21.04.2025

In der Trauer um Papst Franziskus verbunden

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl: „Mich hat sein Eintreten für Menschen in Armut und Unterdrückung beeindruckt und ermutigt, so sein Wort von der Liebe, die der ‘globalisierten Gleichgültigkeit’ widersprechen muss.“

Die württembergische Landeskirche trauert um Papst Franziskus, der in den Morgenstunden des Ostermontags, am 21. April, verstorben ist. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hebt hervor: 

„Wir trauern um Papst Franziskus und fühlen uns in dieser Trauer besonders mit Bischof Dr. Krämer und den Gläubigen der Diözese Rottenburg-Stuttgart verbunden. Papst Franziskus hat die Zunahme von Gewalt auf dieser Welt bis zuletzt mit Sorge betrachtet und sich unermüdlich für den Frieden im Nahen Osten und in der Ukraine ausgesprochen und dafür gebetet. Wie viele Christen in der ganzen Welt hat mich sein Eintreten für Menschen in Armut und Unterdrückung beeindruckt und ermutigt, so sein Wort von der Liebe, die der ‘globalisierten Gleichgültigkeit’ widersprechen muss.

Seine Enzyklika ‘Laudato si’ hat 2015 die gemeinsame Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung in großer Dringlichkeit betont und damit ein wichtiges Zeichen auch für unsere Kirche gesetzt. Im Januar 2025 betonte er bei der Eröffnung der Gebetswoche für die Einheit der Christen, dass ‘die Ökumene nichts Fakultatives’ sei. Beim Empfang einer Delegation des Lutherischen Weltbundes letztes Jahr versicherte er: ‘Jesus Christus ist das Herz der Ökumene.’ Daran halten wir uns auch für die Zukunft.

Papst Franziskus hat am Ostersonntag ein letztes Mal den Ostersegen auf dem Petersplatz in Rom gespendet. Sein Tod an Ostermontag macht uns bewusst, dass wir als Christen aus der Hoffnung auf die Auferstehung leben, weil Christus uns verheißt: ‘Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe.’ (Joh 11,25)“

Externer redaktioneller Inhalt

Hier werden externe Inhalte des (Dritt-)Anbieters ‘Meta Platforms - Instagram’ (Zweck: Soziale Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit) bereitgestellt. Mit Aktivierung des Dienstes stimmen Sie der in unserer Datenschutzinformation und in unserem Consent-Tool beschriebenen Datenverarbeitung zu.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Gott ist an der Seite der Heimatlosen“

Zum Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung haben im Namen der vier großen Kirchen im Land Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh und Bischof Gebhard Fürst am Weltflüchtlingstag in Heidelberg einen zentralen ökumenischen Gottesdienst gefeiert.

Weiterlesen

Für kirchliche Traungen gelten auch bei sinkenden Inzidenz-Werten dieselben Corona-Regeln wie für alle Gottesdienste in der Landeskirche.

Traugottesdienste - was schon geht

Sinkende Inzidenz-Werte machen auch Paaren Mut, die kirchlich heiraten möchten und ihre Trauung vielleicht schon mehrfach verschoben haben. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln, nach denen sich Traugottesdienste in der Landeskirche aktuell richten.

Weiterlesen

Gottesdienste auf der Lama-Wiese

Ulrike Schaich, Gemeindepfarrerin in Altdorf, geht in ihrer Arbeit neue Wege: Seit 1. Juni bietet sie im Auftrag der württembergischen Landeskirche im Rahmen des Fonds „Neue Aufbrüche“ Gottesdienste und Pilgerwanderungen an, bei denen sie Lamas einsetzt.

Weiterlesen

Neue Umfrage zu Online-Gottesdiensten

Eine aktuelle Befragung soll zeigen, ob und wie sich die Meinung über Online-Gottesdienste im vergangenen Jahr verändert hat. Die Teilnahme ist bis zum 30. Juni 2021 möglich. Gefragt sind auch Menschen, die bisher nicht an digitalen Gottesdiensten teilgenommen haben.

Weiterlesen

Landesbauernpfarrerin im Interview

In Württemberg gibt es seit rund 200 Jahren eine Tradition, auf die sich gerade zahlreiche Gemeinden vorbereiten: Erntebittgottesdienste. Wir haben mit Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger über den Ursprung dieser Gottesdienste und über ihre Arbeit gesprochen.

Weiterlesen

Pfingsten in Web und Radio feiern

Allen Menschen, die an Pfingstsonntag aufgrund von Corona-Einschränkungen nicht in den Gottesdienst vor Ort gehen können oder wollen, geben wir hier vier Tipps für festliche Pfingstgottesdienste im Radio und im Internet, teils evangelisch offen und teils ausdrücklich ökumenisch ausgelegt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y