Gute Wünsche für den neuen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Stimmen aus den sozialen Medien
Ernst-Wilhelm Gohl ist am 24. Juli in das Amt des württembergischen Landesbischofs eingeführt worden. Dazu gingen zahlreiche Gratulationen und auch Wünsche an den neuen Bischof über die sozialen Netzwerke ein. Eine Auswahl.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl wurde bei seiner Amtseinführung von vielen Menschen mit guten Wünschen getragen - nicht nur wie hier in der Stuttgarter Stiftskirche sondern auch in den sozialen Medien. V.l.n.r Ernst-Wilhelm Gohl, Frank Otfried July, Winfried Kretschmann, Heike Springhart (badische Landesbischöfin).Bild: Gottfried Stoppel
Segenswüsche für das neue Amt
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl legte in seiner ersten Predigt auch sein Amtsverständnis dar: „Wir verkündigen die frohe Botschaft von Gottes Liebe. Diese Liebe verändert Menschen zum Guten. Sie gibt niemanden auf. Diese Liebe schaut nicht darauf, was jemand kann oder nicht. Wie ein liebender Vater schließt sie uns, ihre Kinder, in die Arme. Diese Liebe gilt der ganzen Welt. So verstehe ich meinen Dienst in der Kirche. Diese Liebe will ich in der Welt bezeugen. Zusammen mit allen Christinnen und Christen. Und wir sind eine bunte Schar.“
Für diese Aufgabe kamen zahlreiche Glück- und Segenswünsche aus der Followerschaft der Landeskirche in den sozialen Medien wie Facebook und Instagram:
„Gottes reichen Segen für Ihr Amt als Landesbischof der württembergischen Landeskirche, und gute Entscheidungen bei all ihren Aufgaben.“
„Mögen Glaube, Liebe und Hoffnung in Ihren vielfältigen Aufgaben durchschimmern und so die Gnade unseres Herrn Jesus Christus für die Menschen erlebbar werden.“
„Ich wünsche unserem Bischof Freude in allen Aufgaben, Geistleitung in allen Entscheidungen, die württembergische Weite unterschiedlicher Spiritualität, eine klare Ausrichtung an der Bibel und in allem eine große Gelassenheit, weil es ja die Kirche Jesu Christi ist, nicht die des Bischofs. Der Herr segne überfließend!“
“Dear Bishop Ernst-Wilhelm Gohl I wish you God's blessings in your new ministry.”
„Nach den ‚Ich bin Worten‘ von Jesus Christus möchte ich dem neuen Bischof die Kraft und den Segen für seine Aufgaben wünschen: ‚Jesus Christus ist der Weinstock‘, seine Gemeinde/Kirche sind die Reben!“
„Ich grüße unseren neuen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ganz herzlich mit EG 563, Str. 3. Diese Strophe entstammt einem Lied, das sein Vater vor mehr als 50 Jahren komponierte und das auch heute - wohl im Andenken an ihn - gesungen wurde: "Der HERR segne Dich und behüte Dich; ER ging für Dich den Weg, der Liebe heißt. Der HERR segne Dich und behüte Dich; ER leitet Dich mit seinem guten Geist!" Quelle: EG 563,3; Ulrich Gohl 1970“
„Lieber Ernst-Wilhelm, ich wünsche Dir, dass Du Dein Predigtwort nicht vergisst. Du bist bei diesem Amt nie alleine! Jesus Christus geht jeden Tag mit Dir mit! Dir Gottes reichen Segen für Dein neues Amt.“
„Gottes Segen in ökumenischer Verbundenheit“
Herausforderungen des neuen Amtes
„Gerade bei den aktuellen, großen Herausforderungen für die Kirchen ist sein Amt [des Landesbischofs, Anm. der Red.] sehr anspruchsvoll!“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seinem Wort an Ernst-Wilhelm Gohl in der Stiftskirche am 24. Juli. Auch die Nutzerinnen und Nutzer der sozialen Medien wissen um die Bedeutung und die neuen Herausforderungen des neuen Amtes. Dementsprechend fallen auch einige Wünsche aus.
„Gottes Segen, viel viel Freude am neuem Amt und ordentlich Geduld bei allen Sitzungen“
„Wir freuen uns auf viele Begegnungen und wünschen Ihnen für das neue Amt Gottes Segen, gute Ideen und viel Ausdauer.“
„Viel Kraft und Segen“
„Mögen sich die Wege vor seinen Füßen einen. Möge er auch die Menschen im Blick haben, die losen Kontakt zur Kirche haben. Vielfältige Ebenbilder Gottes.“
Wünsche an den Landesbischof
Die Nutzerinnen und Nutzer haben auch selber Wünsche, die sie an den neuen Landesbischof richten:
„Offene Ohren für die Menschen, ein offenes Herz für Gottes Reden, Be-geisterung und Weisheit, unsere Kirche in die Zukunft zu führen.“
„Gottes Segen, ein offenes Ohr für anzugreifende Themen, Mut zu Veränderungen, Kraft gegen Anfechtung, Blick für das Wesentliche, ein Herz für die, die die Kirche brauchen, und die Unbeschwertheit in Gottes Freiheit zu leben und zu wirken!“
„Ich wünsche Ihnen Gottes Segen für Ihr neues Amt und viel frischen heiligen Geist um Verstaubtes frei zu blasen und den Mut heiße Eisen anzufassen. Ich freue mich auf ökumenische Begegnungen.“
„Der Dialog der Religionen.“
Video: Festgottesdienst und Festakt zum Wechsel im Amt des Landesbischofs
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Das „Café am Pfarrgarten“ der Verbundkirchengemeinde Türkheim-Aufhausen bietet einen Raum für Austausch und Begegnung. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl war dort zu Besuch und hat sich mit der Initiatorin, Dorothea von Lünenschloß, unterhalten.
Stefan Schwarzer wird Friedenspfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Der 45-Jährige ist seit langer Zeit in der kirchlichen Friedensarbeit verwurzelt. Wichtig ist ihm vor allem Bildungsarbeit. Außerdem wünscht er sich offene Gesprächsräume über Fragen des Friedens.
Am Samstag, 17. September 2022, geht es an einem kostenlosen Online-Thementag um digitale Verkündigung. Bei verschiedenen Fortbildungen können haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende sich im Bereich „digitale und hybride Verkündigung“ weiterbilden und vernetzen.
Das Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr 9,6 Millionen Euro Spenden und Kollekten von Menschen aus Württemberg erhalten. Der Betrag fällt zwar deutlich geringer aus als im Vorjahr. Doch das liegt an der Corona-Pandemie. Die Bereitschaft, zu spenden, ist zurzeit groß.
Am 29. Juli 2022 besuchte der neue Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum ersten Mal den Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst. Die guten ökumenischen Verbindungen will der neue Landesbischof fortführen und die Zusammenarbeit vor Ort fördern.
Noch heute ist die Landeskirche auf der mittleren Leitungsebene in Dekanate unterteilt. Diese Struktur geht auf die Synodalordnung von 1547 zurück. Die Dekane hatten schon damals eine Leitungs- und Visitationsfunktion gegenüber der Pfarrerschaft inne.
Dr. Hartmut Metzger ist mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet worden, die für besondere Verdienste um die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem zwischen Christen und Juden verliehen wird. Landesbischof Gohl stellte sich in einem Grußwort klar gegen jeden Antisemitismus.
Ministerpräsident betont Bedeutung des Christentums
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl traf sich am Donnerstag, 28. Juli 2022, mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Antrittsbesuch. Besprochen wurde u. a. die Bedeutung eines guten ökumenischen Handelns der Kirchen in Baden-Württemberg.
Die Landeskirche empfiehlt Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen, schon jetzt Maßnahmen zu ergreifen oder zu planen, mit denen sie ihren Energieverbrauch vor Allem im Hinblick auf den Winter reduzieren können. Das Umweltreferat hilft dabei mit vielfältigen Tipps.
Gabriele Waldbaur (54) ist zur neuen Dekanin des Kirchenbezirks Leonberg gewählt worden. Sie folgt auf Wolfgang Vögele, der zum 31. Juli 2022 in den Ruhestand geht. Der Zeitpunkt ihres Amtsantritts steht noch nicht fest.
Ernst-Wilhelm Gohls erste Predigt als Landesbischof
Am 24. Juli ist Ernst-Wilhelm Gohl in sein Amt als württembergischer Landesbischof eingeführt worden. Dabei hielt er auch die Predigt über Mt 28,16-20. Hier können Sie die Predigt im Volltext nachlesen und im Video nachschauen.
Ernst-Wilhelm Gohl ist am 24. Juli in das Amt des württembergischen Landesbischofs eingeführt worden. Dazu gingen auf vielen Wegen zahlreiche Gratulationen und gute Wünsche an den neuen Landesbischof ein – auch über die sozialen Netzwerke. Eine Auswahl.