| Landesbischof

„In der Musik steht der gemeinsame Weg im Mittelpunkt“

Landesbischof July predigt zum Auftakt des Festival Europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd

In seiner letzten Predigt als Landesbischof im aktiven Dienst hat Dr. h.c. Frank Otfried July in Schwäbisch Gmünd über die Bedeutung der Gastfreundschaft gesprochen – und über die Bedeutung der Musik für die Gemeinschaft über alle Grenzen und Barrieren hinweg.

Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July.Archivfoto: elk-wue.de / Gottfried Stoppel

Im Predigttext (1. Mose 18, 1-15) schildert der Erzähler, wie der hochbetagte Abraham und seine Frau Sara drei Unbekannte gastfreundlich aufnehmen, die sich am Ende als Boten Gottes herausstellen. July bezog diese Schilderung einer Gemeinschaft Fremder auch auf das Motto des Europäischen Kirchenmusikfestivals „Vision Europa“ und die aktuelle Situation in Zeiten des Krieges in der Ukraine. July sagte, der Titel sei „mutig in diesen Zeiten“, wo doch „durch einen Krieg auf europäischem Boden jetzt so viele unserer europäischen Visionen von Gastfreundschaft und Einheit und so viele der – scheinbaren – Selbstverständlichkeiten hinsichtlich unserer verbindenden Werte zerbrochen sind. Was für ein Missklang, das Zerbrechen dieses wertvollen Gutes, was für eine Kakophonie, der Ton tausender Scherben. Ganz zu schweigen von dem Weinen der Kinder, dem Schreien der Frauen und Männer Angesichts der Schrecken des Krieges, vom Heulen der Sirenen und dem Einschlag der Raketen.“ Aber, so July, „wir finden uns nicht mit dem Krieg ab, wir wollen die Wunden verbinden und den Kriegsopfern beistehen und nehmen Flüchtlinge auf in die Häuser.“

„Wir sind als Menschen immer Wandernde auf dem Weg“

Abraham, so July, sei selbst ein Reisender gewesen, „der – ungewissen Ziels und nur auf den Ruf Gottes hin – aufgebrochen war in neue Gefilde, auch dort immer wieder angewiesen auf gastliches, fruchtbares Land und Klima, und der nun selbst Besuch erhält in seinem provisorischen Zelt.“ Es sei gut, sich selbst so sehen zu können wie Abraham: „Auch wir, die wir in festen Häusern wohnen, ob zur Miete oder im sogenannten Eigentum – wir sind doch als Menschen, als sterbliche Wesen, immer Wandernde auf dem Weg, Reisende, die ihrerseits auf Gastfreundlichkeit angewiesen sind und darum mitfühlen können, was einer und eine braucht, die an unsere Tür klopfen.“

July wies darauf hin, dass auf christlichen Ikonen die Begegnung Abrahams mit den drei Fremden als Begegnung mit der Trinität Gottes dargestellt werde, und sagte weiter: „Es ist ein starkes Bild, dass dort, wo wir einander in der Verletzlichkeit unseres Unterwegsseins beherbergen, Gott selbst, der Geist Gottes anwesend ist.“ In der Gastfreundschaft „begegnen wir dem anderen Menschen als dem gänzlich anderen, als dem, der nicht schon zu unserer Familie, zu uns selbst gehört. Ehrfurcht, Respekt gehört dazu, und wir erfahren noch einmal etwas von der Heiligkeit Gottes. Diese Heiligkeit zeigt sich in einem Menschenantlitz, auch einem völlig unbekannten, und will uns berühren.“

Die Vision der Mahlgemeinschaft

Die Vision dieser biblischen Geschichte verknüpfte July in seiner Predigt zudem mit seinem Ökumenischen Anliegen: „Meine ökumenischen Visionen – endlich gemeinsam in versöhnter Verschiedenheit eine Kirche Jesu Christi in gemeinsamer Mahlgemeinschaft zu sein – trage ich weiter mit mir. Ich bete darum und spreche sie noch einmal hier in Schwäbisch Gmünd aus. Wir brauchen einander um uns gemeinsam von Christus Orientierung geben zu lassen und diese Orientierung unserer oftmals suchenden Gesellschaft weiterzugeben. Sprachbrücken zu bauen, wo Menschen sprachlos geworden sind. Schuld einzugestehen und neu anfangen dürfen.“

„Musik ist die beste Möglichkeit, wieder neu träumen zu lernen“

Schließlich schlug July den Bogen zur Musik: „Musik ist die beste Möglichkeit, wieder neu träumen zu lernen. Denn in der Musik steht der gemeinsame Weg im Mittelpunkt, die gemeinsame Wanderschaft in einem Takt und Rhythmus, den man gerne miteinander geht. In der Musik ist Vielstimmigkeit kein Problem, sondern eine Bereicherung; Sprachbarrieren gibt es im Grunde nicht: wir können uns verstehen, spüren, ineinander einfühlen. Und die Musik gilt seit jeher als göttliche, als gnadenhafte, heilige Gabe. Gesungen ist doppelt gebetet, sagt man, und darum: Lasst uns heute singen, lasst uns beten für die Vision Europa, für die Vision Menschlichkeit, für den Frieden auf unserem gemeinsamen Wanderweg. Der dreieinige Gott geht mit uns. Er ist Gast bei uns und gewährt ewige Gastfreundschaft – welch ein Ausblick.“

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden