| Landeskirche

„Eine besondere Verantwortung“

Friedenspädagogik in der württembergischen Landeskirche

Seit zwei Jahren gibt es die Projektstelle Friedenspädagogik der Landeskirche. Was sind die Aufgaben? Welche Themen stehen derzeit im Vordergrund? Und wie beeinflusst der erstarkende Rechtspopulismus die Arbeit? Ute Dilg hat mit den beiden Friedenspädagogen Johannes Neudeck und Hannah Geiger gesprochen.

Johannes Neudeck und Hannah Geiger sind Friedenspädagogen der Evangelischen Landeskirche in WürttembergEMH/Ute Dilg

„Jeder Gottesdienst kann und soll zum Frieden bilden.“ heißt es einer Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Thema Frieden. Wie muss man sich das vorstellen?
Johannes Neudeck
: Friede ist der Kern der christlichen Botschaft. Schon in der Weihnachtsgeschichte heißt es: Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden. Insofern ist die Feier des Gottesdienstes immer in Bezug zum Frieden zu sehen. Nicht umsonst beziehen wir in die Fürbitte auch immer die Menschen mit ein, die sich in Krisensituationen befinden. Und auch im Segen ist der Friedensgruß enthalten. 

Was bedeutet Friedenspädagogik in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg?
Neudeck
: Es gibt seit den 1950er Jahren das Pfarramt für Friedensarbeit in der württembergischen Landeskirche. An Anfang lag der Schwerpunkt auf der Begleitung von Kriegsdienstverweigerern. Heute sind die friedensethischen Themen natürlich viel weiter gefasst. Vor zwei Jahren hat man dann die Projektstelle für Friedenspädagogik eingerichtet und im Pädagogisch-theologischen Zentrum angesiedelt. Frau Geiger und ich sollen die Friedensarbeit im Bereich der Pädagogik weiterentwickeln.

Hannah Geiger: Friedenspädagogik bedeutet für uns nun ganz praktisch, dass wir im Rahmen der Bildungsarbeit der Landeskirche uns Gedanken darüber machen, wie wir Schritte zu mehr Frieden und Gerechtigkeit gehen können.

Wie sehen diese Schritte aus?
Neudeck: Eine unserer Aufgaben ist es, friedenspädagogisches Material für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, die Pfarrerschaft und alle weiteren Interessierten zu entwickeln. Wir greifen hier wichtige Themen wie Inklusion, interreligiöse Begegnung und Flucht auf und bearbeiten diese aus friedenspädagogischer Sicht. Mir ist außerdem besonders wichtig, Initiativen für den Frieden sichtbar zu machen, die es schon gibt, sie zu motivieren und weiterzubilden. Und wir arbeiten eng mit anderen kirchlichen und staatlichen Stellen zusammen, die sich im gleichen Themenfeld bewegen. Also etwa mit dem Pfarramt für Friedensarbeit und der Servicestelle Friedensbildung in Baden-Württemberg. Ich nehme hier im Südwesten eine Aufbruchsstimmung wahr, vor allem seit die Friedensbildung als Querschnittsthema in die staatlichen Bildungspläne integriert wurde.


Hannah Geiger teilt sich seit 1. September 2018 die Projektstelle für Friedenspädagogik mit dem Theologen und Friedenspädagogen Johannes Neudeck (56). Die 25-Jährige Erzieherin und Religionspädagogin arbeitet zudem als Religionslehrerin an einem Berufskolleg in Kirchheim unter Teck.


Was müsste denn passieren, dass die Welt friedlicher wird?
Geiger: Eine Welt wird nicht dadurch friedlicher, dass es keinen Krieg mehr gibt. Es geht vielmehr darum, den Alltag friedlicher zu machen. Frieden kann erst dann werden, wenn jeder in seiner Person anerkannt wird, wenn alle Menschen gleichberechtigt sind, sie Chancen haben, ihr Leben selbst zu gestalten, wenn sie würdig behandelt werden. Da geht es auch stark um Strukturen. Die Friedenspädagogik behandelt deshalb ein ganz breites Themenspektrum. Da geht es um Demokratie, um Gerechtigkeit, um Gewaltprävention, um Gewalt in den Medien, um nachhaltige Entwicklung oder um interreligiösen Dialog.

Neudeck: Als Christ sind mir zwei weitere Aspekte noch wichtig. Zum einen wird die Welt friedlicher, wenn Vergebung geschieht. Wer sich durch Jesus Christus mit Gott versöhnt und von ihm geliebt weiß, der kann auch andere annehmen. Wir haben hier als Kirche eine besondere Verantwortung, denn dieser von Gott geschenkte Frieden ist der Kern des Evangeliums. Zum anderen muss jeder das Recht haben, seinen Glauben frei zu leben. Glaubens- und Gewissensfreiheit ist eine wichtige Voraussetzung, ja ein Barometer für Frieden in der Gesellschaft. In diese Richtung Bildungsarbeit zu betreiben, halte ich für sehr wichtig.

Inwieweit wirkt sich der erstarkende Rechtspopulismus und die Diskussion um Gewalt in Religionen auf ihre Arbeit aus?
Geiger: Ich bin auch als Religionslehrerin tätig und habe zum Teil Schüler vor mir sitzen, die zum Rechtsradikalismus neigen. Da wird Friedenspädagogik ganz praktisch. Die Ereignisse in Sachsen in den letzten Wochen haben mir noch einmal gezeigt, wie wichtig diese Stelle hier ist. Viele Lehrerinnen und Lehrer und andere, die in der Bildungsarbeit tätig sind, brauchen fundiertes Material und Fortbildungen zu diesem Thema, auf das sie zurückgreifen können. Fragen nach Demokratie, sozialer Gerechtigkeit und Bildungsgerechtigkeit, aber auch die Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus bewegen jedoch nicht nur meine Schülerinnen und Schüler. Ich denke, dass Friedens- und Versöhnungsarbeit an vielen Stellen nötig ist.

Heute ist Weltfriedenstag. In ganz Europa und auch in vielen Gemeinden der württembergischen Landeskirche läuten dazu die Glocken. Es gibt Friedensandachten auch im Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs, der vor hundert Jahren zu Ende ging. Was halten Sie von solchen Aktionen?
Neudeck
: Es ist wichtig, solche Tage und Anlässe zu nutzen, um die Aufmerksamkeit auf das Thema Frieden zu lenken. Ich denke, dass hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg ein solches Friedensgebet, ein Innehalten mit dazugehörigem Läuten eine richtige und wichtige Sache ist.


Die Projektstelle für Friedenspädagogik wurde 2016 von der Württembergischen Landessynode eingerichtet. Sie soll in Zusammenarbeit mit dem Pfarramt für Friedensarbeit den christlichen Friedensauftrag in Kirche und Gesellschaft einbringen, indem sie das interkulturelle und interreligiöse Miteinander und die Gewaltprävention in Kirche und Gesellschaft fördert, zu praktischen Schritten motiviert sowie friedenstheologische und friedensethische Impulse setzt.



Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden