Jugenddiakoniepreis: „Das macht unsere Kirche lebendig“
Landesbischof Gohl würdigt die Trägerinnen und Träger
Sechs diakonische Projekte haben den vom Diakonischen Werk Württemberg, dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg und den Zieglerschen ausgelobten Jugenddiakoniepreis erhalten. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten insgesamt 3.500 Euro. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ermutigt zum Weitermachen.
Landesjugendpfarrer Matthias Rumm (links) und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (rechts) gratulieren Julia Lofink.Bild: Annalena Joßberger
Bereits zum 17. Mal wurde das vielfältige soziale Engagement junger Menschen in Württemberg gewürdigt. Beworben hatten sich Gruppen und Einzelpersonen, die sich in ihrer Freizeit für ein soziales Projekt engagieren – sei es im kirchlich-diakonischen Bereich, in einem Verein, als Azubis, Studierende oder selbst organisiert. Der erste Platz ist jeweils mit 1.000 Euro dotiert, der zweite Platz mit 500 und der dritte Platz mit 250 Euro.
„Unsere Gesellschaft braucht Euch!“
In seinem Grußwort wandte sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an die sechs Gewinnerinnen und Gewinner: „Unsere Gesellschaft braucht Euch! Das stärkt den Zusammenhalt. Und: Das macht unsere Kirche lebendig.“ Es sei „wichtig, dass wir miteinander auch in Zukunft Erfahrungen von Gemeinschaft machen. Gemeinschaft, die aus dem Glauben kommt. Wie wichtig diese Gemeinschaft ist, haben wir während der Coronazeit wieder neu gelernt.“
Und weiter sagte Gohl, er habe „höchsten Respekt“ vor Jugendlichen, die sich in ihrer Freizeit unbezahlt engagieren, „aktiv werden, Ideen entwickeln, andere mit ins Boot holen und an der Umsetzung arbeiten“ und sich dabei auch durch Rückschläge nicht beirren lassen. Und er ermutigte die Jugendlichen: „ Ich bin beeindruckt! Macht so weiter und ganz herzlichen Dank!“
Julia Lofink gründete einen Treff für queere Jugendliche.Bild: DWW / Privat
Altersklasse der 13- bis 17-Jährigen: Erster Preis für LGBTQ-Projekt
In der Altersklasse der 13- bis 17-Jährigen erhielt den ersten Preis Julia Lofink für ihr Projekt „Förderung der Selbstakzeptanz von LGBTQ-Jugendlichen“. Nachdem sie geeignete Räumlichkeiten für einen Queeren Jugendtreff in Schwäbisch Hall gefunden und das Angebot über Social Media bekannt gemacht hatte, organisiert sie dort seit Jahresbeginn regelmäßige Veranstaltungen zu Themen wie Geschlechtsidentität, Menschenrechte oder Psychische Gesundheit.
Mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurde das Heimerdinger Projekt "Pump Track" für die Planung und den Bau eines Fahrradparcours. Wichtig war den jungen Engagierten dabei, dass auf dem von der Kirchengemeinde gepachteten Grundstück ein Ort der Begegnung entsteht, an dem sich Jugendliche treffen und ihre Freizeit gemeinsam verbringen können.
Den dritten Platz in dieser Altersklasse belegte das Projekt „Help for Blau-Gelb“ aus Ellwangen, bei dem Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Aktionen Spenden für Menschen in und aus der Ukraine gesammelt haben. Daneben organisierten sie weitere Angebote wie einen Spielenachmittag für geflüchtete Kinder und eine Brotback-Aktion, an der sowohl geflüchtete ukrainische als auch Familien mit russischer Migrationsgeschichte beteiligt waren.
Samuel Ramm gibt bei seinen Filmprojekten mit Jugendlichen alles ...Bild: DWW / Privat
Altersklasse der 18- bis 27-Jährigen: Erster Preis für Filmprojekte in der offenen Jugendarbeit
In der Altersklasse der 18- bis 27-Jährigen erhielt den ersten Preis Samuel Ramm für sein ehrenamtliches Engagement in der Offenen Jugendarbeit der Apis, Evangelischer Gemeinschaftsverband, in Stuttgart. Dort organisiert er Filmworkshops, die Kinder und Jugendliche ermutigen, selbst aktiv und kreativ zu werden und so ihre Potenziale zu entdecken. Die Filme werden gemeinsam konzeptioniert, gedreht und geschnitten; auch die Dialoge und die Musik werden von den Jugendlichen selbst entwickelt.
Der zweite Preis ging an „Come together“ aus Filderstadt. Der offene Treff richtet sich vor allem an junge Erwachsene, die ohne Eltern und Familienangehörige aus der Ukraine nach Deutschland gekommen sind. Sie erhalten dort praktische Hilfestellung bei Fragen und Problemen, können vor allem aber auch mit anderen jungen Erwachsenen über ihre teils traumatischen Erfahrungen ins Gespräch kommen.
Die „Jungen Gerlinger“ wurden mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Die parteilose Gruppierung will die Wünsche und Ideen der jüngeren Bevölkerung vermehrt in die Kommunalpolitik der Stadt Gerlingen einbringen. Über entsprechende Themen wird in einem eigenen Podcast berichtet; vor jeder Sitzung des Gemeinderates sind alle eingeladen, aktuelle Themen zu diskutieren und zu bewerten.
Getragen und finanziell unterstützt wird der Jugenddiakoniepreis von der Diakonie Württemberg, dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg, den Zieglerschen, der Stiftung Diakonie Württemberg, dem Jugendradio bigFM und der Evangelischen Bank. Der Preis wird jährlich für das soziale Engagement junger Menschen in den Altersgruppen von 13 bis 17 Jahren und 18 bis 27 Jahren vergeben. Der Jury gehörten neben Vertreterinnen und Vertretern der Träger, von kirchlicher und verbandlicher Jugendarbeit sowie des SWR auch zwei Preisträgerinnen aus den vergangenen Jahren an.
Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.
Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.
Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.
Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.
Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume