15.09.2025

Shana towa – Glückwünsche zum neuen jüdischen Jahr

Die vier christlichen Kirchen in Baden-Württemberg gratulieren den jüdischen Gemeinden

Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana, das in diesem Jahr am Vorabend des 23. September beginnt und in Erinnerung an die Schöpfung der Welt bis zum 24. September gefeiert wird, haben die vier Kirchen in Baden-Württemberg in einem Brief von Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Bischof Dr. Klaus Krämer und Erzbischof Stephan Burger den beiden Israelitischen Religionsgemeinschaften in Baden-Württemberg und damit allen jüdischen Gemeinden herzlich gratuliert. Den vollständigen Text des Briefes finden Sie unten auf dieser Seite zum Download.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Verbunden mit den herzlichen Glücks- und Segenswünschen für das neue jüdische Jahr 5786 ging das Schreiben auch auf den 7. Oktober 2023 mit allen Folgen für die israelische und palästinensische Bevölkerung ein sowie auf den gestiegenen Antisemitismus in Deutschland. Dennoch, so der Brief, sei mit dem Beginn eines neuen Jahres „eine Hoffnung verbunden: die Hoffnung auf ein segensreiches Jahr ohne Ängste und Sorgen.“

Zwar sei dies mit Blick auf den gegenwärtigen Krieg im Gaza-Streifen und die antisemitische Bedrohungslage nicht möglich, so die Bischöfin und die Bischöfe weiter. Die Kirchen verpflichteten sich jedoch zu einem gemeinsamen Einsatz für Frieden in der Welt: „Uns allen gilt der Auftrag des Ewigen, gemeinsam an einer besseren, friedlichen Welt mitzuwirken und uns dafür einzusetzen, ‚ein Segen zu sein‘, für uns, füreinander und für die ganze Welt (Genesis 12,2-3).“

Der gemeinsame Einsatz für Frieden und eine gerechte Gesellschaft wird auch beim diesjährigen gemeinsamen Lichtfest in Pforzheim am 20. Dezember während des Advents und des jüdischen Chanukka-Fests erneut zum Ausdruck kommen.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Was Abrahams Kinder verbindet

„Abraham hat viele Kinder – Glaube verbindet“ - so das Motto eines Schülerwettbewerbs, den die vier großen Kirchen im Land mit anderen Religionsgemeinschaften, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und dem Kultusministerium starten.

Weiterlesen

Besseres Miteinander der Religionen

In einem Zusatz zur „Fellbacher Erklärung“ betonen die großen Kirchen sowie jüdische und muslimische Gemeinschaften im Land ihren Willen, in der Schule Antisemitismus und Diskriminierung entgegenzutreten und den Zusammenhalt der Menschen jeden Glaubens zu fördern.

Weiterlesen

Ramadan-Gruß von Landesbischof July

Am 2. April beginnt der muslimische Fastenmonat Ramadan. Landesbischof July wünscht den muslimischen Gemeinden eine gute Zeit des Betens und Innehaltens und bekräftigt, dass für die Christen in Württemberg Dialog und Partnerschaften auf Augenhöhe wichtig seien.

Weiterlesen

Interreligiöses Sportturnier

Die Landeskirche richtet gemeinsam mit anderen Kirchen und religiösen Verbänden ein interreligiöses Sportfest aus. Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Fest auf 2023 verschoben worden, aber die beteiligten Gruppen nehmen schon dieses Jahr gemeinsam am Turnier „MudMates“ teil.

Weiterlesen

Landesbischof Frank Otfried July verurteilt den Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm. Dank eines beherzten Zeugen konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern.

Landesbischöfe zum Holocaust-Gedenktag

Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar warnen die Landesbischöfe Frank Otfried July und Jochen Cornelius-Bundschuh davor, den Holocaust durch Vergleiche mit Corona-Maßnahmen zu relativieren. Sie betonen: „Die Kirchen hätten ein deutliches Nein! rufen müssen“.

Weiterlesen

Video-Grußwort zu Chanukka

Zum Schlusstag des jüdischen Chanukkafestes am Sonntag, dem zweiten Advent (5.12.), haben die evangelischen und katholischen Bischöfe in Baden-Württemberg an die gemeinsame Verheißung von Gottes Licht in Judentum und Christentum erinnert.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y