24. März 1675: 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Das Titelblatt der „Pia desideria“ aus dem Besitz des Königlich Württembergischen Konsistoriums. Zuerst wurde die „Pia desideria“ 1675 als Vorrede zur Evangelienpostille von Johann Arndt veröffentlicht. Zur Herbstmesse des gleichen Jahres erschien die selbstständige Ausgabe, allerdings wurde hier „1676“ als Erscheinungsjahr angegeben.

Die Nachwirkungen des 30-jährigen Krieges waren in der lutherischen Kirche noch das ganze 17. Jahrhundert über spürbar. Als erste Reformmaßnahmen setzte die Obrigkeit vor allem auf die Einhaltung der kirchlichen Ordnung wie die Sonntagsheiligung, den Gottesdienstbesuch oder die Teilnahme am Abendmahl. Dies diente zwar der Sozialdisziplinierung, formte aber die Menschen zu angepassten „Scheinchristen“, denen Seelsorge, Frömmigkeit und die Umsetzung des Glaubens im Alltag fehlten. Zahlreiche Theologen beklagten diese Krise der Frömmigkeit und arbeiteten Reformvorschläge aus, wie der Rostocker Pfarrer Theophil Großgebauer mit seiner „Wächterstimme aus dem verwüsteten Zion“.

Darüber hinaus überlegten einzelne engagierte Christen, wie sie ihren Glauben intensivieren könnten. So trafen sich im Sommer 1670 fünf Freunde bei dem Frankfurter Pfarrer Philipp Jakob Spener, um gemeinsam Andachtsbücher zu lesen und darüber zu diskutieren. Immer mehr Gemeindemitglieder besuchten diese „Collegia pietatis“ und ermutigten Spener damit, sie zu einer Säule seines Reformprogramms zu machen. Seine Ideen, die er 1675 unter dem Titel „Pia desideria“ veröffentlichte, haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche ausgelöst und sind bis heute in Hauskreisen oder der persönlichen Bibellese wirksam.

„Ich habe zu Papier gebracht, was bisher meinen Sinn besorgt gemacht hat und was, wie ich glaube, der Besserung der Kirchen dienen wird“.

Am Beginn der Schrift analysiert Spener schonungslos den religiösen Zustand der Gesellschaft und unterscheidet dabei die drei Stände, „Obrigkeit“, „Priesterstand“ und die (christlichen) Gemeinden. Es lohne sich gegen diese Missstände anzugehen - so ist Spener überzeugt - da der Kirche noch „bessere Zeiten“ bevorstehen („Hoffnung besserer Zeiten“). Dann folgen seine sechs Reformvorschläge. Mit den ersten Ideen wendet er sich an alle Christen. Entweder individuell oder angeleitet durch einen Pfarrer in Gruppen („Collegia pietatis“) soll jeder Christ alle Schriften der Bibel lesen. Außerdem sollen alle Gläubige das „geistliche Priestertum“ übernehmen und sich um die Seelsorge des Nächsten kümmern. Damit greift er ein Anliegen Martin Luthers auf, das in Vergessenheit geraten war. 

Philipp Jakob Spener - Stich von Bartholomäus Kilian (1683)

Auch der Alltag soll durch den Glauben geprägt sein und sich im christlichen Handeln oder in der Einschränkung konfessioneller Streitgespräche zeigen. Statt über Bekenntnisunterschiede zu diskutieren, sollen Andersgläubige durch den christlichen Lebenswandel überzeugt werden. Dann wendet er sich an Theologen und Studenten und fordert die Reform des Theologiestudiums. Dabei soll nicht mehr die Wissensvermittlung im Mittelpunkt stehen, sondern die Erziehung der Studenten zu vorbildhaften Christen. Der letzte Vorschlag betrifft die Predigten, deren Inhalt und Stil an die Gemeinde angepasst und zur Erbauung der Zuhörer gehalten werden sollen.

Mit seiner Schrift regte Spener eine intensive Diskussion zwischen Theologen an, insbesondere die „Hoffnung besserer Zeiten“ wurde intensiv diskutiert. Nachdem sich in Frankfurt einige Teilnehmer der „Collegia pietatis“ von der Kirche entfernten, brachte ihn dies in Bedrängnis. So hat Spener selbst nach seinem Weggang aus Frankfurt keine „Collegia pietatis“ mehr gegründet. Dennoch sind es gerade diese beiden Ideen, die die „Pia desideria“ zu einem Gründungsdokument des Pietismus gemacht und die pietistische Frömmigkeit nachhaltig geprägt haben.

Dr. Konstanze Grutschnig

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Am 12. Mai 1525 verlor ein Bauern-Heer die entscheidende Schlacht bei Böblingen gegen den Schwäbischen Bund. Ihre Forderungen gegenüber dem Adel blieben unerreichbar. Luther dagegen setzte auf die Kooperation mit den Fürsten und erreichte so die Reformation der Kirche.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y