15.05.2025

Dr. Sebastian Molter wird Asylpfarrer der Landeskirche und des Kirchenkreises Stuttgart

„Verständnis für Kirchenasyl erhalten und fördern“

Dr. Sebastian Molter (41) wird neuer Asylpfarrer der württembergischen Landeskirche und des Kirchenkreises Stuttgart. Er tritt sein Amt zum 1. Juni an und folgt auf Pfarrer Joachim Schlecht, der in die Klinikseelsorge gewechselt ist. Die Stelle hat zwei Schwerpunkte: Zu 50 % wird Molter auf der gemeindebezogenen Sonderpfarrstelle Asyl im Kirchenkreis Stuttgart arbeiten und zu 50 % als Beauftragter für Asyl und Migration in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Dr. Sebastian Molter

Molter wird gemeinsam mit dem Team des Asylpfarramtes Menschen mit Fluchterfahrung beraten, in der Flüchtlingsarbeit engagierte Ehrenamtliche begleiten und Kirchengemeinden und -bezirke der gesamten Landeskirche in allen Fragen rund um das Thema Kirchenasyl unterstützen.

Über seine neue Aufgabe sagt Molter: „Meine Vorfreude auf die neue Stelle ist sehr groß. Zugleich habe ich Respekt vor den Aufgaben. Ich spüre, wie die Gesellschaft krisenmüde geworden ist. Nicht wenige wünschen sich eine strengere Asylpolitik. Diese Stimmung wird Auswirkungen auf die kirchliche Flüchtlingsarbeit haben, denn Institutionen wie das Kirchenasyl leben von langjährigen Verständigungen zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft. Ich werde als neuer Asylpfarrer mein Möglichstes dafür tun, um das Verständnis für Kirchenasyl zu erhalten und zu fördern.“

Nach dem Studium der Theologie und Judaistik in Neuendettelsau, Tübingen und Jerusalem absolvierte Molter sein Vikariat in Möglingen und einen Vertretungsdienst in Sindelfingen. Es folgten eine Tätigkeit als Studienassistent von „Studium in Israel“ in Jerusalem und Gaststudent an der Bar-Ilan-Universität/Tel Aviv sowie als wissenschaftlicher Assistent beim Projekt „La Réforme protestante et les Juifs“ und die Promotion über Homosexualität im orthodoxen Judentum. Molter war ab 2019 Pfarrer zur Dienstaushilfe beim Dekan in Vaihingen an der Enz sowie Bezirksbeauftragter für Asyl und ab 2022 Gemeindepfarrer in Stuttgart-Weilimdorf.

In seiner Freizeit reist Molter gerne mit seinem Mann in seinem alten VW Polo durch Europa.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Film-Tipp: Human Flow

Am 16. November startet die Doku "Human Flow" in den Kinos. Der von der Jury der Evangelischen Filmarbeit zum Film des Monats gekührte Dokumentarfilm porträtiert Einzelschicksale von Flüchtlingen aus der ganzen Welt. Der chinesische Regisseurs Ai Weiwei versteht es hierbei Szenen der Verzweiflung mit Momenten der Hoffnung zu verweben.

Weiterlesen

Dranbleiben an der Integration

Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni rufen die Evangelische Landeskirche und die Diakonie in Württemberg dazu auf, auch in der Phase der Integration von Flüchtlingen Engagement zu zeigen und mit ihnen auch schwierige Erfahrungen durchzustehen.

Weiterlesen

Die evangelische Kirchengemeinde Sulz-Holzhausen hat eine Nähwerkstatt für Flüchtlinge eingerichtet. Am 8. März 2017 wurde sie eröffnet. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, waren beim Start dabei und überreichten einen Zuschuss für die Arbeit.

Das Gefühl, etwas wert zu sein

Mohamed Hamo war Schneider, bevor er aus Syrien nach Deutschland flüchten musste. Jetzt kann er seinen Beruf wieder ausüben. Die evangelische Kirchengemeinde Sulz-Holzhausen hat eine Nähwerkstatt für Flüchtlinge eingerichtet. Am Mittwoch wurde sie eröffnet.

Weiterlesen

Landesbischof Frank Otfried July, Rasha Deeb, Ahmed Amer und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann (v. li.) bei der Eröffnung der Ausstellung Frauen im Krieg und auf der Flucht.

Frauen auf der Flucht

Im Diakonischen Werk Württemberg ist bis zum 29. Oktober eine Ausstellung syrischer Künstler zum Thema „Frauen im Krieg und auf der Flucht“ zu sehen. Bei der Eröffnung haben Landesbischof Frank Otfried July und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann dazu aufgefordert, geflüchtete Frauen zu schützen sowie ihre Kräfte und Fähigkeiten zu stärken.

Weiterlesen

Hilfe, Mitgefühl und zuversichtliches Anpacken

Eine repräsentative Umfrage des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland zeigt: Die Hilfsbereitschaft der Deutschen gegenüber Flüchtlingen ist gestiegen, das Meinungsbild der Deutschen zur Flüchtlings-Debatte ist trotz der Anschläge stabil.

Weiterlesen

(von rechts nach links sämtliche Gesprächsteilnehmer): Joseph Kassab, Najla Kassab, Gabriele Wulz, Inge Schneider, Mofid Samir Karajili, Enno Haaks, Klaus Rieth, Dr. Owe Boersma (Evangelisches Missionswerk in Deutschland / EMW), und Ulrich Hirsch (Geschäftsführer des GAW Württemberg).

Ein Stück Normalität

Eine Delegation syrischer Christen aus Homs besuchte heute die Kirchenleitung der Evangelischen Landeskirche in Stuttgart und berichtete über die aktuelle Lage in dieser Region.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y