| Landeskirche

„Hoch engagierte evangelische Glaubensgeschwister aus der ganzen Welt"

Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds

Vom 13. bis 19. September fand in Krakau (Polen) die dreizehnte Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) statt. Aus der württembergischen Landeskirche nahmen unter Leitung von Kirchenrätin Dr. Christine Keim (Mitglied des Deutschen Nationalkomitees des LWB) eine Delegation mit den beiden Synodalinnen Pfarrerin Yasna Crüsemann und Susanne Jäckle-Weckert (Mitglied des Deutschen Nationalkomitees des LWB) sowie den beiden Jugenddelegierten Vikarin Charlotte Horn und stud. theol. Janek Schröder teil. Hier schildern Sie ihre Eindrücke vom Treffen der internationalen Kirchengemeinschaft.

v. r. n. l.: Janek Schröder, Charlotte Horn, Yasna Crüsemann, Susanne Jäckle-Weckert, Kirchenrätin Dr. Christine Keim, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Dr. Jan Peter Grevel (Leitung Bischofsbüro)

Kirchenrätin Dr. Christine Keim: "Ich bin beeindruck von der Vollversammlung des LWB. Sie zeigt auf beeindruckende Weise die Vielfalt der lutherischen Kirchen und die weltweite ökumenische Verbundenheit. Gemeinsam feiern wir Gottesdienst, tauschen uns aus und suchen nach Wegen, die Botschaft von ‚einem Leib, einem Geist, einer Hoffnung‘ in die Welt zu tragen."

Yasna Crüsemann: „Die VV des LWB bedeutet für mich zu hören: von den Wunden und Verwundungen des einen Leibes, der alle Teile der Welt und die Erde einschließt, den Schrei nach Gerechtigkeit für die Opfer der Gewalt z. B. in der Ukraine, die Forderungen nach Teilhabe und Gerechtigkeit der Jugend und der Frauen, nach Klimagerechtigkeit und die Hoffnung auf Frieden. Stark finde ich mit den Geschwistern weltweit zu teilen, zu feiern und zu erleben, wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt, uns für Heilung des einen Leibes und für Gerechtigkeit einzusetzen.“

Charlotte Horn: „Für mich ist die Vollversammlung des LWB ein wirklich eindrückliches Ereignis, da hier so viele verschiedene Menschen und Kontexte zusammenkommen. Das Motto trifft es auf den Punkt: Wir haben alle mit unserem Glauben eine Gemeinsamkeit und die wird hier gefeiert.“ (Charlotte Horn wurde am Ende der Vollversammlung in den Rat des LWB gewählt.)

Susanne Jäckle-Weckert: „Es ist wunderschön, hier bei der World-Assembly des LWB hoch engagierte evangelische Glaubensgeschwister aus der ganzen Welt zu treffen und Glauben und Erfahrungen zu teilen, gleichzeitig gibt es noch viel zu tun, um mithilfe des Heiligen Geistes wirklich "One Body" zu werden.“

Janek Schröder: „Für mich zeigt die Vollversammlung vor allem, wie vielfältig das Luthertum ist. Aus aller Welt und den verschiedensten Kulturen kommen wir zusammen, um die Zukunft zu gestalten – für alle Generationen und Geschlechter, in einer Ökumene von Geschwistern.“

Unter der Leitung von Prälaturpfarrerin Dr. Maria Gotzen-Dold (Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung) nahm zusätzlich eine Multiplikatoren-Gruppe teil. Beide Gruppen können für Vorträge in Gemeinden und auf Kirchenbezirksebene angefragt werden.
 


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden