07.01.2020 Vesperkirchen-Saison erreicht Stuttgart
|
Vesperkirchen-Saison erreicht Stuttgart
Warme Mahlzeiten, Begegnungen und diakonische Angebote
So voll darf in dieser Saison keine Vesperkirche sein. Im Gegenteil. Manche müssen sogar ausfallen.Monika Johna
Stuttgart. Nach dem Auftakt der Vesperkirchen-Saison 2019/20 im November ist nun auch die Vesperkirche Stuttgart startklar. Der Eröffnungsgottesdienst findet am Sonntag, 19. Januar, ab 10 Uhr in der Leonhardskirche statt. Bis zum 7. März ist die Vesperkirche täglich sieben Stunden lang ein „Zuhause auf Zeit“.
1995 hatte in der Stuttgarter Leonhardskirche erstmals eine Vesperkirche im Land geöffnet: Bedürftige erhalten seitdem dort nicht nur warme Mahlzeiten in der kalten Jahreszeit, sondern auch Raum für Begegnungen und Gespräche. Zudem gehören in den meisten der aktuell 34 Vesperkirchen in Baden-Württemberg auch diakonische Beratungen, ein Kulturprogramm, der Besuch eines Friseurs oder auch besondere Gottesdienste zum Angebot.
Die Leonhardskirche.Joachim Köhler/CC BY-SA 3.0
„Lebendige und gastfreundliche Kirche“
„So stellen wir uns eine lebendige und gastfreundliche Kirche vor. Eine Kirche, in der die Menschen füreinander da sind, miteinander ins Gespräch kommen, einander zuhören, sich gegenseitig trösten und ermutigen und miteinander lachen“, hatte Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, zum Auftakt der aktuellen Vesperkirchen-Saison betont. Von den 34 Vesperkirchen-Orten befinden sich 30 in Württemberg und vier in Baden; zwölf Angebote erfolgen in ökumenischer Zusammenarbeit zwischen evangelischen und katholischen Gemeinden.
Den Auftakt der aktuellen Saison machten im November Ellwangen und Biberach/Riß, in anderen Gemeinden wie Calw, Ehingen oder Esslingen starten die Angebote erst im März.
Einander dienen
In Stuttgart, am Ausgangsort der Vesperkirchen, stammt das Motto der siebenwöchigen Aktion aus dem 1. Petrus 4,10: „Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat.“
Dekanin Elke Dangelmaier-Vinçon aus Zuffenhausen.Werner Kuhnle
„Doch was heißt eigentlich dienen?“, fragt sich die neue Zuffenhausener Dekanin Elke Dangelmaier-Vinçon, die für den Arbeitsbereich Diakonie in der Evangelischen Kirche in Stuttgart zuständig ist. „In einer Gesellschaft, in der es darum geht, das Beste für sich selbst herauszuholen, klingt das diesjährige Motto sehr fremd. Da kommt die Andere, der Andere in den Blick. Was kann ich ihr geben? Eine wechselseitige Beziehung und ein heilsamer Blickwechsel - geben statt nehmen oder haben“, so die Dekanin weiter.
Auch Künstler Harald Birck gibt in der Vesperkirche Stuttgart 2020 sein Bestes. Er startet eine Kunstaktion, bei der er an zwei Tagen die Gäste der Vesperkirche modelliert. Er „dient“ den Gästen, indem er sie in Ton abbildet und diese dabei erleben, dass sie nicht abgeschrieben, sondern als Gottes Ebenbild geschätzt sind.
Hunderte Helfer im Einsatz
Allein für die Stuttgarter Vesperkirche sind in diesem Jahr 43 Gruppen mit mehr als 800 Helferinnen und Helfer im Einsatz - sie schmieren Vesperbrote, kümmern sich um die Essens- und Getränkeausgabe, bedienen die Teilnehmer oder verrichten den Spüldienst.
Schirmherrin der diesjährigen baden-württembergischen Vesperkirchen-Aktion ist Gerlinde Kretschmann, die Ehefrau von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Bereits beim ersten Stuttgarter Weihnachtssingen am 22. Dezember war sie als Schirmherrin aufgetreten.
Landesbischof Gohl besucht am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) die KZ-Gedenkstätte Bisingen. Im Vorfeld wies er auf die Bedeutung der vielen oft ehrenamtlich betreuten Gedenkorte und auf die besondere Aufgabe von Kirche hin.
Jörg Ilzhöfer ist seit 30 Jahren Profikoch und betreibt eine Kochschule in Stuttgart. Daneben erfüllt er seit Jahren letzte Essenswünsche von Menschen im Hospiz. Wie kam es zu dem Engagement? Bei ALPHA & OMEGA spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit Jörg Ilzhöfer darüber.
In einem Gespräch mit dem chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu und Kirchenvertreterinnen und -vertretern ging es darum, wie sich die Lage der Christinnen und Christen sowie der Gemeinden in den vergangenen Jahren entwickelt hat.
Die vier großen Kirchen im Land haben die Preisträgerinnen und Preisträger des 20. Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet. Prämiert wurden u.a. ein Beitrag über die Gottessuche einer jungen Frau und zwei Beiträge über die Bedeutung der Musik.
„Regional und digital – Kirche in der Zeitenwende“ - so das Thema des Forums Digitalisierung, das württembergische und badische Landeskirche am 9. Februar als Online-Event veranstalten. Die Keynote hält Prof. Dr. Gunter Dueck. Die Anmeldung ist bis 5. Februar möglich.
Der württembergische Pfarrer Rolf Barreis ist in sein Amt als neuer Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und dem Südlichen Kaukasus (ELKG) eingesetzt worden. Mit dabei: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl mit einer Delegation der Landeskirche.
Nach acht Jahren als Geschäftsführerin des Dienstes für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) wechselt Heike Bosien als geschäftsführende Pfarrerin an die Schloßkirche in Winnenden. Nun ist sie in der Stuttgarter Hospitalkirche verabschiedet worden.
Am 10. März findet die zweite #gemeindebegeistert-Innovationswerkstatt mit Impulsen rund ums Ehrenamt statt. Ein Impulsvortrag, die Vorstellung von vier innovativen Projekten und der Austausch untereinander machen den Abend kurzweilig. Jetzt anmelden!
Landesbischof Gohl hat mit dem Würzburger Generalvikar Vorndran und Vertretern der AcK und der Gemeinschaft Sant'Egidio einen Auftakt-Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen gefeiert und über Jesaja 1,17 gepredigt: „Tut Gutes! Sucht das Recht!“.
Für die Gemeinden haben Glockensachverständige eine wichtige Funktion. Sie überprüfen Zustand und Klang der uralten Instrumente. Was sind ihre Aufgaben? Wie läuft die Ausbildung? Zwei Videos auf unserer Glockenseite erklären es und geben Einblicke.
Am Sonntagabend, 22. Januar, beginnt die siebte Staffel des interaktiven Talks über theologische Fragen. In drei Sendungen geht es diesmal um „Heiliger Geist“, „Nachfolge“ und „Kirche“. Auf Watchpartys von Jugendwerken und CVJMs kann das Format gemeinsam verfolgt werden.
Pilgern liegt im Trend. Dafür gibt es in Baden-Württemberg eine große Auswahl an langen und kurzen Wegen ganz unterschiedlichen Charakters. Mit vier Online-Treffs ab 24. Januar wollen die vier großen Kirchen interessierte Wanderer auf die Pilgersaison 2023 einstimmen.