07.01.2020 Vesperkirchen-Saison erreicht Stuttgart
|
Gesellschaft
Vesperkirchen-Saison erreicht Stuttgart
Warme Mahlzeiten, Begegnungen und diakonische Angebote
So voll darf in dieser Saison keine Vesperkirche sein. Im Gegenteil. Manche müssen sogar ausfallen.Monika Johna
Stuttgart. Nach dem Auftakt der Vesperkirchen-Saison 2019/20 im November ist nun auch die Vesperkirche Stuttgart startklar. Der Eröffnungsgottesdienst findet am Sonntag, 19. Januar, ab 10 Uhr in der Leonhardskirche statt. Bis zum 7. März ist die Vesperkirche täglich sieben Stunden lang ein „Zuhause auf Zeit“.
1995 hatte in der Stuttgarter Leonhardskirche erstmals eine Vesperkirche im Land geöffnet: Bedürftige erhalten seitdem dort nicht nur warme Mahlzeiten in der kalten Jahreszeit, sondern auch Raum für Begegnungen und Gespräche. Zudem gehören in den meisten der aktuell 34 Vesperkirchen in Baden-Württemberg auch diakonische Beratungen, ein Kulturprogramm, der Besuch eines Friseurs oder auch besondere Gottesdienste zum Angebot.
Die Leonhardskirche.Joachim Köhler/CC BY-SA 3.0
„Lebendige und gastfreundliche Kirche“
„So stellen wir uns eine lebendige und gastfreundliche Kirche vor. Eine Kirche, in der die Menschen füreinander da sind, miteinander ins Gespräch kommen, einander zuhören, sich gegenseitig trösten und ermutigen und miteinander lachen“, hatte Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, zum Auftakt der aktuellen Vesperkirchen-Saison betont. Von den 34 Vesperkirchen-Orten befinden sich 30 in Württemberg und vier in Baden; zwölf Angebote erfolgen in ökumenischer Zusammenarbeit zwischen evangelischen und katholischen Gemeinden.
Den Auftakt der aktuellen Saison machten im November Ellwangen und Biberach/Riß, in anderen Gemeinden wie Calw, Ehingen oder Esslingen starten die Angebote erst im März.
Einander dienen
In Stuttgart, am Ausgangsort der Vesperkirchen, stammt das Motto der siebenwöchigen Aktion aus dem 1. Petrus 4,10: „Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat.“
Dekanin Elke Dangelmaier-Vinçon aus Zuffenhausen.Werner Kuhnle
„Doch was heißt eigentlich dienen?“, fragt sich die neue Zuffenhausener Dekanin Elke Dangelmaier-Vinçon, die für den Arbeitsbereich Diakonie in der Evangelischen Kirche in Stuttgart zuständig ist. „In einer Gesellschaft, in der es darum geht, das Beste für sich selbst herauszuholen, klingt das diesjährige Motto sehr fremd. Da kommt die Andere, der Andere in den Blick. Was kann ich ihr geben? Eine wechselseitige Beziehung und ein heilsamer Blickwechsel - geben statt nehmen oder haben“, so die Dekanin weiter.
Auch Künstler Harald Birck gibt in der Vesperkirche Stuttgart 2020 sein Bestes. Er startet eine Kunstaktion, bei der er an zwei Tagen die Gäste der Vesperkirche modelliert. Er „dient“ den Gästen, indem er sie in Ton abbildet und diese dabei erleben, dass sie nicht abgeschrieben, sondern als Gottes Ebenbild geschätzt sind.
Hunderte Helfer im Einsatz
Allein für die Stuttgarter Vesperkirche sind in diesem Jahr 43 Gruppen mit mehr als 800 Helferinnen und Helfer im Einsatz - sie schmieren Vesperbrote, kümmern sich um die Essens- und Getränkeausgabe, bedienen die Teilnehmer oder verrichten den Spüldienst.
Schirmherrin der diesjährigen baden-württembergischen Vesperkirchen-Aktion ist Gerlinde Kretschmann, die Ehefrau von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Bereits beim ersten Stuttgarter Weihnachtssingen am 22. Dezember war sie als Schirmherrin aufgetreten.
Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.
Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.
Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.
Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.
Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume