Gewoben in Gottes Geschichte

100 Jahre Evangelische Frauen in Württemberg (EFW)

Im Jahr 2019 feiern die Evangelischen Frauen in Württemberg ihr hundertjähriges Bestehen. Was mit der Gründung der Frauenabteilung des Evangelischen Volksbundes 1919 begann, hat auch im Jubiläumsjahr Bestand: Die Evangelischen Frauen bieten Raum für die Reflektion von Glaubens- und Lebensfragen, bündeln frauenspezifische Interessen in Kirche sowie Gesellschaft. Sie unterstützen Frauen bei Fragen zu zentralen Lebensthemen: Pflege, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie religiöse Erziehung. 

1920er Jahre: Ausbildung in Wäsche- und Kleidernähen

Geburtsstunde in Zeiten der tiefen Krise

Die Gründung der Laienorganisation „Evangelischer Volksbund“ im Jahr 1919 fiel in ein Klima der großen Verunsicherung: Das schwer gebeutelte Deutschland hatte nach der militärischen Niederlage im Ersten Weltkrieg mit einer tiefen Sinnkrise zu kämpfen. Umso wichtiger war es den Gründern des Volksbundes, die frohe Botschaft des Evangeliums unter den Menschen im Nachkriegsdeutschland zu verbreiten. Die Organisation wurde zwar von Männern geleitet, zur gleichen Zeit entstand aber eine eigene Frauenabteilung, die geschlechtsspezifische Aufgaben erfüllen sollte. 

Vielfältige Aufgaben in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg

Die ersten beiden Arbeitszweige der neu gegründeten Frauenabteilung waren eine Folge der wirtschaftlichen Not der damaligen Zeit: Viele der körperlich und seelisch erschöpften Frauen fanden Erholung bei christlichen Gastfamilien auf dem Land. Heute entsprechen die damaligen Aufgaben „Müttererholung“ und „Hauspflege“ den EFW-Aufgabengebieten „Müttergenesung“ und „Familienpflege“. Neben ihren sozial-caritativen Aufgaben zeichnete die Frauenabteilung unter anderem für die „Verschönerung des Gemeindelebens“ verantwortlich. 

Landesfrauenpfarrerin Eva-Maria Bachteler ist Ansprechpartnerin für das Jubiläum "100 Jahre EFW" und Herausgeberin des begleitenden Materialordners.

Erste politische Stellungnahmen

Um die wachsenden Aufgaben der Frauenabteilung bewältigen zu können, wurde 1923 die Dachorganisation „Bund Evangelischer Frauen“ (später: FrauenArbeit) gegründet. Inhaltlich stand die Auseinandersetzung mit den Themen „Ausbildung“ und „Demokratiebildung“ im Zentrum. Daneben veröffentlichte der Bund erste politische Stellungnahmen, unter anderem zum „Recht des unehelichen Kindes“ oder zu Fragen der Ehescheidungsreform. 

Viele der im Gründungsjahrzehnt begonnenen Initiativen setzten sich in den folgenden Jahrzehnten fort und bilden bis heute die Grundlage der Arbeit der Evangelischen Frauen in Württemberg. Das Jubiläumsjahr steht daher unter dem Motto „Gewoben in Gottes Geschichte“.

Quelle: EFW

Einen ausführlichen Überblick über die Geschichte der Evangelischen Frauen sowie Entwürfe für Gruppenstunden und Veranstaltungen können Sie lesen im Materialordner zum Jubiläum 100 Jahre Evangelische Frauen in Württemberg, herausgegeben von Eva-Maria-Bachteler, Landes-frauenpfarrerin. Bestellung über efw@elk-wue.de oder Telefon 0711 229363-220.

 

Ansprechpartnerin:

 

Eva-Maria Bachteler, Landesfrauenpfarrerin

Evangelische Frauen in Württemberg

eva.bachteler@elk-wue.de

Telefon 0711 229363-220

www.efw-jubiläum.de
 

 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y