Sportereignis soll ein Zeichen für ein friedliches Miteinander der Religionen setzen
Die Landeskirche richtet gemeinsam mit anderen Kirchen und religiösen Verbänden ein interreligiöses Sportfest aus. Weil es aufgrund der Corona-Pandemie auf kommendes Jahr verschoben werden musste, nehmen die beteiligten Gruppen bereits in diesem Jahr gemeinsam am Turnier „MudMates“ teil.
Bei MudMates handelt es sich um einen Team-Hindernislauf. Das Foto zeigt das vergangene MudMates-Turnier 2019. MudMates
Die Evangelischen Landeskirche in Württemberg, der jüdische Turn- und Sportverband Makkabi Deutschland, die Islamische Glaubensgemeinschaft Baden-Württemberg, Ahmadiyya Muslim Jamaat, der Landesarbeitskreis Kirche und Sport unter Beteiligung des Württembergischen Landessportbundes und die Diözese Rottenburg-Stuttgart richten ein interreligiöses Sportfest aus. Es sollte bereits in diesem Jahr stattfinden, wurde aber aufgrund der Corona-Pandemie verschoben.
Das Turnier wird am 7. Mai 2023 an der Landessportschule in Ruit ausgetragen. Schirmherrin des Sportereignisses wird die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper sein.
Zeichen gegen Hass und Hetze
„Mit unserem Projekt wollen wir ein Zeichen setzen für ein friedliches Miteinander der Religionen und gegen Hass und Hetze jeder Art“, sagt Pfarrer Philipp Geißler, Geschäftsführer des Landesarbeitskreis Kirche und Sport.
Für den Vorabend ist ein Vortrag zu einem interreligiösen Thema geplant. Außerdem soll vorab in den Gottesdiensten der beteiligten Religionsgemeinschaften auf das Sportfest hingewiesen und es in die Fürbitte aufgenommen werden.
Auftakt bei „MudMates“ in Metzingen
Bereits in diesem Jahr treten die Kirchen und religiösen Verbände am 24. September gemeinsam beim überregionalen Team-Hindernis-Lauf „MudMates“ in Metzingen an. Interreligiöses Miteinander und Inklusion sollen dabei im Mittelpunkt stehen.
MudMates wird von der Evangelisch-methodistischen Kirche in Metzingen verantwortet. Deren Pastor, Bernd Schwenkschuster, ist auch Mitglied im Landesarbeitskreis Kirche und Sport Württemberg.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Landesbischof Gohl besucht am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) die KZ-Gedenkstätte Bisingen. Im Vorfeld wies er auf die Bedeutung der vielen oft ehrenamtlich betreuten Gedenkorte und auf die besondere Aufgabe von Kirche hin.
Jörg Ilzhöfer ist seit 30 Jahren Profikoch und betreibt eine Kochschule in Stuttgart. Daneben erfüllt er seit Jahren letzte Essenswünsche von Menschen im Hospiz. Wie kam es zu dem Engagement? Bei ALPHA & OMEGA spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit Jörg Ilzhöfer darüber.
In einem Gespräch mit dem chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu und Kirchenvertreterinnen und -vertretern ging es darum, wie sich die Lage der Christinnen und Christen sowie der Gemeinden in den vergangenen Jahren entwickelt hat.
Die vier großen Kirchen im Land haben die Preisträgerinnen und Preisträger des 20. Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet. Prämiert wurden u.a. ein Beitrag über die Gottessuche einer jungen Frau und zwei Beiträge über die Bedeutung der Musik.
„Regional und digital – Kirche in der Zeitenwende“ - so das Thema des Forums Digitalisierung, das württembergische und badische Landeskirche am 9. Februar als Online-Event veranstalten. Die Keynote hält Prof. Dr. Gunter Dueck. Die Anmeldung ist bis 5. Februar möglich.
Der württembergische Pfarrer Rolf Barreis ist in sein Amt als neuer Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und dem Südlichen Kaukasus (ELKG) eingesetzt worden. Mit dabei: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl mit einer Delegation der Landeskirche.
Nach acht Jahren als Geschäftsführerin des Dienstes für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) wechselt Heike Bosien als geschäftsführende Pfarrerin an die Schloßkirche in Winnenden. Nun ist sie in der Stuttgarter Hospitalkirche verabschiedet worden.
Am 10. März findet die zweite #gemeindebegeistert-Innovationswerkstatt mit Impulsen rund ums Ehrenamt statt. Ein Impulsvortrag, die Vorstellung von vier innovativen Projekten und der Austausch untereinander machen den Abend kurzweilig. Jetzt anmelden!
Landesbischof Gohl hat mit dem Würzburger Generalvikar Vorndran und Vertretern der AcK und der Gemeinschaft Sant'Egidio einen Auftakt-Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen gefeiert und über Jesaja 1,17 gepredigt: „Tut Gutes! Sucht das Recht!“.
Für die Gemeinden haben Glockensachverständige eine wichtige Funktion. Sie überprüfen Zustand und Klang der uralten Instrumente. Was sind ihre Aufgaben? Wie läuft die Ausbildung? Zwei Videos auf unserer Glockenseite erklären es und geben Einblicke.
Am Sonntagabend, 22. Januar, beginnt die siebte Staffel des interaktiven Talks über theologische Fragen. In drei Sendungen geht es diesmal um „Heiliger Geist“, „Nachfolge“ und „Kirche“. Auf Watchpartys von Jugendwerken und CVJMs kann das Format gemeinsam verfolgt werden.
Pilgern liegt im Trend. Dafür gibt es in Baden-Württemberg eine große Auswahl an langen und kurzen Wegen ganz unterschiedlichen Charakters. Mit vier Online-Treffs ab 24. Januar wollen die vier großen Kirchen interessierte Wanderer auf die Pilgersaison 2023 einstimmen.