| Gesellschaft

Erziehung zum Frieden

Schneller-Schulen bieten Kindern die Chance auf ein besseres Leben

Fastenzeit bedeutet auf Dinge zu verzichten, an denen man hängt. Sieben Wochen lang ohne Schokolade, Instagram oder Zigaretten auszukommen, ist eine Herausforderung. Viele Menschen auf der Welt müssen aber auf weit mehr verzichten als nur auf die kleinen Freuden des Alltags. Sie haben ihr Zuhause, ihre Lebensgrundlage oder ihre Familie verloren. Wir stellen Ihnen in der Fastenzeit jede Woche ein Projekt einer Spendenorganisation vor, mit der die Württembergische Landeskirche verbunden ist. Heute geht es um die Johann-Ludwig Schneller-Schule in der libanesische Bekaa-Ebene.

Die Schneller-Schulen besuchen gemeinsam christliche, muslimische und drusische Kinder, Schiiten und Sunniten, Orthodoxe, Katholiken und Protestanten, Jungen und Mädchen.EMS/EMH

Die Schneller-Schulen bauen Brücken, wo andere tiefe Gräben ziehen. Christliche, muslimische und drusische Kinder, Schiiten und Sunniten, Orthodoxe, Katholiken und Protestanten, Jungen und Mädchen, gehen dort gemeinsam zur Schule.

Sie leben gemeinsam in Internat, machen Seite an Seite eine Berufsausbildung – und lernen so im ganz normalen Alltag, was den jeweils anderen lieb und wichtig ist, woran sie glauben, welche Feste sie feiern. So wächst auf natürliche Weise gegenseitiger Respekt. Eine Erziehung zum Frieden. Es gibt eine Schneller-Schule in Jordanien, eine im Libanon und seit Anfang 2014 auch ein Schulprojekt in Syrien.

Der schwäbische Lehrer Johann-Ludwig Schneller gründete bereits 1860 das „Syrische Waisenhaus“ in Jerusalem. Kinder, die im Konflikt zwischen Drusen und Christen ihr Zuhause verloren hatten. Auch heute haben viele Schülerinnen und Schüler dieser Schulen massive Gewalterfahrungen hinter sich.

Die meisten Kinder und Jugendlichen, die diese Schulen besuchen, stammen vom Rande der Gesellschaft oder haben massive Gewalterfahrungen hinter sich. Da ist zum Beispiel die kleine Hiba aus Arsal. Arsal ist ein Dorf im Nordosten des Libanon, wo der Krieg aus Syrien bereits mehrfach fast in den Libanon „übergeschwappt“ wäre.  Bewaffnete drangen in das Nachbarland ein, sogar Soldaten wurden entführt. Doch die meisten Libanesen, denen die Erfahrung ihres eigenen, fünfzehnjährigen Bürgerkrieges (von 1975 bis 1990) noch lebendig vor Augen steht, haben sich geweigert, sich in den Syrienkrieg mit hineinziehen zu lassen.

Gemeinsam lernen und Trennendes überwinden. Die Schneller-Schule im Libanon.EMS/EMH

„Es ist nur für kurze Zeit“, hatten die Eltern von Hiba gesagt, als sie mit ihren fünf Kindern von Arsal aus etwa 75 Kilometer weiter nach Süden zogen. Dort besuchen Hiba und ihre Geschwister nun die Schneller-Schule. Die Jungen und Mädchen erhalten kostenlosen Unterricht, Schulspeisung, Unterrichtsmaterialien und psychologische Betreuung. So kann Hiba langsam auch ihre Angstattacken hinter sich lassen. Nach dem Abschluss der Mittleren Reife haben die Mädchen und Jungen die Möglichkeit einen Beruf zu erlernen, Kfz-Mechaniker, Schlosser, Schreiner, Friseurin, Schneiderin oder Kosmetikerin zu werden. Darüber hinaus bietet die Schule im Libanon alleinerziehenden syrischen Müttern eine Kurzausbildung in ihren Werkstätten an. Die Flüchtlingsfrauen lernen in Kursen beispielsweise nähen und können nach erfolgreichem Abschluss eigenständig arbeiten und Geld verdienen. 

Mädchen in der Schneller-SchuleEMS/EMH

Der schwäbische Lehrer Johann-Ludwig Schneller gründete bereits 1860 das „Syrische Waisenhaus“ in Jerusalem. Kinder, die im Konflikt zwischen Drusen und Christen ihr Zuhause verloren hatten, fanden dort eine neue Heimat. Sie erhielten eine schulische und handwerkliche Ausbildung und lernten im alltäglichen Zusammenleben die Religion des Anderen zu achten. Nach Schließung des Syrischen Waisenhauses im Zweiten Weltkrieg führen die beiden Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien diese Aufgabe fort.

„Mindestens zweimal im Jahr besuche ich die Einrichtungen vor Ort und kann mich so selbst immer wieder überzeugen, wie viel Gutes durch Spenden bewirkt wird“, sagt Uwe Gräbe, Geschäftsführer des Evangelischen Vereins für die Schneller-Schulen. Er begleitet seit fast sechs Jahren deren Arbeit. Dabei kümmert er sich unter anderem um die Finanzen und inhaltliche Projekte der Schulen. „Im Namen der Kinder danke ich von Herzen allen, die bereit sind, diese Arbeit durch ihre Gebete oder mit einer Spende zu unterstützen. ,Allah yibarek fikum‘, wie man auf Arabisch sagt: Gott segne Euch.“

Spendenkonto

Evangelische Mission in Solidarität
Spendenzweck: Schneller-Schulen

Evangelische Bank
IBAN: DE59 5206 0410 0000 4074 10
BIC: GENODEF1EK1

Herr, wir bitten Dich heute für Frieden und Versöhnung im Nahen Osten.

 

Lass den Samen aufgehen, wenn Menschen auf Dein Wort vertrauen und Schritte aufeinander zu tun:

In Syrien, im Irak, im Libanon, in Palästina und Israel, und in Ägypten.

Sei bei all den Menschen christlichen, jüdischen, muslimischen oder drusischen Glaubens,

die an eine gemeinsame Zukunft der Religionen glauben und sich dafür einsetzen.

 

Wir erbitten Deinen Segen für die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien,

an denen christliche und muslimische Kinder gemeinsam erzogen werden.

Lass Freundschaften wachsen, die dem Misstrauen zwischen den Religionen entgegentreten.

Mache die Kinder und ihre Erzieher zu Botschaftern Deines Friedens,

der entsteht, wenn wir in jedem Menschen Dein Ebenbild erkennen.

 

Halte Deine Hand über Christen und Jesiden,

die an vielen Orten im Mittleren Osten bedrängt werden und ihre Heimat verlassen.

Schenke ihnen die Zuversicht, dass der Nahe Osten wieder ein Zuhause für alle werden wird.

Wehre den Kräften, die im Namen der Religion Angst und Schrecken verbreiten.

Mache uns zu Glaubensgeschwistern, auf die sich alle verlassen können,

die uns in Deinem Namen um unser Gebet und unsere Unterstützung bitten.

 

FÜRBITTE VON JÜRGEN REICHEL, GENERALSEKRETÄR DES EMS - EVANGELISCHE MISSION IN SOLIDARITÄT

 


Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden