| Landeskirche

Interreligiöser Dialog für friedliche Lösungen

Gute Kooperation der Religionsgemeinschaften und Kirchen

Der plurale Religionsunterricht fördert den interreligiösen Dialog: Das betonten die Bildungsverantwortlichen der vier großen Kirchen des Landes vor den Hintergrund der guten Kooperation mit den Religionsgemeinschaften, einschließlich des sunnitischen Schulrats. Der Schülerwettbewerb „Abraham hat viele Kinder - Glaube verbindet“, der zur Ergänzung der Fellbacher Erklärung ausgelobt wurde, startet im neuen Schuljahr.

Der intereligiöse Dialog ist in einer Zeit vieler Konflikte von großer Bedeutung - darin sind sich die vier großen Kirchen Baden-Württembergs einig. Bild: Pixabay / GDJ

Ende Mai verpflichteten sich die vier großen christlichen Kirchen und die Religionsgemeinschaften in Baden-Württemberg, künftig noch enger gemeinsam gegen Antisemitismus vorzugehen und unterzeichneten gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper eine Ergänzung der Fellbacher Erklärung Parallel dazu wurde ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler zum Thema „Abraham hat viele Kinder - Glaube verbindet“ ausgelobt. Dieser soll im kommenden Schuljahr beginnen. Die Vorbereitungen dazu laufen bereits.

Interreligiöser Dialog in Zeiten vieler Konflikte wichtig

Die Bildungsverantwortlichen der Erzdiözese Freiburg, der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg betonen dabei übereinstimmend die Bedeutung des interreligiösen Dialogs in einer Zeit vieler Spannungen und Konflikte, in denen die Religionen immer auch das Potenzial hätten, Konflikte zu vertiefen oder eben zu ihrer konstruktiven und friedlichen Lösung beizutragen.

Pluraler Religionsunterricht in gutem Miteinander

Dass der Religionsunterricht in Baden-Württemberg plural aufgestellt sei und die verschiedenen Verantwortlichen ein gutes Miteinander pflegen, sei ein nicht zu unterschätzender Faktor in der breiten und fundierten religiösen Bildung der Kinder und Jugendlichen, die damit auch einen wesentlichen Beitrag zu gegenseitigem Verständnis, zu Pluralitätsfähigkeit und zur Demokratiebildung leisten könne.

Neben dem Religionsunterricht, der von den evangelischen Landeskirchen und katholischen Diözesen mitverantwortet wird, besteht in Baden-Württemberg an einzelnen Schulen auch die Möglichkeit zu jüdischem, orthodoxem, syrisch-orthodoxem, alt-katholischem und alevitischem Religionsunterricht. Dieser wird von den jeweiligen Religionsgemeinschaften beaufsichtigt und zeugt von der religiösen Pluralität und der Bedeutung des Religionsunterrichts. Zudem betont er die Bedeutung der verschiedenen Religionen und Konfessionen im Südwesten.

Sunnitischer Schulrat als wichtiger Partner

Der sunnitische Schulrat trage dafür Sorge, dass auch der islamische Religionsunterricht im Konzert der Religionsgemeinschaften ein sichtbarer und gewichtiger Partner sei. Dies zeige sich in der konstruktiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Die vier großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg befürworten mit Blick auf das Recht jedes Kindes auf Religion und auf eine religiöse Bildung in seiner Religion auch den islamischen Religionsunterricht ausdrücklich.

Trotz der Schwierigkeit, dass der sunnitische Schulrat nicht in gleicher Weise wie die verfassten Religionsgemeinschaften Partner des Landes sein könne, sei der sunnitische Schulrat innerhalb der bestehenden Möglichkeiten ein hilfreiches Konstrukt, das weit mehr bieten könne als eine vom Staat allein verantwortete Islamkunde oder gar der Verzicht auf einen islamischen Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen, heißt es seitens der Bildungsverantwortlichen in den vier großen christlichen Kirchen Baden-Württembergs.

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden