Sulzer Nähwerkstatt ermöglicht Flüchtlingen Teilhabe an der Gesellschaft
Mohamed Hamo war Schneider, bevor er aus Syrien nach Deutschland flüchten musste. Jetzt kann er seinen Beruf wieder ausüben. Die evangelische Kirchengemeinde Sulz-Holzhausen hat eine Nähwerkstatt für Flüchtlinge eingerichtet. Am Mittwoch wurde sie eröffnet. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, und der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, waren beim Start dabei und überreichten einen Zuschuss für die Arbeit.
Landesbischof Jul und Oberkirchenrat Kaufmann beim Überreichen des Schecks in der Nähwerkstatt.Andreas Föhl
„Menschen, die sonst am Rand stehen, werden hier in die Mitte gestellt“, würdigte der Landesbischof das Sulzer Projekt. Die Nähwerkstatt ermögliche Flüchtlingen, an der Gesellschaft teilzuhaben. July appellierte an Politik und Verwaltung, geflüchteten Menschen „frühzeitig den Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Ausbildung zu ermöglichen“. Er kritisierte, dass Flüchtlinge aus so genannten sicheren Herkunftsländern künftig unbefristet in Erstaufnahmestellen bleiben sollten. Das dort geltende Beschäftigungsverbot schließe sie von der gesellschaftlichen Teilhabe aus. Arbeit gebe geflüchteten Menschen „das Gefühl, etwas wert zu sein“ und zeige der einheimischen Bevölkerung: „Die können etwas“, so der Bischof.
Oberkirchenrat Dieter Kaufmann betonte, die Hilfe für Flüchtlinge müsse den einzelnen Menschen im Blick haben. „Wir müssen das Unsere dazu beitragen, dass niemand mit einer betrübten Seele leben muss“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks in Anlehnung an ein Psalmwort der Bibel. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg fördere die Integration von Flüchtlingen, so Kaufmann. So habe die Kirche zahlreiche Stellen für Koordinatoren in der Flüchtlingsarbeit geschaffen. Zudem unterstütze sie mit einem Fonds Integrationsprojekte – auch die Sulzer Nähwerkstatt: Bischof July und Oberkirchenrat Kaufmann überreichten der Werkstatt einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro.
Die Nähwerkstatt liegt unweit des Sulzer Markplatzes in einem ehemaligen Ladengeschäft, das die Kirchengemeinde angemietet hat, berichtete der Dekan des Kirchenbezirkes Sulz, Ulrich Vallon. Die Idee zur Werkstatt sei zusammen mit den Flüchtlingen entwickelt worden. „Es war kein Projekt von oben“, so der Dekan. Die Ausstattung sei mit Mitteln aus verschiedenen Fördertöpfen finanziert worden. Daneben gab es Spenden, auch Sachspenden wie etwa Stoffe. Vallon wünschte der Nähwerkstatt, dass sie ein „Begegnungsort“ für Flüchtlinge und Einheimische werde.
Michael Widmann, Koordinator für die Flüchtlingsarbeit in der Diakonischen Bezirksstelle Sulz, hat das Konzept für die Nähwerkstatt gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern und den Flüchtlingen entwickelt. Neben Mohamed Hamo arbeiten Jamin Olokodana aus Nigeria und Hasan Kasem aus Syrien in der Werkstatt. Ihre Spezialität sind verschiedene Taschen, darunter auch ausgefallene Designs wie Handtaschen aus Jeanshosen. Geplant sind auch Nähkurse: ein Einführungskurs für Näh-Anfänger, ein Kurs, der zum Nähen von Kinderkleidung anleitet, und ein Nähkurs für Männer. Zudem ändern die drei Schneider bei Bedarf Kleidungsstücke aus dem Kleiderladen der Diakonischen Bezirksstelle. Auch auf den Märkten der Region werden Hamo, Olokodana und Kasem unterwegs sein und ihre Produkte anbieten. Langfristiges Ziel, so Widmann, sei es, die Schneider der Nähwerkstatt in reguläre Arbeitsverhältnisse zu bringen.
„Man kann mit Stolz auf diese Nähwerkstatt blicken“, lobte der Sozialdezernent des Landkreises Rottweil, Bernd Hamann, das Projekt. Es sei ein imponierendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit. Die stellvertretende Sulzer Bürgermeisterin Cornelia Bitzer-Hildebrandt sagte, die Nähwerkstatt schlage eine Brücke zwischen den Flüchtlingen und den Bürgern. Zudem knüpfe das Projekt an die Sulzer Geschichte an, wusste Bitzer-Hildebrandt. Bis 1963 hat eine „Bundweberei“ in der Neckarstadt Baumwollstoffe hergestellt. Einige Tücher aus der alten Fertigung übergab die stellvertretende Bürgermeisterin an Mohamed Hamo.
Landesbischof July und Oberkirchenrat Kaufmann hatten neben dem Scheck noch ein weiteres Geschenk im Gepäck: Ein großes Transparent des Diakonischen Werks, gefertigt aus LKW-Plane – Stoff für mehrere Handtaschen.
Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.
„Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.
Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft
1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.
Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“
Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.
Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.
Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).
Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.
Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.
Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.
„Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.
Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.