. Unter den deutschen Hochschulen rangiert sie sogar auf dem ersten Platz, teilte die Universität am Donnerstag mit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y