| Landeskirche

Zum 150. Todestag von Gottliebin Dittus

Durch Gebete die Treue Gottes erfahren

Gottliebin Dittus war eine einfache Frau, aufgewachsen im Dorf Möttlingen oberhalb von Calw, die begierig alle Bildungsmöglichkeiten nutzte, die sich ihrem in äußerlicher Armut und Enge verlaufenden Leben boten: die Volksschule im Dorf, Konfirmandenunterricht, Gottesdienste und Kinderlehre beim Möttlinger Pfarrer Christian Gottlob Barth. Als seine Musterschülerin tut sie sich schwer, als Johann Christoph Blumhardt an Barths Stelle tritt. Aber gerade er wird zum Seelsorger in einer schweren Krankheit, die sie von 1841 bis Ende 1843 durchzumachen hat.

Evangelische Kirchengemeinde Möttlingen

In ihrem engen Logis, das sie mit drei Geschwistern bewohnt und das heute eine Dauerausstellung über Blumhardt und Gottliebin Dittus beherbergt, treten unerklärliche Poltergeräusche auf. Sie erzählt, dass eine durchsichtige Gestalt, nur von ihr wahrgenommen, um im Haus versteckte Papiere gebeten habe, die auch gefunden und als Utensilien zum Ausüben von Zauberei gedeutet werden.

Der behandelnde Arzt ist ratlos

Die junge Frau leidet an Ohnmachten und Krämpfen; der behandelnde Arzt ist ratlos, ebenso Blumhardt. Schließlich kommt er zu der Überzeugung, hier sei etwas Dämonisches am Werk: „Wir haben lange genug gesehen, was der Teufel tut; nun wollen wir auch sehen, was Jesus vermag.“ Die bewusstlose Frau erwacht, spricht die betenden Worte nach; die Krämpfe hören auf. Von exorzistischen Aktionen hält sich Blumhardt fern. Er vertraut allein auf das Gebet, zu dem er auch Gottliebin auffordert, und bleibt dabei, auch als die Krankheit sich auf dramatische Weise steigert. Blumhardt schreibt von Blutungen, aus der Haut hervortretenden Gegenständen, Selbstmordversuchen.

An Weihnachten 1843 überträgt sich die „Besessenheit“ auf Gottliebins Bruder Hansjörg und die Schwester Katharina. Aus dieser lässt sich, so Blumhardts Schilderung an seine vorgesetzte Behörde, ein „Dämon“ vernehmen, der sich als vornehmer Satansengel ausgibt und jetzt in den Abgrund fahren müsse. Aus Katharina brüllt es heraus: „Jesus ist Sieger! Jesus ist Sieger!“ „Das war der Zeitpunkt“, schreibt Blumhardt, „da der zweijährige Kampf zu Ende ging.“ Gottliebin ist geheilt und kann ein normales Leben führen. Eine Erweckung des ganzen Dorfes schließt sich an; Heilungen seelischer und körperlicher Krankheiten ereignen sich.

Die Treue Gottes erfahren

Gottliebin Dittus ist ein anderer Mensch geworden, ebenso ihr Seelsorger. Sie haben im Gebet die Treue Gottes erfahren. In den überwältigenden Ereignissen sehen sie den Auftrag, für den endgültigen Sieg Gottes über das Reich der Finsternis zu arbeiten. Christus werde bald wiederkommen; vorher werden sich neue Ausgießungen des Heiligen Geistes ereignen, ein „Rennen und Jagen“ nach dem Reich Gottes in der ganzen Welt.

Als Blumhardt 1852 im Kurhaus Bad Boll ein Seelsorgezentrum gründet, das von Gästen aus aller Welt besucht wird, leitet Gottliebin zusammen mit Blumhardts Frau Doris die umfangreiche Hauswirtschaft. Sie erweist sich als der energische Teil in diesem Gespann. Man beschreibt sie nicht als anmutig und liebenswürdig, sondern als „grobkörnige“ Persönlichkeit, die auch gegenüber Gästen von Stand ihre Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit nicht preisgibt. 1855 heiratet sie Theodor Brodersen; aus der Ehe gehen drei Söhne hervor. Am 26. Januar 1872 stirbt sie an Magenkrebs; nicht die Angst vor dem Tod, sondern die Hoffnung auf das Reich Gottes bestimmt ihre letzten Stunden – für Blumhardts Sohn Christoph ein prägendes Erlebnis, das ihn befähigt, nach Blumhardts Tod ein glaubwürdiger Nachfolger des Vaters zu werden.

Dieter Ising

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden