30.06.2025

„Kirchliche Bildungsverantwortung großgeschrieben“

Zum Tod von Oberkirchenrat i. R. Hansgeorg Bauer 

Der frühere Bildungsdezernent der württembergischen Landeskirche, Oberkirchenrat i. R. Hansgeorg Bauer, ist am 20. Juni im Alter von 89 Jahren verstorben.

Oberkirchenrat Hansgeorg Bauer
Hansgeorg Bauer

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Bildungsdezernentin der Landeskirche, würdigt Bauer so: „Hansgeorg Bauer hat in seiner gesamten Biografie die kirchliche Bildungs(mit)verantwortung – insbesondere für den Religionsunterricht und die Jugendarbeit – großgeschrieben und diese in seiner Zeit als Bildungsdezernent zwölf Jahre lang engagiert positioniert und begleitet.“ 

Bauer hatte von 1986 bis zu seinem Ruhestand 1998 die Leitung des Bildungsdezernats im Stuttgarter Oberkirchenrat inne. Zuvor war der Theologe ausschließlich in seiner bayerischen Heimat tätig.  

Bauer wurde 1935 in Reutti bei Neu-Ulm in einer Pfarrersfamilie geboren und studierte evangelische Theologie in Erlangen und Heidelberg. Nach einer kurzen Zeit im Predigerseminar Bayreuth und einem Studienjahr in Griechenland folgte ein vierjähriges Vikariat in Oberbayern. 1964 übernahm Hansgeorg Bauer seine erste Pfarrstelle in Walsdorf bei Bamberg mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit und Religionsunterricht. Außerdem arbeitete er in der Katecheten-Fortbildung mit und der religionspädagogischen Ausbildung. 

Von 1973 bis 1978 war Bauer im Schulreferat des bayerischen Landeskirchenamtes in München tätig. Anschließend wurde er zum Rektor des Nürnberger Predigerseminars der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Bayerns berufen. 1986 wechselte er in den Oberkirchenrat nach Stuttgart. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

V.l.n.r.: Prof.in Dr.in Andrea Dietzsch, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Clara von Freymann und Prof. Dr. Rolf Ahlrichs

Masterarbeit an der EH Ludwigsburg ausgezeichnet

Landesbischof Gohl hat Clara von Freymann für Ihre Masterarbeit an der Ev. Hochschule in Ludwigsburg ausgezeichnet. Sie trägt den Titel „Fundraising in kirchennahen Organisationen. Eine Analyse der Verwendung von Kirchenbezügen in Spendenmailings kirchennaher Organisationen“.

Weiterlesen

Dorothea Margenfeld zum 85. Geburtstag

Die ehemalige Regionalbischöfin von Ludwigsburg, Dorothea Margenfeld, wird 85 Jahre alt. Sie war die erste Prälatin überhaupt in Württemberg. Landesbischof Gohl sagt: „Ihre Geistesgegenwart schenkt unserer Landeskirche immer wieder erhellende und überraschende Einsichten.“

Weiterlesen

Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

Weiterlesen

Gebet zum Schuljahresende

Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

Weiterlesen

Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

Weiterlesen

Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y