|

Lernen, neu zu denken

Digitalisierung - die voraussichtlich letzte Chance der Volkskirche

Joachim Stängle berät, begleitet und verantwortet seit Ende der Neunzigerjahre Projekte, die im weitesten Sinne heute mit Digitalisierung umschrieben werden. Steckte die Digitalisierung damals noch in den Kinderschuhen, so ist Digitalisierung als das zentrale Thema inzwischen auf allen Ebenen angekommen. Kaum jemand kann sich ihm entziehen und auch Kirchen und Gemeinden sind gut beraten, sich damit eingehend zu beschäftigen. Für die Evangelische Landeskirche in Württemberg koordiniert er die Projektgruppe Digitalisierung.

Joachim Stängle koordiniert die Projektgruppe Digitalisierung in der Württembergischen Landeskirche.privat

Begriffsbestimmung

Jeder versteht unter dem Thema Digitalisierung etwas anderes. Während sich der eine freut, dass er Anmeldungen zur Konfirmandenfreizeit jetzt auch per E-Mail bekommt, machen sich andere Gedanken, welche Auswirkungen „künstliche Intelligenz“ auf die Gesellschaft und das christliche Menschenbild haben werden. Denken die einen bei Digitalisierung an Computer und Roboter, sehen andere darin eine elementare Kulturveränderung und eine damit verbundene Transformation, die alle Bereiche unseres Denkens und Handelns erreichen wird. All das ist wahr und kann jeweils als Teilbereich der Digitalisierung gesehen werden. Ganz sicher – der Begriff Digitalisierung ist arg strapaziert. Was bedeutet es aber im Zusammenhang von Kirche und Gemeinde? Und warum ist gerade Digitalisierung die voraussichtlich letzte Chance der Volkskirchen?

Kirche einst und jetzt

Hierzu lohnt ein kurzer Blick in die Kirchengeschichte. Seit der konstantinischen Wende im 4. Jahrhundert basierte das Selbstverständnis der Kirche auf ihrer Verbindung mit dem Staat (Staatskirchenmodell). Dadurch war grundsätzlich klar, dass das ganze Volk zur Kirche gehört („Volkskirche“). Jeder war automatisch Mitglied der Kirche – von der Wiege bis zur Bahre. Sorgen um Nachwuchs, Ideen zur Mitgliedergewinnung oder gar zur Reduzierung des Mitgliederschwunds gab es nicht. Brauchte es auch nicht. Denn: Kirchenmitglied zu sein, war Standard. Das war das Modell bis zur Weimarer Nationalversammlung 1919. Trotz der erfolgten offiziellen Trennung von Staat und Kirche blieb die Verbindung eng. Aufgrund gesellschaftlicher oder familiärer Zwänge blieb es weiter so, dass Babys in die Kirche der Eltern hineingeboren und getauft wurden und damit in vielen Fällen lebenslänglich (kirchensteuerzahlendes) Mitglied der Kirche waren. Daher konnten sich die Kirchen auch jahrhundertelang leisten, nach der Maxime zu leben und zu handeln: Wir öffnen die Türen, wir läuten die Glocken und alle dürfen kommen. Seit den 1970er-Jahren hat sich das nach und nachgewandelt. Die Gründe dafür sind sicher vielfältig und es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, sie alle zu beleuchten.

Ein meines Erachtens wichtiger Grund ist die kontinuierlich steigende Individualisierung der Gesellschaft. Zeiten, in denen man seine Mitgliedschaft aus familiärer Tradition oder aus Gründen der sozialen Zugehörigkeit aufrechterhält, sind längst vorbei. Menschen entscheiden selbst, ob und zu welcher Kirche sie gehören wollen. Die zentrale und leitende Frage, die gestellt wird, lautet: Werden meine Bedürfnisse durch diese Kirche bedient? Dass jüngsten Veröffentlichungen zufolge pro Jahrhunderttausende Menschen den großen Kirchen den Rücken zuwenden, ist weniger eine Frage des nachlassenden Interesses an Glaubensthemen, sondern vor allem die Frage: Bieten Kirche und Gemeinde den Menschen das, was sie suchen?

Für Unternehmer ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Arbeit, Kunden im Fokus zu haben. Permanent zu fragen, was die Bedürfnisse der Kunden sind, welche Anforderungen vorhanden sind, wie diese sich verändern, wo und auf welchem Wege bestehende und potentielle Kunden erreicht werden können. Das ist eine Überlebensfrage! Nun sind Kirchenmitglieder keine Kunden – ich weiß, aber die Denkweise ist dieselbe oder muss es sein und werden. Auch für Kirche und Gemeinde muss die zentrale Frage sein, wie die Bedürfnisse der Kunden bzw. Kirchenmitglieder bestmöglich bedient werden können. Und wenn sie das nicht ist, muss sie es schnellstmöglich werden. 

Neu denken lernen heißt auch, zu fragen, was diejenigen brauchen, die von Kirche nichts mehr wissen wollen. Menschen, die vergessen haben, dass sie Kirche vergessen haben.

Joachim Stängle

Kirche in der digitalen Gegenwart

Kernelement der Digitalisierung ist die konsequente und permanente Ausrichtung auf die Zielgruppen und die Bedürfnisse des Kunden. Wenn sich Kirche und Gemeinde auf den Weg in die digitale Gegenwart machen, kann das nur bedeuten, „neu denken“ zu lernen. Und daher komme ich zu der Aussage, dass die Volkskirche jetzt die (aus heutiger Sicht) letzte Chance hat, sich grundsätzlich zu wandeln, die oben beschriebene Geschichte endgültig hinter sich zu lassen. Jetzt gibt es die Möglichkeit, auf dem „Ticket der Digitalisierung“ zu lernen, was es heißt, die Bedürfnisse der Zielgruppe in den Fokus zu nehmen. Zu lernen, was es bedeutet, alle Angebote, Veranstaltungen etc. auf die Bedürfnisse „des Kunden“ auszurichten. Denken wir richtig? Denken wir, dass Menschen das brauchen, was wir für richtig halten, und geben wir vor, was sie zu brauchen haben? Oder denken wir konsequent von den Menschen aus, die wir erreichen wollen? Ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren, dass gerade wir Christen oft sehr genau meinen zu wissen, was andere brauchen, wie sie denken und leben sollten. Neu denken lernen bedeutet, zu fragen: Was brauchen eigentlich die Menschen in unseren Kerngemeinden? Welche Bedürfnisse haben die, die einen anderen Lebensentwurf haben als wir? Neu denken lernen heißt auch, zu fragen, was diejenigen brauchen, die von Kirche nichts mehr wissen wollen. Menschen, die vergessen haben, dass sie Kirche vergessen haben.

Veränderung des Selbstverständnisses

Wenn in Kirchen und Gemeinden dieses Selbstverständnis herrscht, wird es sehr viel leichter sein, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und die Herausforderungen zu meistern. Das verändert als erstes die eigene Kommunikation. Kirche und Gemeinde werden nicht mehr „Angebote“ für Menschen machen, sondern zuerst fragen, wo die Menschen zu finden sind und was die Menschen brauchen. Aktuellen Studien zufolge verbringt der Durchschnittsdeutsche über drei Stunden täglich online. Doch dort findet er viel zu wenige Möglichkeiten, mit Kirche und Gemeinde in Kontakt zu kommen. Voraussetzung hierfür ist, als Kirche und Gemeinde auffindbar und ansprechbar zu sein. Dafür gibt es die verschiedensten digitalen Instrumente. Von der klassischen Internetseite der örtlichen Gemeinde über Social-Media-Aktivitäten bis hin zu persönlichen Messenger-Gruppen von Pfarrern und Gemeindemitarbeitern. Vor wenigen Wochen kursierte ein Satz auf Twitter, der mich sehr angesprochen hat und elementar beschreibt, was es bedeutet, in digitalen Zeiten als Kirche für die Menschen ansprechbar zu sein: „Keine Webseite/Facebook-Seite zu haben, ist vergleichbar dazu, kein Kirchengebäude zu haben. Menschen können nicht zu uns kommen, wenn wir nicht da sind.“ (frei übersetzt aus den social media guidelines der Church of England)

Präsenz und Kommunikation in der digitalen Welt, vor allem in den sozialen Medien, signalisiert, dass Kirche bereit ist zu kommunizieren. Und das nicht nur von der Kanzel im Einbahnstraßenformat, sondern buchstäblich auf gleicher Höhe. Nur weil wir Kirche sind, können wir nicht erwarten, dass sich Menschen an uns wenden. Die Zeiten sind längst vorbei. Daher reicht auch nur der pure Einsatz von sozialen Medien nicht aus. Das Selbstverständnis muss ein anderes werden. Wahr- und ernst nehmen, dass sich sowohl die Zeiten als auch die Menschen verändert haben – das heißt verändertes Denken.

Nähe bedeutet, nahbar zu sein und nicht nur Botschaften zu senden oder zu empfangen, sondern auch als Mensch präsent zu sein, um Beziehung zu ermöglichen. So nähern sich die reale und virtuelle Welt immer mehr an – für viele Menschen ist hier kaum mehr ein Unterschied zu spüren.

Joachim Stängle

Virtuelle und reale Welt

Die digitale Präsenz und Kommunikation schaffen Nähe. Wo früher bei vielen die Bibel lag, befindet sich heute das Smartphone. Über Nacht auf dem Nachttisch und am Tag in der Hosentasche. Dort präsent und nahe bei den Menschen zu sein – sowohl bei der Kerngemeinde als auch bei kirchlich Distanzierten – muss das Anliegen von Kirche und Gemeinde sein. Das ist eine enorme Chance! Das kann der leicht auffindbare Internetauftritt der örtlichen Gemeinde sein, der mit allen abrufbaren Infos signalisiert, dass die Gemeinde vor Ort eine sehr attraktive Einrichtung ist. Das kann ein breites Angebot an Medien sein, das von ausdrucksstarken Fotos und den online abrufbaren Predigten bis hin zu Live-Übertragungen von Gottesdiensten reicht. Inzwischen gibt es auch Veranstaltungen, bei denen Menschen, die irgendwo auf der Welt verstreut leben, sich zum Beispiel zu Hauskreisen online treffen. Menschen, die gewohnt sind, online zu kommunizieren, fällt es ungleich leichter, auch mit persönlichen Fragen, Sorgen und Nöten auf diesem Wege mit Kirche oder Pfarrer in Kontakt zu treten. Nähe bedeutet, nahbar zu sein und nicht nur Botschaften zu senden oder zu empfangen, sondern auch als Mensch präsent zu sein, um Beziehung zu ermöglichen. So nähern sich die reale und virtuelle Welt immer mehr an – für viele Menschen ist hier kaum mehr ein Unterschied zu spüren. Eine Art der Gemeinschaft, die für manche sicher ungewohnt ist. Aber eine Gemeinschaft, die Menschen längst gewohnt sind und daher gerne annehmen. Und ganz sicher eine Möglichkeit, Menschen mit dem Evangelium zu erreichen.

Digital vernetzt in die Zukunft

Die Württembergische Landeskirche hat sich schon vor fast zwei Jahren auf den Weg gemacht, sich den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen. Es wurde ein Prozess gestartet, um einen durchdachten und definierten Weg auf verschiedenen Ebenen zu planen. Wie kann Kirche der Digitalisierung konkret begegnen und sich darauf vorbereiten? Diese Leitfrage stand zu Beginn des Prozesses, den ich mit einer Projektgruppe aus unterschiedlichen Bereichen der Kirche begleite. Menschen unterschiedlicher Zielgruppen wurden nach ihren Bedürfnissen befragt. Daraus wurde eine „digitalRoadmap“ mit konkreten Meilensteinen erstellt, die jetzt als Fahrplan für die nächsten Jahre dient. Erste hoffnungsvolle Projekte konnten entwickelt werden, Vernetzungsmöglichkeiten wurden geschaffen und angestoßen. Als dauerhafte große Herausforderung empfinde ich den Wandel in der Kultur und im Selbstverständnis wie zu Beginn beschrieben. Das geht nicht von heute auf morgen, denn jede Veränderung ist mit Abschiedsschmerzen verbunden.

Und jetzt?

Wir stehen an einer einmaligen Schwelle zu Veränderungen, die es zu gestalten gilt. Nur unsere Generation ist es, die den Beginn der Digitalisierung kennt. Für unsere Kinder und erst recht unsere Enkel wird es völlige Normalität sein, mit dem umzugehen, was in den letzten Jahren an Möglichkeiten entstanden ist und noch entstehen wird. Und irgendwann werden sie uns fragen, warum zum Gottesdienst die Glocken läuten – eine push notification (Benachrichtigung auf dem Smartphone) aber ausbleibt. Stellen wir uns darauf ein und nutzen wir die (voraussichtlich) letzte Chance!


Mehr News

  • Datum: 29.03.2023

    Wenn ein ganzes Volk fastet

    In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Vesperkirchen-Saison endet

    170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Neue Beauftragte bei der Landesregierung

    Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    beraten & beschlossen - das Synodenmagazin

    Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim

    Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Synodaltagung: 5 Fragen - 5 Antworten

    Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

    Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
Mehr laden