| Landeskirche

Hilfe, wo die Not am größten ist

Der ukrainische Pfarrer Péter Szeghljánik leistet Hilfe, so gut er kann

Der Pfarrer der Reformierten Kirche in Transkarpatien (Ukraine) hilft mit seiner Kirche Menschen im ganzen Land, die unter dem Krieg leidenauch wenn er sich selbst dabei Gefahren aussetzt. Unterstützung erhält er für seine Arbeit von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und dem Gustav-Adolf-Werk, dem Diaspora-Werk der evangelischen Kirche.

Helfen, wo Menschen, vor allem Kirchenmitglieder, akut in Not sind: Darum geht es dem Pfarrer der Reformierten Kirche in Transkarpatien (Ukraine), Peter Szeghljánik.Bild: Mario Steinheil

Wenn er vom Krieg in der Ukraine spricht, wird seine Stimme leise. Die Erlebnisse des vergangenen Jahres haben den Pfarrer der Reformierten Kirche in Transkarpatien (Ukraine), Péter Szeghljánik, spürbar mitgenommen. Jede Woche fahren zwei Kleinbusse von seiner Gemeinde aus dem Westen der Ukraine in Richtung der Kriegsgebiete, verteilen Hilfsgüter und frisch gebackenes Brot.

Auch als er Mitte Januar von dem Hubschrauberabsturz nahe Kiew hörte, bei dem der ukrainische Innenminister und weitere Menschen starben, setzte er sich sofort in seinen Bus und brachte einem Krankenhaus in Kiew Stromgeneratoren und Spielzeuge für die Kinder, deren Kindergarten durch den Absturz zerstört worden war, erzählt er.

Die Partnerkirche leistet Hilfe, so schnell sie kann

„Als kleiner Dienst sehe ich unsere Aufgabe darin, dorthin zu fahren, wo gerade die Not am größten ist“, sagt er bei einem Gespräch anlässlich eines Besuches beim Gustav-Adolf-Werk in Württemberg (GAW) und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg am vergangenen Freitag in Stuttgart. Er leistet mit Unterstützung des Gustav-Adolf-Werks Württemberg Hilfe hauptsächlich für Gemeindeglieder der Reformierten Kirche in Transkarpatien.

Dass er sich selbst mit solchen Busfahrten in Gefahr begibt, ist ihm bewusst. Aber er fahre immer nur los, wenn er das Gefühl habe, dass Gott ihn zu dieser Aufgabe schickt. „Dann wird er mich auch bewahren.“

Zahlreiche Ehrenamtliche des Gustav-Adolf-Werks Württemberg helfen mit, die Hilfslieferungen zu verstauen.Bild: Gustav-Adolf-Werk Württemberg

„Es ist sehr schwierig geworden durch die Lebensumstände, die heute gegeben sind, durch die Ängste, die die Menschen in ihrem Herzen tragen, durch die wirtschaftlichen Hindernisse und Schwierigkeiten – die Lage ist nicht einfach“, sucht der Pfarrer nach Worten für die beinahe unaussprechliche Situation in seinem Heimatland.

OP-Mäntel und Pakete für Schutzkeller

Bei seinem Besuch in Deutschland hat er gemeinsam mit Mitarbeitern des GAWs einen weiteren Lastwagen mit OP-Mänteln und Paketen für Schutzkeller gepackt und auf den Weg in die Ukraine geschickt. In den Paketen befinden sich Gasbrenner, Trinkwasser und haltbare Lebensmittel. „Wir beten für Frieden, aber wir müssen uns trotzdem auf schlechtere Situationen vorbereiten“, so der Pfarrer, der Beauftragter der Reformierten Kirche in Transkarpatien für Hilfstransporte im ganzen Land ist.

Militärisch gesehen könne man angesichts der Übermacht Russlands schnell verzweifeln. Aber als Christ glaube er an Wunder, und daran, dass Gott Frieden schaffen und die Verantwortlichen dazu bringen könne, dass wieder Friede wird.

Besonders begeistert erzählt Pfarrer Szeghlijánik von einer besonderen Hilfslieferung: Letztes Jahr habe er vom GAW je zehn Tonnen Saatkartoffeln und Saatmais erhalten und gemeinsam mit Binnenflüchtlingen – aber auch einem Landwirt aus Württemberg – diese in brachliegenden Feldern ausgesät. Die Felder wurden nicht bewirtschaftet, weil ihre Besitzer im Krieg waren oder das Land verlassen hatten. Die Saataktion war ein Erfolg: „Diese Woche haben wir einen Lastwagen voller Kartoffeln an Bedürftige verteilt, die von den Samen der Hoffnung aus Deutschland stammen“, sagt der Pfarrer der Gemeinden in Csonkapapi und Kispapi.

Auch die Gemeinden helfen mit

Wenn Hilfe benötigt wird, hilft auch die ganze Gemeinde des Pfarrers mit: „Es reicht, nur einmal eine Bitte auszusprechen, und die Menschen kommen. Sei es, wenn das Saatgut in die Erde gesät werden soll, sei es, wenn ein Lebensmittelpaket verpackt werden soll: Die Gemeinde steht immer zur Hilfe und ist da.“ Auch als in den ersten Tagen Flüchtlinge, die in dem Dorf Schutz suchten, versorgt werden mussten, habe die Gemeinde geholfen. Gemeindeglieder hätten gekocht, Wäsche gewaschen und alles, was nötig gewesen sei, gemacht.

Nur noch rund 325 von 1100 Menschen im Jahr 2014 leben zurzeit in der Kirchengemeinde des Pfarrers. „Die Last ruht auf wenigeren Schultern als zuvor“, sagt Pfarrer Péter Szeghljánik. Als der Angriff Russlands auf die Ukraine vor fast einem Jahr begann, sind weitere Menschen geflüchtet. „Man kann sie dafür auch nicht verurteilen“, sagt der Pfarrer.

Männer laden aus einem Lkw Kartoffeln aus.Bild: Gustav-Adolf-Werk Württemberg

Pfarrer Szeghlijánik will auch Trost spenden

Immer wieder verteilt Szeghlijánik auch Bibeln oder andere christliche Literatur zusätzlich zu den Hilfslieferungen und merkt, wie dankbar viele Menschen darüber sind, dass sie neben Nahrung auch einen geistlichen und seelsorgerlichen Trost erhalten.

Egal ob er eine alleinstehende Frau seiner Gemeinde besucht oder in einem Militärkrankenhaus einen Bekannten trifft, begrüßt er die Menschen auf ungarisch oder ukrainisch mit dem Gruß „Segen und Frieden“. Denn: „Segen und Frieden - das ist es, was wir brauchen“, so der evangelische Pfarrer.

Spenden können Sie direkt an das Gustav-Adolf-Werk Württemberg.Bild: Gustav-Adolf-Werk Württemberg

Pfarrer Péter Szeghljánik: „Was heute aktuell ist, kann morgen nicht mehr aktuell sein“

Pfarrer Péter Szeghljánik sagt: „Was heute aktuell ist, kann morgen nicht mehr aktuell sein.“ Sicher sei nur, dass nichts sicher sei. Noch immer leben fünf geflüchtete Familien im Dorf des Pfarrers. Er will nun als nächstes Solarmodule und Akkus anschaffen, damit günstiger Energie erzeugt und auch gespeichert werden kann.

In Deutschland sind die Kirchengemeinden auf dem Gebiet der Evangelischen Landeskirche in Württemberg derweil auf der Suche nach längerfristigem Wohnraum für die Geflüchteten, so Klaus Rieth, Verantwortlicher für die Ukraine-Hilfe in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Für die Hilfe vor Ort in Württemberg würde viel gespendet.

Michael Proß, Geschäftsführer des Gustav-Adolf-Werks Württemberg, stellt dennoch fest, dass die Spendenbereitschaft beinahe ein Jahr nach Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine nachgelassen habe.

Material von epd erweitert um Material der Evangelischen Landeskirche in Württemberg


Über die Reformierte Kirche in Transkarpatien

  • Zur Reformierten Kirche in Transkarpatien, der reformierten Kirche in der Ukraine, gehören 64.000 Gemeindeglieder in 109 Gemeinden, die hauptsächlich im Westen der Ukraine liegen. Transkarpatien ist eine Region im äußersten Westen der Ukraine mit der Grenze zu Polen, Rumänien und Ungarn. Die Bevölkerung in Transkarpatien ist multiethnisch. Es gibt dort auch eine große ungarische Minderheit, zu der auch Pfarrer Szeghlijánik gehört.
  • Das GAW, das Diasporawerk der württembergischen Landeskirche, hält zu den evangelischen Kirchen in der Ukraine und den Nachbarländern Kontakt und leistet finanzielle Hilfe. Bisher gab es acht Hilfstransporte zur Reformierten Kirche in Transkarpatien, drei weitere gingen an ukrainische Flüchtlinge in Polen und Tschechien mit einem Wert an Waren und Sachspenden von insgesamt 625.000 Euro.
  • Der Besuch in Deutschland ist eine Besonderheit: Pfarrer Péter Szeghlijánik erhielt dafür von der Militärverwaltung ein einwöchiges Visum, eine Ausnahmegenehmigung. Erwachsenen männlichen Staatsbürgern der Ukraine ist seit der Generalmobilmachung ansonsten die Ausreise aus der Ukraine verboten.

Spendenkonto des Gustav-Adolf-Werks Württemberg

Gustav-Adolf-Werk Württemberg

Evangelische Bank eG

IBAN: DE92 5206 0410 0003 6944 37

BIC: GENODEF1EK1

www.gaw-wue.de/spenden

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden