29.04.2025

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs: Eindrückliche und erschütternde Zeitzeugnisse

Evangelisches Archiv Baden und Württemberg macht hunderte „Kriegschroniken” württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945. Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat dazu aus seinem Bestand hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten. Zahlreiche württembergische Pfarrer dokumentierten in diesen Texten die letzten Tage des NS-Regimes in den Gemeinden sowie das Geschehen der Nachkriegszeit. 

Aus der Kriegschronik der Kirchengemeinde Waldenbuch.

Das neue kostenfreie Online-Angebot des EABW richtet sich nicht nur an zeitgeschichtlich Interessierte, sondern auch an Personen, die in ihren Kirchengemeinden und Heimatorten entsprechende Bildungs- und Gedenkveranstaltungen rund um den 80. Jahrestag des Kriegsendes planen. Insgesamt erlauben die „Kriegschroniken” für zahlreiche Orte im evangelischen Württemberg detaillierte Einblicke in geschichtliche Ereignisse und persönliche Erfahrungen vor, während und nach dem Kriegsendejahr 1945. Sie stellen daher einen besonderen Quellenschatz für die lokale und regionale Geschichtsschreibung dar, können aber auch für Unterrichtszwecke und in der Erinnerungsarbeit gewinnbringend eingesetzt werden. 

Im April 1947 hatte die württembergische Kirchenleitung angeordnet, flächendeckend für jede evangelische Gemeinde im Gebiet der Landeskirche die Zeit des Nationalsozialismus, des Kriegs und der Besatzung in sogenannten „Kriegschroniken” genau zu dokumentieren.  

Die häufig von den Ortspfarrern erstellten Kriegs(ende)berichte lieferten in der Folge oft eindrückliche, zum Teil erschütternde Zeitzeugnisse: In ihren subjektiven Aufzeichnungen ging es etwa um das Ausmaß der Kriegszerstörungen, um das Kampfgeschehen und die militärische Einnahme der Städte und Dörfer, den Einmarsch US-amerikanischer und französischer Truppen, das Verhalten der Besatzungssoldaten, um Beschlagnahmungen, Plünderungen und Vergewaltigungen, aber auch um Rettung und Bewahrung. Dabei spielen immer auch die Sichtweisen und Haltungen der jeweiligen Berichterstatter einer Rolle, so dass die „Kriegschroniken”, wie alle Zeitzeugenberichte, perspektivisch gefärbt sind. Bis zum Abschluss der Aktion im Jahr 1957 kamen auf diese Weise rund 250 „Kriegschroniken” zusammen. Der Umfang der einzelnen Kriegs(ende)berichte reicht von einer Seite bis 260 Seiten in unterschiedlicher Qualität.  

Service und Information 

Die mit mehr als 7.000 Einzelaufnahmen vollständig digitalisierten „Kriegschroniken“ evangelischer Kirchengemeinden Württembergs stehen ab sofort im Online-Angebot des EABW zur kostenfreien Nutzung bereit. Mit Hilfe einer intuitiven Kartenansicht können dort alle Digitalisate der „Kriegschroniken“ schnell aufgefunden, eingesehen und bei Bedarf heruntergeladen werden. Die Kartenansicht ist hier zu erreichen.    

Weitere Informationen des EABW zur Nachkriegszeit sind im Blog des Portals “Württembergische Kirchengeschichte Online” abrufbar: https://blog.wkgo.de/category/serie-nachkriegszeit/ und https://blog.wkgo.de/2025/04/09/80-jahre-kriegsende-stuttgarter-kirchen/  

Video zum Thema

Kriegsende 1945: Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Waldensermuseum im württembergischen Ötisheim-Schönenberg liegt am Hugenoten- und Waldenserpfad, ein 1.800 Kilometer langer Europäischer Kulturwanderweg, der auch an Flucht, Exil und Integration erinnert.

Auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad

Der Hugenotten- und Waldenserpfad folgt den Hauptfluchtrouten evangelischer Christen Ende des 17. Jahrhunderts aus der südfranzösischen Dauphiné und den piemontesischen Tälern Italiens. Er führt auch durch Württemberg und erinnert auch an Flucht, Exil und Integration. Elk-wue.de hat das Waldensermuseum an diesem Weg besucht.

Weiterlesen

In den 60-er Jahren war von diesem Kirchlein nur noch ein Torso übrig.

Kirchenglocken und Kanonendonner

Jetzt ist es so weit, wenn auch mit den Einschränkungen, die die Corona-Pandemie erfordert: Die neue Saison in Gruorn hat begonnen. Das alte Dorf Gruorn musste einem Truppenübungsplatz weichen. Geblieben sind sein Schulhaus, sein Friedhof und seine Kirche. Sie zu besuchen ist ein berührendes Erlebnis inmitten einer großen Naturlandschaft.

Weiterlesen

Die verfassungsgebende Versammlung der württembergischen Landeskirche.

Die Kirchenverfassung hat Geburtstag

Am 24. Juni jährt sich die Verkündung des Verfassungsgesetzes der württembergischen Landeskirche zum 100. Mal. Mit dieser Verfassung, die allerdings erst vier Jahre später in Kraft trat, wurde die Landeskirche selbständig.

Weiterlesen

Für die einen war er einer der hervorragendsten Theoretiker des Pazifismus, für die anderen ein „Friedenshetzer“ und „Unfriedensäer“. Am 23. Mai vor 100 Jahren ist der Stuttgarter Stadtpfarrer Otto Gottlob Karl Umfrid gestorben.

Ein Leben für den Frieden

Für die einen war er einer der hervorragendsten Theoretiker des Pazifismus, für die anderen ein „Friedenshetzer“ und „Unfriedensäer“. Am 23. Mai vor 100 Jahren ist der Stuttgarter Stadtpfarrer Otto Gottlob Karl Umfrid in Winnenden gestorben. Ausgrenzung und Hass hatten ihm und seiner Familie das Leben teilweise schwer gemacht.

Weiterlesen

Landesbischof July

„Friede beginnt immer wieder bei uns selbst“

Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, ist der Zweite Weltkrieg nach Jahren des Todes und der Qualen endlich beendet worden. In einer Botschaft gedenkt der Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Dr. h. c. Frank Otfried July, der Ermordeten, Gefallenen und Vertriebenen.

Weiterlesen

Die Gedenkstätte „Hotel Silber“ würdigt Pfarrer Theodor Dipper, der etlichen Verfolgten in der NS-Zeit das Leben rettete.

Gedenkstätte „Hotel Silber“ würdigt Pfarrer Theodor Dipper

Die Gedenkstätte „Hotel Silber“ würdigt einen „Gerechten“: Pfarrer Theodor Dipper rettete Verfolgte vor den Nationalsozialisten. Mit zwei Videoblog-Beiträgen erinnert das Museum an die Verdienste des Geistlichen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y