| Landeskirche

Vikarin Charlotte Horn in Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt

„Es ist eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“

Charlotte Horn, Vikarin in Bad Saulgau, ist von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau in dessen Rat gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund ist eine internationale Kirchengemeinschaft. Sie setzt sich mit ihren Mitgliedskirchen dafür ein, gemeinsam für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt zu arbeiten. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn. Der Rat ist das oberste Organ des LWB in der Zeit zwischen den Vollversammlungen.

Charlotte HornBild: Claudia Ebeling

Horn ist Teil der württembergischen Delegation aus fünf Personen, die bereits im Vorfeld der dreizehnten Vollversammlung, die vom 13. bis 19. September stattfand, zu Konsultationstreffen nach Krakau gereist waren. Horn sagt mit Blick auf ihr neues Amt: „Auf der Jugend-Vorversammlung haben wir an einer Jugendbotschaft an die Vollversammlung gearbeitet. Die dort festgehaltenen Ziele will ich sehr gerne in den Rat einbringen und unterstützen: Zugängliche Kirchen für Menschen allen Alters, Rücksicht auf benachteiligte Gruppen, Jugendbeteiligung in leitenden Positionen sowie Generationengerechtigkeit und nachhaltige Gemeinschaften in verschiedenster Hinsicht“. Und weiter erklärt Horn: „Außerdem werde ich gerne die Themen des global agierenden LWB in unsere Landeskirche einbringen, um Handlungen und ein Selbstverständnis ganz nach dem Motto der Vollversammlung zu stärken: ein Glaube, ein Geist, eine Hoffnung.“

Charlotte Horn absolviert zurzeit in Bad Saulgau ihr Vikariat, also die praktische Vorbereitung auf den Beruf der evangelischen Pfarrerin. Zuvor machte sie eine Ausbildung zur Maßschneiderin und studierte anschließend in Tübingen und in Rom evangelische Theologie.

Über die deutschen Mitglieder des Rats des Lutherischen Weltbunds

Von den 48 Mitgliedern des Rat des LWB kommen sechs aus Deutschland: Tim Götz (Bayern), Vikarin Charlotte Horn (Württemberg), Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Nordkirche), OKR Michael Martin (Bayern), OKR Dirk Stelter (Hannover), Synodalpräsidentin Bettina Westfeld (Sachsen). Der Rat ist das höchste Leitungsgremium zwischen den alle sechs bis sieben Jahre stattfindenden Vollversammlungen. Die sechs deutschen Ratsmitglieder erfüllen die bereits seit Jahrzehnten etablierten Quoten des LWB zu einer inklusiven Gemeinschaft: Die Geschlechteraufteilung ist paritätisch, die Hälfte der Personen ist nicht ordiniert (Götz, Horn, Westfeld), zwei sind unter 30 Jahre (Götz, Horn). 

Über den Lutherischen Weltbund

Der LWB ist eine Gemeinschaft von Kirchen, die sich für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung einsetzen. Er wurde 1947 gegründet, dient der Verständigung und dem Austausch zwischen den christlichen Kirchen und leistet humanitäre Nothilfe, Entwicklungshilfe und Hilfe zur Selbsthilfe für Geflüchtete, Binnenvertriebene und Rückkehrende in der ganzen Welt. Der LWB vertritt über 77 Millionen Menschen christlichen Glaubens in der lutherischen Tradition in 99 Ländern weltweit. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist seit dem Gründungsjahr Mitglied im LWB.

Die Vollversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium des LWB. Sie entscheidet über die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit, nimmt Themen in Augenschein, die die Mitgliedskirchen beschäftigen, und feiert Gottesdienste, um das Zusammengehörigkeitsgefühl und die kulturelle Vielfalt zu feiern. Als oberstes Entscheidungsgremium wählt die Vollversammlung den Präsidenten und den Rat.

 


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden