15.05.2025

Dr. Sebastian Molter wird Asylpfarrer der Landeskirche und des Kirchenkreises Stuttgart

„Verständnis für Kirchenasyl erhalten und fördern“

Dr. Sebastian Molter (41) wird neuer Asylpfarrer der württembergischen Landeskirche und des Kirchenkreises Stuttgart. Er tritt sein Amt zum 1. Juni an und folgt auf Pfarrer Joachim Schlecht, der in die Klinikseelsorge gewechselt ist. Die Stelle hat zwei Schwerpunkte: Zu 50 % wird Molter auf der gemeindebezogenen Sonderpfarrstelle Asyl im Kirchenkreis Stuttgart arbeiten und zu 50 % als Beauftragter für Asyl und Migration in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Dr. Sebastian Molter

Molter wird gemeinsam mit dem Team des Asylpfarramtes Menschen mit Fluchterfahrung beraten, in der Flüchtlingsarbeit engagierte Ehrenamtliche begleiten und Kirchengemeinden und -bezirke der gesamten Landeskirche in allen Fragen rund um das Thema Kirchenasyl unterstützen.

Über seine neue Aufgabe sagt Molter: „Meine Vorfreude auf die neue Stelle ist sehr groß. Zugleich habe ich Respekt vor den Aufgaben. Ich spüre, wie die Gesellschaft krisenmüde geworden ist. Nicht wenige wünschen sich eine strengere Asylpolitik. Diese Stimmung wird Auswirkungen auf die kirchliche Flüchtlingsarbeit haben, denn Institutionen wie das Kirchenasyl leben von langjährigen Verständigungen zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft. Ich werde als neuer Asylpfarrer mein Möglichstes dafür tun, um das Verständnis für Kirchenasyl zu erhalten und zu fördern.“

Nach dem Studium der Theologie und Judaistik in Neuendettelsau, Tübingen und Jerusalem absolvierte Molter sein Vikariat in Möglingen und einen Vertretungsdienst in Sindelfingen. Es folgten eine Tätigkeit als Studienassistent von „Studium in Israel“ in Jerusalem und Gaststudent an der Bar-Ilan-Universität/Tel Aviv sowie als wissenschaftlicher Assistent beim Projekt „La Réforme protestante et les Juifs“ und die Promotion über Homosexualität im orthodoxen Judentum. Molter war ab 2019 Pfarrer zur Dienstaushilfe beim Dekan in Vaihingen an der Enz sowie Bezirksbeauftragter für Asyl und ab 2022 Gemeindepfarrer in Stuttgart-Weilimdorf.

In seiner Freizeit reist Molter gerne mit seinem Mann in seinem alten VW Polo durch Europa.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

WCC 11th Assembly, Karlsruhe, Germany 2022
Dr. Agnes Abuom war viele Jahre Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK).

Trauer um Dr. Agnes Abuom

Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.

Weiterlesen

Herbsttagung 2022 der Landessynode
Kirche, Ev. Kirche, Glauben, Synode, Kirche, Ev. Kirche, Glauben, Synode

Landesbischof Gohl wird 60

Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“

Weiterlesen

Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

Weiterlesen

V.l. Prof. Dr. Jürgen Kampmann, Mitglied der Landessynode, Evangelisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen; Dr. Hariolf Teufel, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Göppingen; Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg; Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl; Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner; Prof. Dr. Angelika Zahrnt, Ehrenvorsitzende des BUND; Dr. Rolf Bulander, Vorsitzenden Akademiekuratorium; Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel, Leiter des theologischen Dezernats der württ. Landeskirche; Dr. Udo Hahn, Direktor der Evangelische Akademie Tutzing

Jörg Hübner als Akademie-Direktor verabschiedet

Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihren Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner nach zehnjähriger Dienstzeit mit einem Festakt im Beisein langjähriger Wegbegleiterinnen und Gesprächspartner verabschiedet.

Weiterlesen

Württembergisches Kirchengericht

Landesbischof Gohl hat Dr. Eberhard Natter und Daniel Obst als Vorsitzende Richter am Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten eingesetzt. Auch bei den Beisitzenden Richterinnen und Richtern gab es Veränderungen.

Weiterlesen

14. Johannes-Brenz-Preis

Dr. Thomas Hilarius Meyer erhält den Johannes-Brenz-Preis des Vereins für württembergische Kirchengeschichte. Er wird für seine Dissertation über die Magie- und Hexenlehre an der Universität Tübingen geehrt – die erste Längsschnitt-Studie zu solch einem Thema.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y