09.05.2025

„Mit seinem Gesang schafft der Hymnus-Chor Himmelsmomente“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum 125-jährigen Bestehen der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben 

Am Sonntag, 11. Mai, feiern die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben ihr 125-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hält die Predigt.

Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, ein Weltklasse-Chor

In seiner Predigt sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl: „Singen überwindet Grenzen. Grenzen der Angst. Grenzen unserer Welt. Ja, wo wir im Gesang ins Gotteslob einstimmen, verbinden sich unsere Stimmen mit dem Lobgesang des Himmels, der durch alle Zeiten hindurch erklingt. Er spannt einen Bogen vom Urgrund der Schöpfung hin zum neuen Himmel und der neuen Erde, die uns verheißen sind. Mit seinem Gesang schafft der Hymnus-Chor solche Himmelsmomente. Für die Sänger wie für uns. Und das seit 125 Jahren.“

Die Gründung des Chors im Jahr 1900 geht auf die Initiative des christlichen Stuttgarter Unternehmers und Sozialreformers Paul Lechler zurück. Sie war ein bedeutender Schritt in der Förderung der musikalischen Bildung und der kulturellen Teilhabe von Jugendlichen. Damit legte Paul Lechler den Grundstein für einen Chor, der bis in die Gegenwart vor allem geistliches Liedgut aufführt.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Kirchenlied in Krisenzeiten

Wie finden wir in einer verstörenden Welt zu Klarheit, Vertrauen und Handlungsfähigkeit? Mit dieser Frage blickt Frieder Dehlinger, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik, auf unser Gesangbuch: Wie wirkt ein Kirchenlied in Krisenzeiten? Welche Lieder stärken die Resilienz?

Weiterlesen

Die Vielfalt der österlichen Botschaft

Wo drückt sich die Osterbotschaft in Musik, Text und Kunst besonders eindrucksvoll aus? Wo wird sie im Sport erfahrbar? Wie vermittelt man auf Instagram die Auferstehung? Fünf Menschen aus der Landeskirche erzählen von Werken und Momenten, die sie besonders berühren.

Weiterlesen

RTL zeigt „Die Passion“ als TV-Event

Der Fernsehsender RTL inszeniert die Leidensgeschichte Jesu in der Karwoche als große Live-Fernsehshow mit bekannten Stars und Popsongs. Auch eine Prozession wird Teil des Spektakels sein. Moderator ist Thomas Gottschalk. Die EKD stellt dazu Materialien für Gemeinden bereit.

Weiterlesen

Ein Pionier kirchlicher Popularmusik

Hans-Martin Sauter begeistert alle, die als Sängerin oder Sänger dabei sind, beim LAKI-PopChor, bei großen Chortagen oder anderen Projekten. Anlässlich seiner Verabschiedung erzählt Sauter im Interview, wie alles begann und wie er seine musikalische Arbeit erlebt hat.

Weiterlesen

EMS-Song geht um die Welt

Die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) feiert am 16. Januar in Landau einen Gottesdienst zu ihrem 50. Geburtstag. Dabei wird ein Jubiläumslied in die weltweite EMS-Gemeinschaft gesendet in der Hoffnung, dass bis Ostern möglichst viele eigenständige Versionen entstehen.

Weiterlesen

EJW veröffentlicht Lied zur Jahreslosung

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) hat auch in diesem Jahr einen Pop-Song zur Jahreslosung veröffentlicht. Zu dem Lied „Du bist anders“ gibt es umfangreiches Begleitmaterial. Dieses kann wieder kostenlos in der kirchlichen Jugend- und Gemeindearbeit verwendet werden.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y