| Landesbischof

Bitte um Fürbitte: Für den Frieden und gegen Antisemitismus

Landesbischof Gohl für Förderung des jüdisch-christlichen Gesprächs

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat sich in einem Schreiben an die Pfarrerschaft der Landeskirche, die Landessynode und den Oberkirchenrat gewandt, um seine Ablehnung von Apartheid-Vorwürfen gegen den Staat Israel zu verdeutlichen, die immer wieder erhoben werden und möglicherweise auch bei der Vollversammlung des ökumenischen Rats der Kirchen thematisiert werden, die am 31. August in Karlsruhe beginnt.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl wendet sich strikt gegen die Bezeichnung „Apartheidsstaat“ für den Staat Israel.Bild: Thomas Rathay

Im Folgenden der Wortlaut des Schreibens von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl:

„Vom 31. August bis zum 8. September 2022 findet in Karlsruhe die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) statt. Es sind dazu bereits Vorbereitungsmaterialien und Hinweise auf Teilnahmemöglichkeiten verschickt worden. Wir empfehlen diese wichtige Konferenz, die erstmalig in der Geschichte des ÖRK in Deutschland stattfindet, Ihrer Fürbitte. Es werden sich rund 800 Delegierte aus über 350 Mitgliedskirchen in Karlsruhe treffen: evangelische, methodistische, anglikanische, orthodoxe Kirchen aus der ganzen Welt beraten unter dem Thema ‚Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt‘.

Der Nahost-Konflikt wird, neben vielen anderen Themen, auf der Vollversammlung thematisiert werden. Es besteht die Befürchtung, dass einige Mitgliedskirchen den Antrag stellen werden, Israel zum ‚Apartheidsstaat‘ zu erklären. Ich selbst positioniere mich eindeutig gegen eine solche Formulierung. Den Staat Israel als ‚Apartheidsstaat‘ zu bezeichnen, ist sachlich falsch und verdreht die historischen Tatsachen. Ich setze mich entschieden für die Existenz des Staates Israel ein sowie dafür, das jüdisch-christliche Gespräch weiter zu fördern. Dies schließt auch den kritischen Dialog mit ein. Gleichzeitig hören wir auf die Stimmen der Mitgliedskirchen aus dem Heiligen Land.

Der ÖRK hat sich seit seiner Gründung 1948 in Amsterdam gegen Antisemitismus positioniert. Und im Jahr 2001 hat er sich bereits klar gegen die Bezeichnung Israels als ‚Apartheidsstaat‘ ausgesprochen. In diesem Bewusstsein werden auch jetzt in Karlsruhe die Diskussionen geführt werden.

Unter diesem Text finden Sie als PDF-Dateieine vertiefende Erläuterung zur Position der Württembergischen Landeskirche. Diese Stellungnahme der „AG juden&christen“ kam in Absprache mit Pfarrer Jochen Maurer, zuständig für den jüdisch-christlichen Dialog in der Landeskirche, zustande. In einer zweiten Datei finden Sie weitere wissenswerte Informationen der EKD zur ÖRK-Vollversammlung.

Wir bitten Sie, den Prozess der Vollversammlung fürbittend zu begleiten und in den Gemeinden eine sachliche, faire und differenzierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen kontroversen Themen, die bei der Vollversammlung zur Sprache kommen werden – dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit der russisch-orthodoxen Kirche und dem Angriffskrieg auf die Ukraine –, zu gewährleisten.“

AG JudenChristen Sätze und Gegensätze zur OERK-VV 8-22
download

Info: 339 KB | PDF
29.08.2022

AG JudenChristen Sätze und Gegensätze zur OERK-VV 8-22

FAQs zur Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen
download

Info: 189 KB | PDF
29.08.2022

FAQs zur Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden