13.05.2025

„Die Lebensrealität gehörloser Menschen authentisch und alltagsnah vermittelt“

Landesanstalt für Kommunikation (LFK) prämiert Projekt des Evangelischen Medienhauses Stuttgart mit Medienpreis 2025

Das medienübergreifende Projekt „Ich kann dich nicht hören - Alltag mit Gehörlosigkeit“ ist mit dem Medienpreis 2025 der baden-württembergischen Landesanstalt für Kommunikation 2025 in der Kategorie Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet worden. 

Das Team des Ev. Medienhauses mit Gästen. Vorne mit Preisen: Juliane Eberwein und Claudio Murmann, die den Preis entgegengenommen haben.
Das Team des Ev. Medienhauses mit Gästen. Vorne mit Preisen: Juliane Eberwein und Claudio Murmann, die den Preis entgegengenommen haben.

Das Projekt enthielt neben Radio-Beiträgen und Artikeln im Evangelischen Gemeindeblatt auch Videos, Social-Media-Postings und eine zusammenfassende Multimedia-Reportage. Zudem war das Ev. Medienhaus auch in der Kategorie Information – Lokale/Regionale Hörfunk-Berichterstattung für den Radiobeitrag „Weihnachtssingen im Hospiz“ nominiert.

Die Jury begründet ihre Entscheidung so: „Ein bemerkenswert professioneller, vielfältig recherchierter und multimedialer Beitrag, der die Lebensrealität gehörloser Menschen authentisch und alltagsnah vermittelt. Mit außergewöhnlich großem Einsatz aller Beteiligten und in gelungener redaktionsübergreifender Zusammenarbeit wird hier ein Werk geschaffen, das nicht nur informiert, sondern aktiv zu mehr Verständnis und Inklusion in der Gesellschaft beiträgt.“

Der Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement wurde unter der Schirmherrschaft von Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, vergeben. Sie überreichte die Auszeichnungen persönlich und betonte: „Wenn mit journalistischer Qualität und Objektivität Themen beleuchtet werden, die sonst nicht im Rampenlicht stehen – dann macht das die Vielfalt unserer Gesellschaft erlebbar und ermöglicht es, andere Perspektiven einzunehmen. Das stärkt unser Miteinander und unsere Demokratie. Ich beglückwünsche die Preisträger und danke allen Nominierten für ihre Beiträge: Sie zeigen uns, wie unterschiedlich Menschen leben, was sie antreibt, was sie für unsere Gesellschaft leisten, was sie glücklich macht. Sie lenken unsere Aufmerksamkeit auf Taten der Solidarität, der gegenseitigen Achtung, des Einsatzes für Andere und damit den Schutz unserer Demokratie.“

Tobias Glawion
Tobias Glawion

Tobias Glawion, Geschäftsführer der Evangelisches Medienhaus GmbH, sagt: „Wir sind stolz darauf, dass unser multimediales Projekt zum Thema Gehörlosigkeit mit dem renommierten LFK-Medienpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Diese Anerkennung unterstreicht die herausragende journalistische Qualität der Medienhaus-Redaktionen und der unabhängigen, evangelischen Publizistik, die einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie leistet. Unser Engagement zeigt, wie wichtig es ist, auch denen eine Plattform zu geben, die sonst zu wenig wahrgenommen werden.“ 

Daniela Milz-Ramming, Landespfarrerin für gebärdensprachliche Gemeindearbeit
Daniela Milz-Ramming, Landespfarrerin für gebärdensprachliche Gemeindearbeit

Pfarrerin Daniela Milz-Ramming, Landespfarrerin für gebärdensprachliche Gemeindearbeit, sagt: „Ich bin dankbar für diese Möglichkeit, in verschiedenen Medien auf die Lage der Gehörlosen in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen, und freue mich über die Anerkennung, die sich in diesem Preis ausdrückt. Es kursieren viele falsche Vorstellungen über das Leben gehörloser Menschen. Die Beiträge des Medienhauses leisten wichtige Aufklärungsarbeit.“

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Hilfe, wo die Not am größten ist

Péter Szeghljánik, Pfarrer der Reformierten Kirche in Transkarpatien (Ukraine), hilft mit seiner Kirche Menschen im ganzen Land, auch wenn er sich selbst dabei Gefahren aussetzt. Unterstützung erhält er für seine Arbeit von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Weiterlesen

In der Sendung „ALPHA & OMEGA“ ist Profikoch Jörg Ilzhöfer zu Gast.

TV-Tipp: „Das letzte Ma(h)l“

Jörg Ilzhöfer ist seit 30 Jahren Profikoch und betreibt eine Kochschule in Stuttgart. Daneben erfüllt er seit Jahren letzte Essenswünsche von Menschen im Hospiz. Wie kam es zu dem Engagement? Bei ALPHA & OMEGA spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit Jörg Ilzhöfer darüber.

Weiterlesen

Rundfunkpfarrer i. R. Andreas Koch wird 70

Er war viele Jahre Rundfunkpfarrer und Redaktionsleiter im Evangelischen Medienhaus in Stuttgart. Landesbischof Gohl würdigt seine langjährige Tätigkeit im Privatradio und die klare Haltung, die er bis heute in Kommentaren zu gesellschaftlichen Themen einnimmt.

Weiterlesen

Zocken, reden, Gemeinschaft erleben

Wer an Computerspiele denkt, sieht vor seinem inneren Auge sicher nicht als erstes eine kirchliche Jugendfreizeit. Und doch: Das EJW bringt über Silvester beide Welten in einer Freizeit namens Spawnpoint zusammen. Wie das funktioniert, erklärt Maximilian Mohnfeld vom EJW.

Weiterlesen

Die Lage der Christen in China

Am Stephanus-Tag, 26. Dezember, befasst die Landeskirche sich traditionell mit der Lage verfolgter und bedrängter Christen weltweit. In diesem Jahr steht dabei China im Fokus. Dazu hat die Landeskirche ein Materialheft herausgegeben, dass Sie hier herunterladen können.

Weiterlesen

Weihnachten mit dem Landesbischof

Feiern Sie einen weihnachtlichen Gottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. Der Gottesdienst wurde in der Beratungsstelle KOMPASS der Kreisdiakoniestelle Stuttgart aufgezeichnet und wird ab dem 24. Dezember online und in zwei TV-Kanälen zu sehen sein.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y