Das Gustav-Adolf-Werk unterstützt das Kinderheim „Casa Hogar“ in Venezuela
Fastenzeit bedeutet auf Dinge zu verzichten, an denen man hängt. Sieben Wochen lang ohne Schokolade, Instagram oder Zigaretten auszukommen, ist eine Herausforderung. Viele Menschen auf der Welt müssen aber auf weit mehr verzichten als nur auf die kleinen Freuden des Alltags. Sie haben ihr Zuhause, ihre Lebensgrundlage oder ihre Familie verloren. Wir stellen Ihnen in der Fastenzeit jede Woche ein Projekt einer Spendenorganisation vor, mit der die Württembergische Landeskirche verbunden ist. Heute geht es um ein Kinderheim in Venezuela, das vom Gustav-Adolf-Werk unterstützt wird.
Zwölf Buben leben zerzeit im Kinderheim Casa Hogar in Valencia, Venezuela.GAW
„Nie hätte ich mir vorstellen können, einmal eigene Dinge zu haben. Dinge, die nur mir gehören. Ein eigenes Zimmer, einen Fußball!“ Jonathan lacht vergnügt. Der 15-jährige lebt im Kinderheim „Casa Hogar“ in Valencia in Venezuela. Vor vier Jahren kam er hierher. Zuvor hat er viel Zeit auf der Straße verbracht. „Er konnte nicht lesen und nicht schreiben, als er zu uns kam“, erinnert sich seine Pflegemutter Janneth.
Sicherheit und Stabilität geben
Das Kinderheim „Casa Hogar“ wurde vor 25 Jahren von der evangelischen Gemeinde in Valencia gegründet. Zwölf Buben sind zurzeit hier Zuhause. Betreut werden sie von den Pflegeeltern Janneth und Orlando. „Wir sind mehr als ein Kinderheim, wir sind eine große Familie“, sagt Janneth. Ärzte, Psychologen, Lehrer, der Pfarrer und andere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus der Gemeinde unterstützen Janneth und Orlando. „Die Jungen, die zu uns kommen, stammen aus extrem schwierigen familiären und sozialen Verhältnissen“, erzählt Orlando. „Wir helfen ihnen, das Erlebte zu verarbeiten und versuchen ihnen Sicherheit und Stabilität zu geben. Ein Fundament, von dem aus sie ins Leben gehen können.“
Das GAW wurde 1832 in Leipzig gegründet und unterstützt im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland protestantische Kirchen in der Diaspora. In Württemberg kam es 1843, also vor 175 Jahren, zur Gründung eines regionalen Gustav-Adolf-Werks, das sich zu einem der stärksten und aktivsten in Deutschland entwickelte. Am Anfang stand vor allem die Unterstützung von Protestanten in Österreich, aber auch im katholisch geprägten württembergischen Oberschwaben. In den 1860er Jahren entstanden innerhalb des GAW Frauenvereine, die das Werk entscheidend prägten. Seit 2002 entsendet das GAW Württemberg jährlich 20 Freiwillige zu Auslandseinsätzen. Die Württemberger unterstützen zurzeit 49 Partnerkirchen in 35 Ländern. Traditionell herrschen enge Beziehungen zu Osteuropa und Südamerika, jüngste Partnerin ist die presbyterianisch-reformierte Kirche auf Kuba.
Das Team um Janneth und Orlando unterstützt die Buben beim Lernen. Im Garten des Kinderheims bauen sie mit ihnen Obst und Gemüse an. In der Küche wird gemeinsam gekocht und gebacken. Und in der Schreinerei zeigt Orlando ihnen, wie man einfache Dinge aus Holz selbst bauen kann.
Herr, unser Gott, wir bitten dich für die Menschen in Venezuela. Sie hungern. Sie sterben, weil sie nicht medizinisch versorgt werden können. Viele verlassen das Land, weil sie keine Perspektive mehr sehen. Gib den Menschen in Venezuela, was sie zum Leben brauchen.
Wir bitten dich um ein Ende der Gewalt in Venezuela. Fast täglich gibt es irgendwo im Land gewaltsame Proteste. Schenke allen Beteiligten Besonnenheit und begleite alle politischen Bemühungen mit deinem Geist.
Wir bitten dich für die Kinder im Kinderheim „Casa Hogar“ in Valencia. Begleite und schütze sie auf ihrem Weg ins und durchs Leben. Lass sie in Vertrauen und Geborgenheit heranwachsen und stärke sie, damit sie ihren Platz im Leben finden. Wir bitten dich für die Mitarbeitenden des Kinderheimes. Schenke ihnen Weisheit und Geduld bei der Betreuung der ihnen anvertrauten Kinder.
Segne die Arbeit des Gustav-Adolf-Werks und all jener weltweit, die sich für die Menschen in Venezuela einsetzen.
Amen
Politische und wirtschaftliche Krise
In den letzten Jahren ist es für die evangelische Gemeinde in Valencia jedoch immer schwieriger geworden, das Kinderheim aufrecht zu erhalten. Venezuela ist eines der erdölreichsten Länder der Erde. Dennoch steckt es in einer tiefen politischen und wirtschaftlichen Krise. Ihre Folgen treffen die Menschen hart. „Die Inflation ist extrem hoch“, berichtet Pfarrer Gerardo Hands von der evangelischen Gemeinde.“ Ein normaler Arbeiter oder Angestellter verdient umgerechnet nur noch fünf bis sieben US-Dollar pro Monat. Das reicht, um eine Familie für drei oder vier Tage über die Runden zu bringen.“ Die Preise für Lebensmittel sind in den vergangenen Jahren nicht nur kontinuierlich gestiegen - inzwischen sind Lebensmittel auch kaum noch zu bekommen. Die Supermärkte sind nahezu leer und werden vom Militär bewacht. Es gibt Plünderungen und Kämpfe um das Wenige, das es noch zu kaufen gibt.
„Nie hätte ich mir vorstellen können, einmal eigene Dinge zu haben. Dinge, die nur mir gehören. Ein eigenes Zimmer, einen Fußball!", sagt Jonathan.GAW
„Für uns ist es im Moment eine unglaubliche Herausforderung, genug Lebensmittel für die Jungs zu beschaffen“, erzählt Pfarrer Gerardo Hands, „Es gelingt uns nur mit Hilfe aus dem Ausland. Staatliche Unterstützung erhalten wir nicht.“ Und er fügt hinzu: „Aber wir kämpfen um unser Kinderheim und darum, die uns anvertrauten Kinder ins Leben begleiten zu können.“
Jonathan hat in seinen vier Jahren im Kinderheim lesen und schreiben gelernt. Er geht gerne zur Schule. Das Lernen fällt ihm leicht und er hat seine Liebe zum Zeichnen und Malen entdeckt. Für ihn steht fest: „Ich möchte einmal Grafikdesigner werden!“
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.