06.06.2025

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl predigt an Pfingstsonntag in der Stephanuskirche in Gruorn

„Kirche als Herberge zur Mündigkeit“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hält am Pfingstsonntag um 11:00 Uhr beim jährlichen Heimattreffen der Gruorner Familien die Predigt im Gottesdienst in der Stephanuskirche in Gruorn.

Kirche und Schulhaus in Gruorn
Kirche und Schulhaus in Gruorn

In seiner Predigt geht Gohl auf die besondere Geschichte des Dorfes Gruorn und der Stephanuskirche ein. Nach der Zwangsräumung der Region im Dritten Reich und der anschließenden Nutzung als Truppenübungsplatz waren vom Dorf nur Kirche und Schulhaus übriggeblieben, die seit 1968 von den Gruorner Familien und Freunden gepflegt und erhalten werden.

Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Gohl betont in seiner Predigt über Joh 14,26+27, dass Jesus seinen Jüngern für ihr Leben nach seinem Tod kein schlichtes Weiter-so angekündigt habe: „Jetzt, wenn der endgültige Abschied bevorsteht, haben sie Angst. Wie soll es weiter gehen ohne diese enge Gemeinschaft mit ihm?  Aus etwas Altem kann ja nichts Neues werden. In seinen Abschiedsreden nimmt Jesus diese Zukunftsängste ernst. Und dennoch sagt er nicht:  Alles bleibt beim Alten.“ Er habe vielmehr versprochen, es werde „eine neue göttliche Kraft kommen, eine Kraft, die Menschen verändern kann, so wie Jesus Menschen verändern konnte.“ Entscheidend sei, „was diese Geisteskraft bewirkt: Zukunft. Etwas Neues beginnt. […] Die Geistkraft bewirkte eine neue Weise des Sich-Verstehens. Menschen machten sich auf, ließen sich von dieser Kraft bewegen, ließen sich taufen und gründeten erste Gemeinden.“ 

Gohl verbindet diesen Gedanken mit der Gegenwart und der Zukunft der Kirche als Ganzer: „Viele treibt die Angst um. Kann aus etwas alt Gewordenem etwas Neues entstehen? Wo spüren wir die Geisteskraft heute?“ Gohl betont. Er sei sicher, „dass es die Kirche auch in Zukunft geben wird. Aber sie wird eine andere Gestalt haben. Von der Kirche in Gruorn lerne ich, wie dramatisch dieser Umbau ist und wie viel Gottvertrauen es braucht, um gegen den Augenschein an der Zukunft der Kirche zu bauen.“

Landesbischof Gohl erklärt, sein Bild von der Kirche sei das einer „Kirche als Herberge zur Mündigkeit“. Menschen kämen „auf ihren Alltags- und Lebenswegen nicht immer zuerst und immer wieder in die Kirche. Aber wenn sie kommen, sind sie eingeladen, erfahren hoffentlich Gemeinschaft und Trost – wie in einer Herberge.“ Dabei aber, so Gohl, gehe es „nicht um Zwang oder Tradition“, sondern es geschehe „in Mündigkeit“.

Hinweise:

Video: Pfingsten - erklärt in 60 Sekunden

Pfingsten erklärt in 60 Sekunden #shorts

Bild: Wikimedia Lizenz: CC BY-SA 4.0

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zwei Jahre Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023

Zum zweiten Mal jährt sich der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Das Leid, die Eskalation der Gewalt im Nahen Osten und auch die Auswirkungen hier machen fassungslos. Hier finden Sie landeskirchliche Statements und ein Gebet.

Weiterlesen

Digitaler Erntedankgottesdienst

Am 10. Oktober lädt kirche@home zum digitalen Erntedankgottesdienst per Zoom ein. Die Teilnehmenden werden gemeinsam beten und das Abendmahl feiern – am Abend, im eigenen Zuhause.

Weiterlesen

Predigt zu Erntedank von Prälat Ralf Albrecht

Erntedank und die Situation der Kirche – was hat das miteinander zu tun? Darüber spricht Prälat Ralf Albrecht in seiner Predigt, die Sie hier als geistlichen Impuls zu Erntedank finden.

Weiterlesen

FAQ: Erntedank - die wichtigsten Antworten

Im Herbst feiern alle Gemeinden der Landeskirche Erntedank – in reich geschmückten Kirchen und oft unter Mitwirkung der kirchlichen Kitas. Aber worum geht es dabei eigentlich? Diese und andere Fragen beantwortet Pfarrer Dan Peter.

Weiterlesen

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

„Abschottung darf nicht zum Leitwort werden“

Landesbischof Gohl hat einen Appell der katholischen Laiengemeinschaft Sant’Egidio für eine humanitäre Flüchtlingspolitik in Europa unterzeichnet. Auch mit dabei: Bischof Christian Stäblein (Berlin) und ÖRK-Vorsitzender Heinrich Bedford-Strohm.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y