Stuttgart. „Das Evangelium ist kein totes Denkmal, sondern eine lebendige Botschaft. Die Frohe Botschaft spricht zu den Menschen hier und heute.“ Das sagte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am vergangenen Samstag beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Christlichen Medieninitiative pro, und fuhr fort, die Herausforderungen bestünden heute „nicht nur in der stärkeren Säkularisierung der Gesellschaft, sondern auch in einer völlig veränderten Medienwelt und neuen Kommunikationsräumen.“ Gohl betonte: „Wir befinden uns in völlig neuen Konkurrenzstellungen und Wettbewerben um Zeit und Aufmerksamkeit.“ Die Zielsetzung der Medieninitiative pro sei aber nach wie vor aktuell: „Mehr Evangelium in den Medien.“
Die Medieninitiative pro hab „unermüdlich daran mitgewirkt, dass viele Christen auch in der Medienwelt angekommen sind, dass Talente gefördert wurden und dann selbst aktiv mitwirken konnten und bis heute mitwirken. So wurde und wird in der professionellen Medienarbeit auch die Glaubenskommunikation vorangebracht.“
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Medienpreis der Medieninitiative verliehen, der Goldene Kompass, unter anderem an Kira Geiss, Miss Germany 2023, „für ihr öffentliches Zeugnis und Engagement für den christlichen Glauben durch ihre vielfältige Medienpräsenz.“ Geiss sagt dazu: „Ich freue mich sehr über die Anerkennung, die sich in diesem Preis ausdrückt. Mit ist es wichtig, in der Arbeit mit Medien immer wieder auch meinen persönlichen Glauben lebensnah und anschlussfähig auszudrücken.“ Sie absolviert aktuell ein journalistisches Volontariat im Evangelischen Medienhaus Stuttgart.
Dan Peter
Sprecher der Landeskirche
HINWEIS: Mehr über die Christliche Medieninitiative pro und über den Goldenen Kompass erfahren Sie hier. Bilder von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss finden Sie im Pressebereich unserer Website.