|

Dr. Hartmut Metzger mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl spricht sich gegen jede Form von Antisemitismus aus

Der frühere Pfarrer und Kirchenrat Dr. Hartmut Metzger ist mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet worden, die von der Stadt Stuttgart, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) für besondere Verdienste um die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem zwischen Christen und Juden verliehen wird. 28 Jahre hatte Metzger die „Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf“ geleitet. Neben Metzger wurde auch Dr. Michael Blume ausgezeichnet, der Beauftragte der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus. Der neue württembergische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl stellte sich in einem Grußwort klar gegen jede Form von Antisemitismus.

Dr. Hartmut Metzger erhält die Otto-Hirsch-Medaille für seine Verdienste um das verhältnis zwischen Christen und Juden.Bild: privat / Stadt Stuttgart

Gohl sagte in seinem Grußwort: „Wir freuen uns sehr, dass das langjährige und außerordentliche Engagement des früheren Direktors der kirchlichen Fortbildungsstätte Denkendorf, Kirchenrat in Ruhe Dr. Hartmut Metzger, eine solche Würdigung erfährt. Am vergangenen Sonntag beim Abschied von Landebischof July und meiner Einsetzung wurde sehr stark die ökumenische Ausrichtung unserer Landeskirche betont. Genauso deutlich möchte ich heute betonen, dass die Landeskirche weiterhin die sehr gute Beziehung zur israelitischen Religionsgemeinschaft, zu unseren jüdischen Geschwistern pflegen will. Dazu gehören Begegnungen, Gespräche, theologische Dialoge, aber auch das praktische, 'alltägliche' Erleben und Erfahren der Geschwisterlichkeit.“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.Bild: Thomas Rathay

Gohl sagte, es sei erschreckend, dass nach wie vor jede Synagoge in Deutschland geschützt und bewacht werden müsse und dass jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger bedroht oder beschimpft würden. „Gerade das schleichende Gift der Alltagsantisemitismus, das ich zunehmend in den sozialen Medien beobachte, zerstört öffentliche Räume der Wertschätzung und des Dialogs nachhaltig. Daher brauchen wir diese Räume der Gastfreundschaft und des Dialogs, wie sie in den Toralernwochen erfahrbar werden.  “

Der Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper würdigte Metzgers Arbeit für seinen „lebenslangen, vorbildlichen Einsatz gegen Antisemitismus sowie die Ermöglichung interreligiöser Begegnung zwischen Christen und Juden und für ein lebendiges Judentum in der Region Stuttgart wie in Israel“.

Bürgermeisterin Isabel Fezer in ihrer Funktion als evangelische Vorsitzende und Sprecherin der GCJZ und Professorin Barbara Traub, Vorstandsprecherin der IRGW, würdigten die Otto-Hirsch-Preisträger des Jahres 2022. Die Laudatio für Dr. Michael Blume erfolgte durch Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens. Die Laudation auf Pfarrer i.R. Dr. Hartmut Metzger hielt Michael Kashi, Vorstandsmitglied der IRGW.

Mit der Otto-Hirsch-Auszeichnung werden Persönlichkeiten, Gruppen oder Initiativen geehrt, die sich in besonderer Weise um die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem zwischen Christen und Juden verdient gemacht haben. Stadt Stuttgart, Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) verliehen die Auszeichnung von 1985 bis 2012 in Form einer Medaille. Seit 2013 erhalten die Geehrten eine von der Künstlerin Christine Braun gestaltete Skulptur aus transluzentem Beton, durchzogen von optischen Fasern. Sie nehmen bestehende Lichtquellen auf und leiten sie durch den Beton. Die Form ist offengehalten, kann als Grundstein oder Mauerelement gesehen werden, als Schrifttafel, Buch, Rosetta-Stein oder Teilstück eines gemeinsamen Hauses.

Weitere Informationen und bisherige Preisträger und Preisträgerinnen sind zu finden unter www.stuttgart.de/otto-hirsch-auszeichnung.

Otto Hirsch kam am 9. Januar 1885 in Stuttgart zur Welt. Er besuchte das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium und studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg, Leipzig, Berlin und Tübingen. Nach seiner Promotion 1912 begann er seine Tätigkeit bei der Stadt Stuttgart. Als Ministerialrat im württembergischen Innenministerium war er 1921 Mitbegründer der Neckar-Aktiengesellschaft, wurde jedoch 1933 von den Nationalsozialisten aufgrund seines jüdischen Glaubens entlassen. Bereits 1926 gründete er mit seinem Freund Leopold Marx das Jüdische Lehrhaus Stuttgart und wurde 1930 Präsident des Oberrats der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs. Als Geschäftsführender Vorsitzender der Reichsvertretung der Deutschen Juden (1933-1941) setzte er sich unter schwierigsten Bedingungen für die verfolgten Juden ein. Mit seiner Hilfe konnten zehntausende Juden nach 1933 durch Auswanderung gerettet werden. Otto Hirsch wurde im Februar 1941 zum dritten Mal verhaftet und am 19. Juni 1941 im Konzentrationslager Mauthausen ermordet.

Über die Preisträger

Pfarrer Dr. Hartmut Metzger, geb. 1931, hat mit wachsender Erkenntnis über die nationalsozialistischen Verbrechen und das Versagen der christlichen Kirchen seine Lebensaufgabe darin gefunden, alten und neuen Antisemitismus zu bekämpfen, vor allem die jahrhundertealten Irrwege der christlichen Kirchen zu erkennen, Schuld zu bereuen und neue Wege der Begegnung, des gegenseitigen Kennenlernens und Miteinanders zu suchen. Von der Gründung des Staates Israel an nahm er Anteil an dessen Entwicklung und besonders am Schicksal der deutschen Juden, die noch nach Israel auswandern konnten. 1968 wurde Hartmut Metzger mit dem Aufbau und der Leitung der Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf der Evangelischen Landeskirche betraut. Dort in der Atmosphäre des ehemaligen Klosters konnte er das in Angriff nehmen, was zu seinem Lebenswerk wurde: eine Stätte schaffen, in der Juden und Christen einander begegnen, mit- und voneinander lernen und ein neues Verhältnis zueinander gewinnen können. Das Kloster Denkendorf war bis 2009 die Fortbildungsstätte für kirchliche Mitarbeiter aus den Gemeinden der württembergischen Landeskirche.

Dr. Michael Blume ist Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus. Er forscht, lehrt und veröffentlicht zu Fragen des christlich-islamischen Dialogs in Deutschland, zum Zusammenhang von Religion und Demografie sowie zur Entwicklung der Neurotheologie, einem noch jungen Forschungsgebiet, das versucht, religiöse Empfindungen, Erscheinungen oder Glaubensgefühle neurophysiologisch zu erklären. Dr. Blume ist 1976 in Filderstadt geboren, verheiratet und hat drei Kinder.

v.l.n.r: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Michael Kashi, BMin Fezer, Barbara Traub, Doris Metzger, die Ehefrau von Hartmut Metzger, OB Dr. Nopper, Dr. Michael Blume und Rabbiner Jehoschua Ahrens; Rechte: Landeshauptstadt Stuttgart

Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 28.05.2023

    „Pfingsten – Happy Birthday, Kirche“

    Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Abbas Khider erhält Ev. Buchpreis

    Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist in Stuttgart mit dem Evangelischen Buchpreis des Ev. Literaturportals ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht verarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2023

    „Schade, dass die Konfizeit vorbei ist“

    „Unsere“ Konfis aus Heumaden, Luise und Simon Meyer, haben eine festliche Konfirmation gefeiert. Hier erzählen sie, wie sie die Konfirmation erlebt haben. „Ich glaube, jede und jeder hat sich in dem Moment sehr besonders gefühlt“, sagt Luise etwa über den Moment der Segnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2023

    Jörg Hübner als Akademie-Direktor verabschiedet

    Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihren Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner nach zehnjähriger Dienstzeit mit einem Festakt im Beisein langjähriger Wegbegleiterinnen und Gesprächspartner verabschiedet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.05.2023

    KI in der Kirchengemeinde?

    Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Am 4. Juli bietet eine digitale Veranstaltung in der TeamsTalk-Reihe des Ev. Medienhauses Stuttgart die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, was dies für die Arbeit der Kirchengemeinden bedeuten kann.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.05.2023

    „Gemeinsam stark kommunizieren“

    Die Landeskirche will Kirchenbezirken mit einem Beratungsangebot helfen, ihre Kommunikation in die Gesellschaft hinein zu verbessern. Oliver Hoesch, Leiter des Projekts, sieht dabei Schwerpunkte in der strategischen Kommunikation und in der Nutzung der sozialen Medien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.05.2023

    „Der Tod verliert seine Dunkelheit“

    Berufung – was ist das? Wie fühlt sich das an? Wir gehen diesen Fragen in einer Reihe nach. Teil 2: Franziska Albrecht arbeitet als Palliativpflegerin im Hospiz Backnang. Hier spricht sie über ihre Berufung zur Arbeit mit Menschen, die dem Tod entgegengehen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2023

    Himmelfahrt - Verlassenheit und Trost

    Wie spricht man mit Kindern über Himmelfahrt? Wie wird erlebbar, was Jesu Jünger erlebt haben, als er sie scheinbar für immer verließ? Wo findet man den Trost des Heiligen Geistes? Davon erzählt Pfarrerin Silke Bartel hier in ihrem SWR3-Impuls zum Himmelfahrtstag.

    Mehr erfahren
Mehr laden