|

„Stille Nacht“ aus 4.100 Kehlen

Erstes Stuttgarter Weihnachtssingen im Gazi-Stadion

Tolle Stimmung im Gazi-Stadion auf der Waldau.Florian Schützenberger/EMH

Stuttgart. Mehr als 4.100 Teilnehmer haben die Organisatoren des ersten Stuttgarter Weihnachtssingens am Sonntagabend im Gazi-Stadion gezählt. Auch Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July war unter den Sängerinnen und Sängern. Veranstalterin war die württembergische Landeskirche.

Auf dem Anstoßpunkt ein leuchtender Christbaum, am Strafraum zwei von innen erstrahlende Riesenfußbälle: Das erste Stuttgarter Weihnachtsliedersingen tauchte das Gazi-Stadion unter dem Fernsehturm in eine eigentümliche Atmosphäre. Wo sonst die Fans ihre Stuttgarter Kickers anfeuern, erklang am Sonntagabend aus rund 4.100 Kehlen eine Mischung aus Popsongs, Weihnachtschorälen und Friedensliedern.

Wenn der Text nicht parat ist...

Vorsänger Patrick Bopp von der Vocal Comedy-Truppe „FÜENF“ wollte an diesem Abend auch den letzten Singmuffel zum Einsatz der Stimme motivieren. Die erste Viertelstunde ließ er die Massen lustige Übungen absolvieren, bevor es mit dem eigentlichen Liedprogramm losging.

„Wenn ihr ein Lied nicht kennt, singt besonders laut“, schlug er vor. Die Gäste sollten zweite und dritte Stimmen zu den Songs einfach erfinden, schließlich „gibt es heute im Stadion keinen Videobeweis“.

Von „Tochter Zion“ bis zur „Weihnachtsbäckerei“

Die Mischung, die Bopp gemeinsam mit dem evangelische Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke zusammengestellt hatte, war bunt wie das Leben. Das Repertoire der Lieder reichte von kirchlichen Stücken wie „Tochter Zion“ über internationale Weihnachtslieder wie „Feliz Navidad“ bis hin zu Kindersongs wie „In der Weihnachtsbäckerei“.

„Stille Nacht“ 

In der „Nachspielzeit“ des ersten Weihnachtssingens in Stuttgart entließen die Stadionbesucher einander nach einem kirchlichen Segen mit „Stille Nacht, heilige Nacht.“

„Ich wünsche mir, dass das gemeinsame Singen wieder in unsere Gesellschaft zurückkehrt.“

Gerlinde Kretschmann, Schirmherrin des ersten Stuttgarter Weihnachtssingens

Schirmherrin Gerlinde Kretschmann las eine Weihnachtsgeschichte über einen hinkenden Hirten, der im Stall von Bethlehem eine heilsame Begegnung hatte. Sie erklärte zudem im Interview, warum sie die Veranstaltung unterstützt: „Ich wünschte mir, dass das gemeinsame Singen wieder in unsere Gesellschaft zurückkehrt.“

Unterstützung für den Vorsänger

Instrumental unterstützt wurde Vorsänger Bopp von Tobias Bodensiek und Till Müller-Kray an Bass und Schlagzeug sowie dem Blechbläser-Ensemble EJUS Brass unter Leitung von Christof Schmidt. Veranstalter des Weihnachtsliedersingens war die Evangelische Landeskirche in Württemberg in Zusammenarbeit mit der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Stadt Stuttgart und Sportvereinen wie den Stuttgarter Kickers.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Erlös für zwei Stiftungen

Von jedem verkauften Ticket gehen jeweils 50 Cent an die Stiftung „Singen mit Kindern“ sowie die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg. Auf diese Weise unterstützte die Veranstaltung die Ausbildung von Singpaten für Kindergärten und Anstrengungen für mehr Bewegungsfreundlichkeit im Kinderalltag.


Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)

Mehr News

  • Datum: 29.03.2023

    Wenn ein ganzes Volk fastet

    In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Vesperkirchen-Saison endet

    170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Neue Beauftragte bei der Landesregierung

    Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    beraten & beschlossen - das Synodenmagazin

    Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim

    Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Synodaltagung: 5 Fragen - 5 Antworten

    Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

    Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
Mehr laden