| Landeskirche

Verleihung des Schülerpreises „Christentum und Kultur“

Gesellschaftliche Themen aus christlicher Sicht

Die Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden, die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart haben zum 19. Mal die Preisträgerinnen und Preisträger des landesweiten Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet. Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien erhalten Preise für Arbeiten über ethisch vertretbare Tierhaltung, das Handeln Angela Merkels und der CDU während der Flüchtlingskrise 2015, Sharing Economy, die Kirchen in Zeiten der Corona-Krise, mystische Erfahrungen in Taizé, christliche Musik als kraftspendendes Element und den Umgang mit Verschwörungserzählungen.

Durch den Wettbewerb sollen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Zusammenhang von Religion und Kultur in der Gesellschaft beschäftigen.StartupStockPhotos / Pixabay

Der erste Preis geht an Jule Diehl vom Christoph-Schrempf-Gymnasium Besigheim. Ausgehend von der aktuellen Debatte um Massentierhaltung untersucht die Arbeit mit dem Titel „Klasse statt Masse – Welche Art der Tierhaltung lässt sich mit christlichen Werten vereinbaren?“ sehr anschaulich, welche Haltungsformen von Nutztieren sich in einer christlich geprägten westlichen Industrienation mit dem christlichen Glauben vereinbaren lassen. Nicht nur die der Arbeit zugrundeliegenden bibeltheologischen Reflexionen, sondern vor allem die anhand von Interviews mit Landwirten entwickelten konkreten Lösungsansätze für eine christlich begründete Position zur Nutztierhaltung überzeugten die Jury. Das Fazit der Arbeit lautet, Konsum und Tierhaltung nicht im Überfluss als Großindustrie zu betreiben, sondern zu reduzieren und den Fokus auf Lebensqualität und Würde der Mitgeschöpfe zu legen. Das Prinzip „Klasse statt Masse“ sollte demnach der Grundsatz einer mit christlichen Werten im Einklang stehenden Tierhaltung und beim Konsum tierischer Produkte sein.

Den zweiten Preis des Wettbewerbs erhält Antonia Schweers vom Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch-Gmünd. Der Titel ihrer Arbeit lautet: „‘Wir schaffen das‘ hinterfragt. Die CDU und Angela Merkel in der Flüchtlingskrise 2015: Handeln aus Nächstenliebe nur durch öffentlichen Druck?“. Antonia Schweers befasst sich dabei mit der Frage, inwieweit während der Flüchtlingskrise die politischen Grundpositionen der CDU zum Asylrecht mit biblischen Aussagen sowie der christlichen Soziallehre übereinstimmten. Das Fazit lautet, dass Angela Merkels Aussage „Wir schaffen das“ zwar durchaus als aktives Handeln auf Basis der christlichen Nächstenliebe gesehen werden könne, ebenso aber auch als Reaktion auf die damalige politische Gemengelage. Die Arbeit zieht ferner den Schluss, dass eine Partei mit christlichem Anspruch insgesamt eine schwer erfüllbare Erwartungshaltung und Verantwortung trage und es nicht allein Angela Merkel und die CDU oder einzelne Regierungen seien, die die Verantwortung für eine solidarische und gerechte Welt tragen – sondern die gesamte Gesellschaft.

Der dritte Preis geht an Mariella Köhler vom Burghardt-Gymnasium Buchen. Sie untersucht in ihrer Arbeit mit dem Titel „Bewahrung der Schöpfung – Chance durch Sharing Economy?“ die Zukunftschancen und Entwicklungspotenziale einer Ökonomie des Teilens. An konkreten Beispielen zeigt die Arbeit auf, dass eine Änderung des Konsumverhaltens notwendig und möglich ist und dies zugleich auch die Nächstenliebe im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Schöpfung als „Mit-Welt“ fördern könne.

Sonderpreis für einen Dokumentarfilm

Ein Sonderpreis für Arbeiten mit künstlerisch-musischer Ausrichtung geht zudem an Marie-Luise Wenzel vom Humboldt-Gymnasium Ulm, die einen Dokumentarfilm in Form einer Reportage mit dem Titel „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Aluhutes. Oder: Wie gehen Christen mit Verschwörungstheorien um?“ eingereicht hat. Der Film zeigt in vier Interviews exemplarisch den Umgang der christlichen Religion mit Verschwörungserzählungen, besonders anhand des Umgangs mit Erklärungsmodellen rund um das Corona-Virus. Der unterhaltsame, kluge und humorvolle Film kommt zu dem Ergebnis, dass der christliche Glaube eindimensionalen Erzählungen den geübten Umgang mit Vielfalt, Pluralismus und Polyphonie entgegensetzen könne.

Darüber hinaus gingen Buchpreise an Anna Gerstenberger von der Heimschule Lender in Sasbach für ihre Arbeit zum Thema „Kirche in Zeiten einer Krise – Inwieweit konnten die Kirchen ihren Aufgaben während der Corona-Pandemie gerecht werden?“, an Hanna Osenberg von der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal für ihre Arbeit zum Thema „Von guten Mächten wunderbar geborgen – Christliche Musik als kraftspendendes Element“ sowie an Matthea Trayer vom Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch für ihre Arbeit zum Thema „Mystische Erfahrungen in Taizé“.

Leider kann die Preisverleihung pandemiebedingt auch in diesem Jahr zum wiederholten Mal nicht im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung stattfinden.


Den Wettbewerb „Christentum und Kultur“ haben die Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden, die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart erstmals im Schuljahr 2003/2004 ausgeschrieben. Er soll Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg dazu anregen, sich mit dem Zusammenhang von Religion und Kultur in der Gesellschaft zu beschäftigen. Darüber hinaus soll der Wettbewerb das Interesse an religiösen und interreligiösen Fragestellungen wecken und die ökumenische Zusammenarbeit stärken.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden