| Landeskirche

Bischofswahl: Interaktiver Live-Talk und TV-Sendung mit den Kandidierenden

Digitale Podiumsdiskussion mit Beteiligungsmöglichkeit am 3. März

Am 17. März, dem ersten Tag ihrer Frühjahrstagung, entscheidet die Württembergische Evangelische Landessynode über die Nachfolge von Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July. Dafür kandidieren Ernst-Wilhelm Gohl, Gottfried Heinzmann und Dr. Viola Schrenk. Wer sich vorab ein Bild der inhaltlichen Ausrichtung der drei Kandidierenden verschaffen möchte, hat dazu bei einer Folge der TV-Sendung „Alpha & Omega“ sowie bei einer live gestreamten interaktiven Podiumsdiskussion Gelegenheit.

Bilder: privat

Interaktive Podiumsdiskussion am 3. März

Zwei Wochen vor der Wahl für das württembergische Bischofsamt kommen am 3. März die drei Kandidierenden zu einer digitalen Podiumsdiskussion zusammen, die insbesondere junge Menschen ansprechen soll. Die Veranstaltung wird live im Youtube-Channel der Landeskirche gestreamt und von Sara Stäbler aus Balingen (auf Instagram: @sara3klang) und Nathanael Maier aus Remseck moderiert. Die Vorsitzende des Nominierungsausschusses, Synodalpräsidentin Sabine Foth, gibt Informationen zur Wahl. Während der Debatte können Fragen an die Kandidierenden eingereicht werden. Die Veranstaltung möchte ausloten, wie die Kandidierenden mit den Fragen und Anliegen vor allem junger Menschen umgehen und wie sie sich die Zukunft der Evangelischen Landeskirche in Württemberg vorstellen. Darüber hinaus werden sicherlich weitere Themen zur Sprache kommen: Warum bewirbt man sich für dieses Amt? Was will man bewegen? Und was macht ein Bischof oder eine Bischöfin eigentlich?

Die Daten der Veranstaltung

Donnerstag, 3. März 2022 von 19:00 bis 20:45 Uhr

Streaming-Link: https://www.youtube.com/watch?v=HA2gxz7XkfA

Moderation: Diakon Nathanael Maier und Pfarrerin Sara Stäbler


Ernst-Wilhelm Gohl, Dr. Viola Schrenk und Gottfried Heinzmann mit Moderatiorin Heidrun Lieb (v.l.n.r.).Julian Rettig

Alpha & Omega ab 25. Februar

Bereits ab 25. Februar, 12:00 Uhr, steht unter www.kirchenfernsehen.de und https://youtu.be/R5vQzxzwMlA  die aktuelle Folge der TV-Sendung Alpha & Omega zur Verfügung, in der die Kandidierenden über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sprechen sowie darüber, was ihnen für die Zukunft der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wichtig ist. Zudem ist die Sendung zeitgleich als Podcast bei allen gängigen Podcast-Anbietern wie Spotify, Apple Podcast, Deezer oder Pocket Casts verfügbar.

Wichtiger Hinweis: Die Sendung wurde am 18. Februar aufgezeichnet - also vor dem Angriff Russlands auf der Ukraine.

Die TV-Sendezeiten dieser Sendung:

  • Regio TV Stuttgart (KabelBW), Regio TV Schwaben (Raum Ulm): Sa., 26.2. und So. 27.2., jeweils 15:30 Uhr.
  • Bibel TV (bundesweit digital): Fr. 4.3. 13:30 Uhr, Di. 8.3. 14:00 Uhr und Mi. 9.3. 10:30 Uhr
  • Regio TV Bodensee: Sa. 26.2. und So. 5.3. jeweils 15:30 Uhr
  • bwFamily.tv: Mo., 28.2. 17:00 und 20:00 Uhr, So., 6.3. 19:00 und 21:30 Uhr, Mo., 7.3. 17:00 und 20:00 Uhr und So., 13.3. 19:00 und 21:30 Uhr
  • L-TV (Heilbronn-Franken): So., 27.2. 9:30 Uhr

Alpha und Omega ist das Kirchenmagazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg bei privaten Fernsehsendern im Land. Die ökumenische Sendung behandelt aktuelle Themen aus Kirche und Gesellschaft und wird abwechselnd von der Multimedia-Redaktion der Evangelisches Medienhaus GmbH und der katholischen Fernsehredaktion „KiP-TV“ produziert.

Mehr News

  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.09.2023

    13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes

    Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.

    Mehr erfahren
Mehr laden