Im Mittelpunkt steht die Begegnung mit Gästen aus Partnerkirchen
„Brücken in die Welt“: Unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
„Brücken in die Welt“ heißt das Motto des diesjährigen Jahresfests des Gustav-Adolf-Werks.Bild: Gustav-Adolf-Werk
„Brücken in die Welt“: So heißt das Motto des GAW-Fests, zu dem Gustav-Adolf-Werk Württemberg und der Evangelische Kirchenbezirk Besigheim einladen.
Am 23. Juli wird an verschiedenen Orten in Bietigheim-Bissingen ein vielseitiges Programm geboten. Am 24. Juli predigen Gäste aus den Partnerkirchen in zahlreichen Kirchen des Kirchenbezirks.
„Der Krieg in der Ukraine fordert uns heraus, Brücken des Friedens und der Verständigung zu bauen“, so die Gastgeber, Prälatin Gabriele Wulz und Dekan Eberhard Feucht, in der Einladung zum GAW-Fest.
Der christliche Glaube verbinde aber - über Europa hinaus - mit Christinnen und Christen weltweit und besonders Gemeinden der Diaspora. In Begegnungen und Gesprächen stehen am GAW-Jahresfest daher evangelische Partnerkirchen in der Diaspora im Mittelpunkt.
Workshops mit Gästen aus den Partnerkirchen
Kirchenvertreterinnen und Kirchenvertreter veranstalten am Samstag Workshops zu Themen rund um Kirche und die Partnerkirchen. Enno Haaks, Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks der EKD, schildert die Situation der osteuropäischen Partnerkirchen. Eva Michel, Pfarrerin der Evangelisch-Presbyterianischen Kirche in Portugal, lädt zu einem Workshop über die evangelische Frauenarbeit in Portugal ein.
Michael Chalupka, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, befasst sich in einem Workshop mit Alltag und Politik in Österreich aus evangelischer Sicht. Pfarrerin Andrea Mattioli stellt in einem Workshop die evangelische Kirche in Österreich gestern und heute ins Zentrum.
Mag. Leon Novak, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in der Republik Slowenien, lädt zu einem Workshop zur Zukunft der Kirche ein. Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, veranstaltet einen Workshop über die Evangelische Kirche in Rumänien. Dort soll es um Überlegungen zur Schärfung des Profils dieser Kirche gehen.
Veranstaltungen
Am Samstag werden in Bietigheim von morgens bis nachmittags zahlreiche Veranstaltungen rund um das Gustav-Adolf-Werk und das diesjährige Motto angeboten, darunter eine GAW-Entdeckertour fürs Handy, eine Kirchturm-Besteigung und Kirchenführung sowie ein Konzert des CVJM-Posaunenchors auf dem Marktplatz.
Außerdem gibt es Blasmusik und Tanz aus Siebenbürgen und eine Kostumführung zur württembergischen Reformation. Beim Spaziergang „Von Brücken und Menschen“ geht es um Verbindendes aus Literatur, Musik und bildender Kunst.
Zahlreiche Gottesdienste am Sonntag
Am Sonntag, 24. Juli, halten die Gäste aus den Partnerkirchen zahlreiche Gottesdienste im Kirchenbezirk Besigheim.
Festabend und Ausflug auf den Spuren der Waldenser
Schon im Vorfeld lädt das GAW zu Veranstaltungen ein. Am 5. Juli findet der Festabend „Sei gut behütet - 100 Jahre Gustav-Adolf-Frauenkreis Bönnigheim“ statt, bei dem das hundertjährige Bestehen des Frauenkreises in Bönnigheim gefeiert wird. Am 9. Juli führt ein Halbtagesausflug ins Waldensermuseum nach Schönenberg.
Für das GAW-Jahresfest 2022 können sich alle Interessierten hier anmelden.
Das „Café am Pfarrgarten“ der Verbundkirchengemeinde Türkheim-Aufhausen bietet einen Raum für Austausch und Begegnung. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl war dort zu Besuch und hat sich mit der Initiatorin, Dorothea von Lünenschloß, unterhalten.
Stefan Schwarzer wird Friedenspfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Der 45-Jährige ist seit langer Zeit in der kirchlichen Friedensarbeit verwurzelt. Wichtig ist ihm vor allem Bildungsarbeit. Außerdem wünscht er sich offene Gesprächsräume über Fragen des Friedens.
Am Samstag, 17. September 2022, geht es an einem kostenlosen Online-Thementag um digitale Verkündigung. Bei verschiedenen Fortbildungen können haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende sich im Bereich „digitale und hybride Verkündigung“ weiterbilden und vernetzen.
Das Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr 9,6 Millionen Euro Spenden und Kollekten von Menschen aus Württemberg erhalten. Der Betrag fällt zwar deutlich geringer aus als im Vorjahr. Doch das liegt an der Corona-Pandemie. Die Bereitschaft, zu spenden, ist zurzeit groß.
Am 29. Juli 2022 besuchte der neue Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum ersten Mal den Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst. Die guten ökumenischen Verbindungen will der neue Landesbischof fortführen und die Zusammenarbeit vor Ort fördern.
Noch heute ist die Landeskirche auf der mittleren Leitungsebene in Dekanate unterteilt. Diese Struktur geht auf die Synodalordnung von 1547 zurück. Die Dekane hatten schon damals eine Leitungs- und Visitationsfunktion gegenüber der Pfarrerschaft inne.
Dr. Hartmut Metzger ist mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet worden, die für besondere Verdienste um die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem zwischen Christen und Juden verliehen wird. Landesbischof Gohl stellte sich in einem Grußwort klar gegen jeden Antisemitismus.
Ministerpräsident betont Bedeutung des Christentums
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl traf sich am Donnerstag, 28. Juli 2022, mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Antrittsbesuch. Besprochen wurde u. a. die Bedeutung eines guten ökumenischen Handelns der Kirchen in Baden-Württemberg.
Die Landeskirche empfiehlt Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen, schon jetzt Maßnahmen zu ergreifen oder zu planen, mit denen sie ihren Energieverbrauch vor Allem im Hinblick auf den Winter reduzieren können. Das Umweltreferat hilft dabei mit vielfältigen Tipps.
Gabriele Waldbaur (54) ist zur neuen Dekanin des Kirchenbezirks Leonberg gewählt worden. Sie folgt auf Wolfgang Vögele, der zum 31. Juli 2022 in den Ruhestand geht. Der Zeitpunkt ihres Amtsantritts steht noch nicht fest.
Ernst-Wilhelm Gohls erste Predigt als Landesbischof
Am 24. Juli ist Ernst-Wilhelm Gohl in sein Amt als württembergischer Landesbischof eingeführt worden. Dabei hielt er auch die Predigt über Mt 28,16-20. Hier können Sie die Predigt im Volltext nachlesen und im Video nachschauen.
Ernst-Wilhelm Gohl ist am 24. Juli in das Amt des württembergischen Landesbischofs eingeführt worden. Dazu gingen auf vielen Wegen zahlreiche Gratulationen und gute Wünsche an den neuen Landesbischof ein – auch über die sozialen Netzwerke. Eine Auswahl.