Hilfe ist Aufgabe der Kirchen, der Wohlfahrtsverbände und der gesamten Gesellschaft
Für Menschen mit Demenz und deren Angehörige haben sich Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst zum Auftakt der bundesweiten Woche für das Leben stark gemacht. Für die Kirchen und deren Wohlfahrtsverbände sei es von zentraler Bedeutung, Menschen mit Demenz nicht unter der Perspektive des Defizitären zu betrachten, sagte Landesbischof July. „Wir müssen darauf sehen, was ihnen alles noch möglich ist, und wir müssen verstehen, dass Angehörige noch immer denselben geliebten Menschen mit je eigenen Bedürfnissen vor sich haben.“ Jeder Mensch sei wertvoll und jeder Mensch habe seinen Wert – völlig unabhängig von seiner Gesundheit, teilte Bischof Fürst mit. Die Würde könne man nicht verlieren und darüber könne auch nicht verhandelt werden. „Deshalb treten wir als Kirchen dafür ein, dass Menschen mit Demenz ihren Platz in unserer Mitte haben – in der Mitte der Kirche und in der Mitte der Gesellschaft.“
Menschen mit Demenz sind im Bereich der Kirchen an vielen Orten präsent, weiß Landesbischof July. Pixabay / sabinevanerp
Der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. zufolge leben rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland. Allein in Stuttgart leben derzeit etwa 7.000 Demenzkranke – rund zwei Drittel davon zu Hause. „Die Zahlen zeigen: Demenz ist mitten unter uns“, so Bischof Fürst. „Umso wichtiger ist es, dass die Woche für das Leben vom 30. April bis 7. Mai bundesweit ein Schlaglicht auf das Leben mit Demenz wirft.“
Besuch beim Netzwerk „Gemeinsam für ein demenzfreundliches Bad Cannstatt“
Gemeinsam mit Landesbischof July besuchte er deshalb das Gemeindepsychiatrische Zentrum in Stuttgart Bad Cannstatt, um sich die Arbeit des Netzwerks „Gemeinsam für ein demenzfreundliches Bad Cannstatt“ vorstellen zu lassen. In diesem beispielhaften Projekt arbeiten beide Kirchen, soziale Träger, Einrichtungen und Dienste im Stadtteil, das Bezirksamt sowie die Polizei und künftig auch Migrantenverbände zusammen. „Unser gesamtes Netzwerk ist deutlich mehr als die Summe der Einzelnen. Wir sehen es als Besonderheit an, dass wir über so viele Jahre hinweg so gut zusammenarbeiten. Die Mitwirkenden bringen sich mit ihren Ideen, zeitlichen Ressourcen und finanziellen Möglichkeiten ein. Keiner von uns könnte all das stemmen, ohne die anderen", erläuterte Bettina Oehl, bei der Caritas Stuttgart verantwortlich für die Gesamtkoordination des Netzwerks.
Schulungen für die Polizei
Der Leitende Polizeidirektor Carsten Höfler vom Polizeipräsidium Stuttgart berichtete von den speziellen Schulungen zum Thema Demenz, welche als Teil der Netzwerkarbeit für die Beamten angeboten werden. „Kognitive Einschränkungen sollten wir erkennen, um mit an Demenz erkrankten Menschen angemessen umgehen zu können. Mit 462 Einsätzen jährlich sprechen wir über keine Ausnahmen, sondern über wiederkehrende Einsatzlagen“, unterstrich er deren Bedeutung.
Nationale Demenzstrategie
Landesbischof July verwies auf die Nationale Demenzstrategie, die die Bundesregierung zusammen mit Kirchen und Verbänden beschlossen habe. „Ziel ist es, vor Ort Strukturen zu schaffen, in denen zum Beispiel ehrenamtliche Initiativen, Wohlfahrtsverbände, Ärztinnen und Ärzte und Seniorenheime ein enges Netz der Solidarität für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen knüpfen“, so der Bischof. Er freue sich darauf, dass durch die Umsetzung einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen das Leben von Betroffenen spürbar verbessert werde. Schließlich habe gerade die Corona-Pandemie gezeigt, dass ältere Menschen mehr Unterstützung bräuchten.
„Demenzsensible Gemeinden“
Und July sagte weiter: „In der evangelischen Kirche machen sich immer mehr Gemeinden auf den Weg, bewusst als demenzsensible Gemeinde eine Gemeinschaft für Menschen mit und ohne Demenz zu sein und Teilhabe zu ermöglichen. Denn Menschen mit Demenz bleiben wichtige Mitglieder der kirchlichen Gemeinschaft. Wir sagen: Es ist normal, verschieden zu sein und es steht uns nicht zu, Menschen einzuteilen in Helfer und Hilflose, Kranke und Gesunde, Starke und Schwache. Wir wollen deshalb Ehren- und Hauptamtliche verstärkt schulen und ein erkennbares Netzwerk auch mit fachlichen Anlaufstellen schaffen.“
Demenzerkrankte und deren Angehörige dürften nicht das Gefühl haben, von der Gesellschaft im Stich gelassen zu werden, forderte auch Bischof Fürst. Gemeinsam mit seinem Amtskollegen verwies er auf die Präsenz von Demenzerkrankten in den Kirchengemeinden und auf spezielle seelsorgerliche Angebote.
Hintergrund:
Die Woche für das Leben ist seit mehr als 25 Jahren eine ökumenische Initiative der evangelischen und katholischen Kirche für den Schutz und die Würde des Menschen vom Lebensanfang bis zum Lebensende. In diesem Jahr findet die Woche für das Leben vom 30. April bis zum 7. Mai 2022 statt. Sie wird am Samstag, 30. April, um 18 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Ludwigsburger Friedenskirche in Württemberg durch Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst eröffnet.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.