28.05.2025

„Das Fest Christi Himmelfahrt vermittelt uns ein anderes Lebensgefühl und Weltverhältnis“

Gedanken zu Himmelfahrt von Prälatin Gabriele Arnold und Prälatin Gabriele Wulz

An Himmelfahrt denken Christen darüber nach, wie Jesus Christus Himmel und Erde, Gott und Mensch verbindet. Dazu finden Sie hier Gedanken der Ulmer Regionalbischöfin, Prälatin Gabriele Wulz, und der Stuttgarter Regionalbischöfin, Prälatin Gabriele Arnold.

Prälatin Gabriele Wulz
Prälatin Gabriele Wulz, Ulm

Prälatin Gabriele Wulz, Ulm

Viele Ängste, die vor allem junge Menschen, Jugendliche heimsuchen, haben auch damit zu tun, dass man sich einer kalten, bösen Welt des blinden Zufalls hilflos ausgeliefert fühlt. Das Fest Christi Himmelfahrt vermittelt uns ein anderes Lebensgefühl und Weltverhältnis. Der Auferstandene ist gegenwärtig. Nicht mehr den Grenzen von Raum und Zeit unterworfen. Er ist beim Vater, bei Gott selbst. Und mitten unter uns.

Wir sagen heute am Fest Christi Himmelfahrt: Die Gegenwart des Auferstandenen lässt sich nicht von uns begreifen, nicht definieren, nicht begrenzen. Wir müssen unsere Wege selbst gehen. Wir sind erwachsen und haben Verantwortung zu tragen. Aber Christus ist da. In der Welt - und über die Welt hinaus. Er ist bei uns - und doch jenseits. 

Prälatin Gabriele Arnold, Stuttgart

Prälatin Gabriele Arnold, Stuttgart

Himmelfahrt: Jesus, der ganz Mensch war, er geht in den Himmel, er ist im Himmel, das heißt doch, in ihm sind Himmel und Erde ganz untrennbar miteinander verbunden und deshalb geht der Himmel nun über allen auf. Es ist so, als ob Gott seinen Himmel an unsere alte arme Erde festklammert, so wie man ein Wäschestück an eine Leine hängt, so umgibt Gottes Himmel nun unsere Erde und plötzlich werden Wunder möglich. Eltern und Kinder versöhnen sich, die Liebe zwischen zwei Menschen wird wieder neu und trägt und manchmal werden Kranke tatsächlich gesund, weil wir ihnen die Hände auflegen oder einfach nur so. Himmelfahrt, das heißt, wir haben eine Leerstelle für Wunder und diese Leerstelle bleibt nicht leer. Immer wieder überraschend: Traurige werden getröstet und wir Christen sehen tatsächlich ein wenig erlöster aus. 

Himmelfahrt erklärt in unter 60 Sekunden #shorts

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Bischof Dr. Gebhard Fürst

Adventseröffnung am Bodensee

Mit einem ökumenischen Gottesdienst am Bodensee haben der evangelische Landesbischof Frank Otfried July und der katholische Bischof Dr. Gebhard Fürst am Samstag, 26. November, traditionell gemeinsam den Advent eröffnet.

Weiterlesen

Ein besonderer Adventskalender

Am 1. Advent, 27. November, öffnet sich das erste Türchen des Adventskalenders der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Bis zum 24. Dezember lassen wir Boten der weltweiten Kirche die jeweilige Tageslosung zur Sprache bringen. Gleichzeitig stellen wir die Partnerkirchen der Landeskirche vor.

Weiterlesen

Einen neuen Anfang versuchen

Was hat der Buß- und Bettag mit der Müllentsorgung zu tun? So manches, und einiges davon überrascht schon beim ersten Lesen, wie Dekan Frithjof Schwesig herausgefunden hat. Aber trotzdem endet seine Andacht nicht mit Müll, sondern damit: „Buß- und Bettag: Ich kann einen neuen Anfang versuchen.“

Weiterlesen

Seit 1. September 2005 ist Frank Otfried July Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Pfingst-Geist dringend gesucht

"An Pfingsten hat Gott seinen Geist, seinen Heiligen Geist in die Welt geschickt. Dieser heilige Geist ist Helfer, ist Tröster. Der Grenzen überwindet und hilft, Grenzen zu überwinden. Der zusammenführt und hilft beim Zusammenführen", sagt Landesbischof Frank Otfried July in seiner Botschaft zum kommenden Pfingstfest.

Weiterlesen

Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer

Wo ist der Himmel?

Wo der Himmel ist und wie es da aussieht, möchten viele gerne wissen. Eine einfache Antwort auf diese Frage aber gibt es nicht – auch nicht an Christi Himmelfahrt. Eine Andacht von Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer zum heutigen Feiertag.

Weiterlesen

Wo gehst du hin, Judas?

Als Judas aus dem Kreis der Freunde trat, um Jesus zu verraten, hat keiner ihn gefragt: „Wo gehst du hin?“ Genau wie es uns heute oft nicht kümmert, wenn einer plötzlich ganz anders ist als sonst und sich zurückzieht. Das aber kann schlimme Folgen haben. Eine Andacht zum Gründonnerstag von Pfarrerin Dr. Karoline Rittberger-Klas.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y