Evangelische Kirchenmusik in Württemberg

Da ist Musik drin

Die Evangelische Kirchenmusik in Württemberg hat für jedes Alter und Interesse attraktive Angebote. Mehrere zehntausend Menschen singen in kirchlichen Chören, tausende spielen in Posaunenchören.

Die Orgel der Stuttgarter Stiftskirche

Menschen unterschiedlicher Altersstufen musizieren nicht nur in den „klassischen“ Kantoreien und Kirchenchören, sondern auch zum Beispiel in hunderten Kinder- und Jugendchören, Gospelchören und Vokalensembles, Posaunenchören und Bands.

Haupt- und nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker begleiten den Gemeindegesang in Gottesdiensten, leiten Chöre und Instrumental-Ensembles und gestalten Kirchenkonzerte. Daneben bildet die musikalische Ausbildung einen Schwerpunkt kirchenmusikalischer Arbeit.

Amt für Kirchenmusik

Zu den Aufgaben des Amtes für Kirchenmusik gehört die Pflege, Förderung und Ordnung der kirchenmusikalischen Arbeit und die Mitwirkung bei der Fachaufsicht.

Das Amt für Kirchenmusik

  • berät den Oberkirchenrat, die Kirchenbezirke und die Kirchengemeinden in kirchenmusikalischen und liturgischen Fragen,
  • trägt die Verantwortung für die Kirchenmusik-C-Prüfung,
  • wirkt mit bei Hochschulprüfungen,
  • wirkt mit bei der Fachaufsicht über die Bezirkskantoren,
  • wirkt mit bei der Errichtung und Ausstattung von Kirchenmusikerstellen,
  • wirkt mit bei der Besetzung von Bezirkskantorenstellen,
  • regelt die Anstellungsverhältnisse von Kirchenmusikern,
  • übernimmt die Redaktion des Evangelischen Gesangbuchs und die Erarbeitung weiterer Liederbücher für die Gemeinden (z.B. "Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder"),
  • veranstaltet Aus- und Fortbildungen für Pfarrer und Kirchenmusiker in Hymnologie und Liturgik.

Das Amt für Kirchenmusik wirkt eng zusammen mit dem theologischen Dezernat aber auch, z.B. in Personal- oder Orgelfragen, mit den anderen Dezernaten des Oberkirchenrats.
 

Hochschule für Kirchenmusik

Die Hochschule für Kirchenmusik Tübingen ist eine von acht kirchlichen Musikhochschulen in Deutschland und ist im denkmalgeschützten "Schwabenhaus" direkt am Ufer des Neckars in unmittelbarer Nähe zur Tübinger Altstadt beheimatet.

Die Hochschule bietet das (ehemals "klassisch" orientierte) Fach Kirchenmusik in modernen Bachelor- und Master-Studiengängen an. Dabei werden den Studierenden in einem deutschlandweit bislang einmaligen Modell individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglicht durch die Wahl zwischen "Allgemeinem Profil", "Pädagogischem Profil" oder "Popularmusik Profil". Zudem können popularmusikalisch Interessierte bei entsprechender Vorbildung den Masterstudiengang "Kirchliche Popularmusik" belegen, der auch berufsbegleitend angeboten wird. 

Weitere Aufbaustudiengänge für die Fächer Orgel, Improvisation oder Chorleitung runden das Angebot ab. Die Hochschule arbeitet zudem in einem ökumenischen Vorzeigemodell in enger Kooperation mit der katholischen Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg zusammen.

Kontakt

Hochschule für Kirchenmusik

Hochschule für Kirchenmusik

Gartenstr. 12

72074 Tübingen

07071 925997

info@kirchenmusikhochschule.de

Kirchenmusikverband

Der Kirchenmusikverband fördert die Kirchenmusik in Württemberg, insbesondere auf dem Gebiet des Chor- und Gemeindegesangs sowie des kirchlichen Orgelspiels, des Orgelwesens und der Instrumentalkreise.

Seine geschichtlichen Wurzeln hat der Verband im 1877 gegründeten Evangelischen Kirchengesangsverein in Württemberg und im 1908 gegründeten Verein Evangelischer Organisten, die sich 1978 vereinigten und 1997 den heutigen Namen gaben.

Der Verband ist Herausgeber der "Württembergischen Blätter für Kirchenmusik", die die Mitglieder im zweimonatlichen Turnus erhalten. Darüber hinaus gibt er für seine Mitglieder Chor- und Orgelnoten zu Verbandspreisen heraus. In Zusammenarbeit mit Verlagen kann er auch andere Noten für seine Mitglieder zu verbilligten Preisen erwerben. Der Verband unterhält eine umfangreiche Kirchenmusikbibliothek.

Der Verband berät seine Mitglieder in kirchenmusikalischen Angelegenheiten und vertritt deren Interessen. Im Auftrag der Landeskirche bietet er Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten auf allen kirchenmusikalischen Gebieten an.

Kontakt

Kirchenmusik in Württemberg

Verband der Chöre, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker e.V.

Kirchenmusik in Württemberg

Gerokstraße 19

70184 Stuttgart

0711 237193410

info@kirchenmusik-wuerttemberg.de

Kontakt

Matthias Hanke

Landeskirchenmusikdirektor

Amt für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149524

matthias.hanke@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kloster Gnadental

Klöster in Franken und Hohenlohe

Ehemalige Klöster in Franken und Hohenlohe zeugen noch heute vom Wirken der Zisterzienser und Zisterzienserinnen. Im ersten Teil unserer Sommerserie über klösterliche Orte auf dem Gebiet der Landeskirche stellen wir die Klöster Frauental, Schöntal, Lichtenstern und Gnadental vor.

Weiterlesen

Kirchliche Jugend-Freizeiten 2021

Über 700 Angebote der evangelischen und katholischen Jugendarbeit aus Baden und Württemberg laden in diesem Sommer junge Leute zum Krafttanken und Durchatmen ein. Es stehen mehr als 50.000 Plätze für Kinder und Jugendliche zur Verfügung, die von rund 10.000 Ehrenamtlichen betreut werden.

Weiterlesen

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami leitet Dezernat 2 "Bildung, Schule, Diakonat“, das sich mit allen Fragen kirchlicher Bildung beschäftigt. Es umfasst die Referate "Religionsunterricht, Schule und Bildung", "Werke und Dienste" sowie "Diakonat".

Ökumenische Schulseelsorge

Bundesweites Novum: 15 Schulseelsorger und -seelsorgerinnen haben eine dreijährige Ausbildung zur ökumenischen Schulseelsorge der Evangelische Landeskirche und der Diözese Rottenburg-Stuttgart absolviert. Die Verantwortlichen erklären im Interview, was es damit auf sich hat.

Weiterlesen

„Menschen mit den Augen Gottes sehen“

„Evangelisches Seminar“ – von dieser Schulform haben viele wahrscheinlich nur verschwommene Vorstellungen. Dr. Henning Pleitner, der scheidende Ephorus des Seminars in Blaubeuren, erzählt im Interview von den Besonderheiten dieser Art kirchlicher Schule und von den Chancen, die sie bietet.

Weiterlesen

Bei niedrigen Inzidenzzahlen ist kirchliches Singen und Musizieren derzeit wieder möglich. Allerdings gibt es einiges zu beachten.

Kirchenmusik - was ist jetzt erlaubt?

Die Corona-Werte liegen Anfang August noch auf niedrigem Niveau, in vielen Landkreisen bewegt sich die 7-Tage-Inzidenz zwischen 10 und 20. Deshalb ist musikalisch zur Zeit in den Kirchengemeinden einiges möglich. Aber wie viel Vorsicht muss sein? Wir schauen für Sie nach.

Weiterlesen

Vom Online-Gottesdienst bis zur digitalen Gruppenarbeit: Haupt- und Ehrenamtliche sind eingeladen, sich in den neuen TeamsTalks über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen auszutauschen.

Dritter Teams-Talk am 20. Juli

Ideen vorstellen und sich gegenseitig Feedback geben - das ist das Ziel der dritten offenen Teams-Talk-Austauschrunde. Am 20. Juli diskutieren die Teilnehmer ihre aktuellen Projektideen. Mit dabei sind auch das bibliorama und das Evangelische Medienhaus.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y