|

Hilfe für Menschen mit Behinderungen

Hoffnung für Osteuropa im russischen Togliatti

Fastenzeit bedeutet auf Dinge zu verzichten, an denen man hängt. Sieben Wochen lang ohne Schokolade, Instagram oder Zigaretten auszukommen, ist eine Herausforderung. Viele Menschen auf der Welt müssen aber auf weit mehr verzichten als nur auf die kleinen Freuden des Alltags. Sie haben ihr Zuhause, ihre Lebensgrundlage oder ihre Familie verloren. Wir stellen Ihnen in der Fastenzeit jede Woche ein Projekt einer Spendenorganisation vor, mit der die Württembergische Landeskirche verbunden ist. Heute geht es um ein Behindertenprojekt in Russland der Aktion Hoffnung für Osteuropa.

Jugendliche mit Behinderungen leben im Gemeindezentrum der lutherischen Gemeinde von Togliatti ihre Kreativität aus.Andreas Steidel

Menschen mit Behinderungen werden in Russland häufig ausgegrenzt. Für Minderjährige gibt es zwar Schulen und Heime – doch danach ist es für viele mit Arbeits- und Therapieangeboten vorbei. „Dann sitzen sie zu Hause“, kritisiert die lutherische Pröpstin Olga Temirbulatova aus Samara diese Angebotslücke. Fast immer sind es die Mütter, die vollzeitlich die Pflege ihrer erwachsenen Kinder übernehmen.


Hoffnung für Osteuropa
Europa gemeinsam leben – das ist Ziel und Anspruch der Aktion Hoffnung für Osteuropa seit 25 Jahren. Die Hilfsaktion der württembergischen Kirche und ihrer Diakonie fördert Programme von kirchlichen und humanitären Organisationen. Mit Hilfe von Spenden kann Hoffnung für Osteuropa evangelischen und ökumenischen Partner in Rumänien, Polen, Russland, Georgien, Serbien, Griechenland und der Slowakei in ihren Diensten für Alte und Kranke, für Menschen mit Behinderung und für Geflüchtete unterstützen.


Raus aus dem Abseits

In Togliatti, der 700.000-Einwohner-Stadt an der Wolga, hat die kleine lutherische Gemeinde einen freundlichen zweistöckigen Bau erworben. Das Haus im Hinterhof steht zwischen riesigen Wohnsilos. Sonntags feiern hier nun 10 bis 15 Evangelische Gottesdienst, Dienstag bis Freitag kommen rund 15 behinderte Kinder und junge Erwachsene in die Einrichtung. 

Ohne die Angebote im Gemeindezentrum säßen die jungen Leute den ganzen Tag zuhause.Andreas Steidel

Pastorin Tatjana Zhivodjorova ist ein Multitalent. Sie hat nicht nur eine theologische Ausbildung, sondern fungiert auch als Tanzlehrerin. Ihre Klienten fassen einander an den Händen, drehen sich im Kreis, klatschen in die Hände und haben sichtlich Spaß. Zum Malen und Kneten kommt eine Kunstlehrerin. Dienstags gehen alle zum therapeutischen Schwimmen ins Hallenbad.

Anfangs haben viele Bewohner um das Gemeindezentrum herum abweisend auf die Behindertengruppe reagiert. Eltern sorgten sich, die Behinderung könnte „ansteckend“ für ihre Kinder sein, erinnert sich die Pastorin. Das hat sich geändert. Die Menschen im Stadtteil haben sich an die Gruppe gewöhnt.

Guter Gott,

Du hast alle Menschen nach deinem Bild geschaffen.

Viele Menschen sind schwer gezeichnet von den Erfahrungen in ihrem Leben.

Wir bekennen, dass es uns oft schwerfällt, in ihnen dein Ebenbild zu sehen.

Hilf uns, Grenzen zu überwinden und allen mit deiner Liebe zu begegnen.

Segne die Arbeit der evangelischen Gemeinden in Russland.

Stärke alle, die sich haupt- und ehrenamtlich in deinen Dienst rufen lassen.

Lass alle mit ihren Bedürfnissen und Nöten in den Gemeinden Ermutigung und Hilfe finden.

Fürbitte von Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Württemberg

Mütter unterstützen sich gegenseitig
Die Angebote helfen nicht nur den Behinderten, sondern nicht minder deren Müttern. Sie kommen im Gemeindezentrum zusammen, können sich austauschen und gegenseitig unterstützen. Die Herausforderung, nonstop für das eigene Kind verfügbar zu sein, lässt sich auf diese Weise stundenweise unterbrechen. Die Kinder wiederum knüpfen Beziehungen und Freundschaften über die eigene Familie hinaus.

Ohne finanzielle Unterstützung aus Deutschland könnte das Projekt in Togliatti kaum überleben. Die Stadt beheimatet zwar Industrie. Für eine qualifizierte Förderung Behinderter fehlt aber an vielen Stellen das Geld. Deshalb greift die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“, die vom Diakonischen Werk Württemberg koordiniert wird, den russischen Christen unter die Arme.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Abbas Khider erhält Ev. Buchpreis

    Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist in Stuttgart mit dem Evangelischen Buchpreis des Ev. Literaturportals ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht verarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2023

    „Schade, dass die Konfizeit vorbei ist“

    „Unsere“ Konfis aus Heumaden, Luise und Simon Meyer, haben eine festliche Konfirmation gefeiert. Hier erzählen sie, wie sie die Konfirmation erlebt haben. „Ich glaube, jede und jeder hat sich in dem Moment sehr besonders gefühlt“, sagt Luise etwa über den Moment der Segnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2023

    Jörg Hübner als Akademie-Direktor verabschiedet

    Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihren Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner nach zehnjähriger Dienstzeit mit einem Festakt im Beisein langjähriger Wegbegleiterinnen und Gesprächspartner verabschiedet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.05.2023

    KI in der Kirchengemeinde?

    Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Am 4. Juli bietet eine digitale Veranstaltung in der TeamsTalk-Reihe des Ev. Medienhauses Stuttgart die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, was dies für die Arbeit der Kirchengemeinden bedeuten kann.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.05.2023

    „Gemeinsam stark kommunizieren“

    Die Landeskirche will Kirchenbezirken mit einem Beratungsangebot helfen, ihre Kommunikation in die Gesellschaft hinein zu verbessern. Oliver Hoesch, Leiter des Projekts, sieht dabei Schwerpunkte in der strategischen Kommunikation und in der Nutzung der sozialen Medien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.05.2023

    „Der Tod verliert seine Dunkelheit“

    Berufung – was ist das? Wie fühlt sich das an? Wir gehen diesen Fragen in einer Reihe nach. Teil 2: Franziska Albrecht arbeitet als Palliativpflegerin im Hospiz Backnang. Hier spricht sie über ihre Berufung zur Arbeit mit Menschen, die dem Tod entgegengehen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2023

    Himmelfahrt - Verlassenheit und Trost

    Wie spricht man mit Kindern über Himmelfahrt? Wie wird erlebbar, was Jesu Jünger erlebt haben, als er sie scheinbar für immer verließ? Wo findet man den Trost des Heiligen Geistes? Davon erzählt Pfarrerin Silke Bartel hier in ihrem SWR3-Impuls zum Himmelfahrtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.05.2023

    Quartiersarbeit bringt Menschen zusammen

    Wenn das Zusammenleben stimmt, gibt es weniger soziale Spannungen. Kirche und Diakonie setzen sich deshalb für mehr Zusammenhalt in Stadtteilen ein. Sie machen Angebote, bei denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner treffen können – so wie in Esslingen-Weil.

    Mehr erfahren
Mehr laden