| Flüchtlinge

„Wir vertrauen auf Gott“

Bischof Meletios Meletiadis über die Situation der Flüchtlinge in Griechenland

Das Flüchtlingsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Türkei ist zwei Jahre alt. Wie sieht es heute aus in Griechenland und wie geht es den Flüchtlingen dort? Darüber hat Stephan Braun mit Meletios Meletiadis gesprochen. Er ist "Moderator" (Bischof) der Griechischen Evangelischen Kirche und hat seinen Sitz in Volos, einer Hafenstadt auf halber Strecke der Luftlinie zwischen Thessaloniki im Norden und Athen im Süden. Die Evangelische Griechische Kirche ist eine Partnerkirche des Gustav-Adolf-Werks. 

Meletios Meletiadis, Moderator der Griechischen Evangelischen KircheGAW/EMH

Herr Meletiadis, das Flüchtlingsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Türkei, ist jetzt zwei Jahre alt. Wie sieht die Situation bei Ihnen aus?
Seit Anfang 2018 ist die Zahl der Flüchtlinge gestiegen, die aus der Türkei nach Griechenland einreisen. Im Gegensatz zu 2015 und dem ersten Teil des Jahres 2016 kommen sie diesmal nicht vorwiegend auf die Inseln, sondern über den Fluss Evros, die einzige Landgrenze zwischen Griechenland und der Türkei. Im Vorjahr geschlossene Camps wurden wieder geöffnet, um die Neuankömmlinge aufzunehmen. Dazu zählt auch das Camp in Volos. Auf den Inseln wartet nach wie vor eine hohe Zahl von gestrandeten Flüchtlingen auf die Bearbeitung ihrer Asylanträge.

Wie weit beeinflussen die türkischen Behörden die aktuelle Situation?
Die steigende Zahl von Flüchtlingen und die jüngste Rhetorik türkischer Politiker gegen Europa und insbesondere gegen Griechenland lässt vermuten, dass wir vor einer orchestrierten Operation des türkischen Staates stehen, um die EU unter Druck zu setzen.

Wie geht es den Menschen im Flüchtlingslager? Was sind ihre Zukunftsperspektiven?
Sehr unterschiedlich. Die Situation in den Lagern auf den Inseln ist nicht gut, wie Sie wahrscheinlich aus den Nachrichten wissen. Auf dem Festland haben sich die Bedingungen im Vergleich zur Situation von vor zwei Jahren deutlich verbessert. Familien leben in gut ausgestatteten Wohneinheiten und können verschiedene EU-Programme in Anspruch nehmen. Doch ihre Zukunftsperspektiven sind hier wie dort nicht sehr vielversprechend. Das liegt vor allem an der enormen Arbeitslosigkeit, die Griechenland ohnehin schon hat sowie an den mangelnden Sprach- und Berufskenntnissen vieler Flüchtlinge. Und es liegt daran, dass nach dem EU-Türkei-Abkommen alle Flüchtlinge hier im Land bleiben müssen, die nach dem 16. März 2016 in Griechenland angekommen sind. Was werden diese Leute hier ohne Arbeit machen? 

Flüchtlingslager in Idomeni. Auch hier engagiert sich das GAW Württemberg.EPD/Thomas Lohnes

Können Sie die Flüchtlinge im Volos Camp besuchen und ihnen helfen?
Eine der ersten Institutionen, an die sich die lokalen Behörden gewandt und um Hilfe gebeten haben, war das evangelische Pfarramt in Volos. Über dieses Vertrauen sind wir sehr froh. Allerdings hindern uns bisher noch neue, staatliche Vorschriften an der Hilfe, die dringend gebraucht wird und die wir so gerne leisten würden. Aber wir arbeiten daran, die neuen Vorgaben zu erfüllen.

Haben Sie denn die Mittel, den Flüchtlingen zu helfen?
Derzeit haben wir keine. Denken Sie nur daran, dass Griechenland eine schwere, zehnjährige Wirtschaftskrise durchlebt hat. Wir mussten Lohn- und Rentenkürzungen und hohe Steuern hinnehmen, die Kaufkraft ist stark gesunken. Eine wachsende Zahl von Griechen ist selbst arm geworden und auf Hilfe angewiesen. Dennoch wollen wir die Flüchtlinge in christlicher Liebe aufnehmen. Was die finanzielle Hilfe anbelangt, vertrauen wir auf Gott. Er handelt durch den Geist der Güte und Solidarität unserer Partner wie dem Gustav-Adolf-Werk. Dafür sind wir dankbar. Wenn ich eine Bitte äußern darf: Beten Sie für das Ende des Krieges in Syrien. Wenn die Kriege nicht enden, werden wir weiterhin Flüchtlinge aufnehmen. Ich bin mir nicht sicher, ob Europa das leisten kann ohne eigene soziale Probleme zu bekommen.

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden