| Gedenktag

Der Schutzherr der lutherischen Bewegung

450. Todestag von Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568)

Herzog Christoph von Württemberg war der maßgebliche Gestalter des evangelischen Württemberg, dessen Spuren Land und Landeskirche noch heute prägen. In die Wiege war ihm dies allerdings nicht gelegt. Am 28. Dezember 2018 vor 450 Jahren ist er gestorben.

Herzog Christoph von WürttembergArchiv der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Herzog Christoph von Württemberg wurde am 12. Mai 1515 im Schloss Urach geboren und hatte eine schwierige Kindheit: Vier Tage vor seiner Geburt ermordete sein Vater Herzog Ulrich den Ehemann seiner Geliebten, Ritter Hans von Hutten. Seine Mutter, Sabine von Bayern, floh daraufhin mit den Kindern Anna und Christoph nach München. Christoph kam unter Vormundschaft der kaiserlichen Habsburger und wuchs am Hof in Innsbruck auf. Vieles von dem, was ihn später an Bildung und Charakter auszeichnete, vermittelte ihm sein genialer Erzieher Michael Tiffern aus Slowenien. 1532 floh Christoph vom Kaiserhof, um seinen Anspruch auf Württemberg geltend zu machen. Das Haus Bayern wollte in der Zeit der Vertreibung Ulrichs Christoph einsetzen: Württemberg wäre bayrisch geworden und damit auch katholisch geblieben! Aber inzwischen hatten sich im Land reformatorische Ideen ausgebreitet. Der politische Schacher verursachte eine tiefe Kluft zwischen dem argwöhnischen Ulrich und seinem Sohn, den er 1534 weit weg an den französischen Hof schickte. Es kommt jedoch zu einem bayrisch-württembergischen Ausgleich, und Ulrich übertrug 1542 Christoph die Statthalterschaft in Mömpelgard, wo er bereits die lutherische Ausrichtung der Reformation beförderte.1544 wurde Christoph mit der siebzehnjährigen Anna-Maria von Brandenburg-Ansbach verheiratet, die 12 Kinder gebar und nach einer unglücklichen Liebschaft belastet im Schloss Nürtingen lebte.

Reformation und Reformen

Nach dem Tod seines Vaters trat Christoph 1550 die Regierung an und erbte große Schwierigkeiten, etwa den Prozess um die Rückgewinnung des Landes aus kaiserlicher Hand, dazu noch einen riesigen Schuldenberg. Christoph machte sich an die innere Neuordnung des Landes im Geist der Reformation, gemeinsam mit und nicht mehr gegen die Ländestände. Mit Johannes Brenz als Propst an der Stiftskirche Stuttgart und Reformator Württembergs nahmen die Veränderungen im Land 1553 an Fahrt auf. Gemeinsam schufen sie ein evangelisches Gemeinwesen, das 1559 in der „Großen Kirchenordnung“ gipfelte, die Kirche, Schule und Sozialwesen gestaltete. Daneben standen der Aufbau einer modernen Verwaltung und die Ausgestaltung des württembergischen Landrechts. So schuf Christoph mit seinen Beratern die Grundlagen eines neuzeitlichen Staates.

Er verstand sich als Schutzherr der lutherischen Bewegung und Garant des Augsburger Religionsfriedens von 1555. So nahm er Glaubensflüchtlinge wie Primus Truber im Land auf. Seine Residenz, das Alte Schloss in Stuttgart, ließ er im Stil der Renaissance prächtig ausbauen. Dem Essen und Trinken war er so zugetan, dass es seiner Gesundheit nicht zuträglich war. Christoph starb am Geburtstag seiner längst getrennt von ihm lebenden Frau, dem 28. Dezember 1568. Bestattet wurde er in der Stiftskirche zu Tübingen.

Dr. Wolfgang Schöllkopf


Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden